• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie Bremsflüssigkeitsbehälter abbauen ?

MusikBoxer

Teilnehmer
Seit
07. Okt. 2014
Beiträge
18
Ort
61381 Friedrichsdorf
Hallo,

Betr.: BMW R100R, Bauj 1996

Kann die undichte Stelle nicht finden ?
Es tropft oben vom Bremsflüssigkeitsbehälter
Bremsflüssigkeit runter obwohl der Deckel und Dichtgummi einwandfrei aussehen ?
Christian ( Rad-Kultur ) konnte keine undichte Stelle finden und vermutete
das der Deckel undicht ist oder die Dichtung falsch miontiert da ich vorher die Bremsflüssigkeit wechselte ?
Rad-Kultur nahm den Bremsflüssigkeits-Behälter Deckel ab, Dichtung raus...sieht alles ok aus und baute alles wie gehabt ein.
Soll es beobachten.
Mit Anhänger zuhause angekommen am Behälter alles voll Bremsflüssigkeit obwohl der Füllstand zwischen Min. und Max. steht ?

Mir wurde empfohlen den Deckel, Deckeldichtung, neue Edelstahl Inbus Schrauben und der O Ring für den Bremsflüssigkeitsbehälter zu wechseln. Das ist gestern alles angekommen.

Frage:
Bekomme den Behäler nicht ab um den O Ring tauschen zu können da die Kreuzschlitz Schraube die den Behälter von unten hält durch den Lenker verdeckt wird ?
Gibt es da einen Trick wie ich den Behälter ab bekomme ?
Muß der Gasgriff, Gaszüge u.s.w. alles ab ?
Liebe Grüße
Steffen ( MusikBoxer )
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
Bekomme den Behäler nicht ab um den O Ring tauschen zu können da die Kreuzschlitz Schraube die den Behälter von unten hält durch den Lenker verdeckt wird ?
Gibt es da einen Trick wie ich den Behälter ab bekomme ?
Muß der Gasgriff, Gaszüge u.s.w. alles ab ?
Liebe Grüße
Steffen ( MusikBoxer )

Hi,
schau dir bitte folgende Unterlagen sorgsam an:

Hans
 
Hallo Steffen, dieser Satz ist sehr wichtig!!!

Denkt bitte daran, Bremsen sind sicherheitsrelevante Bauteile. Also nur dabei
gehen, wenn man weiß was man tut !

Du bist top Ausgebildet für deinen Beruf, drei mal )(-:, also mach'
keinen "Scheiß" du brauchst alle deine Glieder. ;)

Oft sitzt der Behälter etwas fest, also vorsicht beim Raushebeln. Ich habe nach der Revision des Gehäuses einen Rep. Bremskolben verbaut,
da mir die Gummiteile (Dichtlippen) schon zu alt waren.
Wenn du den Behälter nur etwas zu voll machst, kann es sein, dass die obere Gummiabdeckung die Bremsflüssigkeit berührt und sich so Br.-Flüssigkeit zwischen Deckel und Dichtung zieht. Auch wenn du dann mit Bremsenreiniger sauber machst, kann es sein, dass es noch zwei / drei mal nachläuft.
Also nicht den Deckel immer heftiger nachziehen, lieber etwas absaugen, säubern und neu montieren.
Gruß Beem.;)
 
Hallo,

den Hauptbremszylinder von der Griffeinheit abbauen (zwei Inbusschrauben). An der Unterseite des HBZ ist eine kleine Kreuzschlitzschraube. Diese sichert den Ausgleichsbehälter, wenn die Deckelschrauben abgenommen sind. Schraube raus, dann kann der Bremsflüssigkeitsbehälter abgenommen werden. Sitzt manchmal etwas streng. Der Behälter dichtet mit einem O-Ring gegen das Pumpengehäuse ab. Wenn es an der Bremspumpe leicht "tropft" liegt es manchmal daran, dass beim Bremsflüssigkeitwechsel Flüssigkeit in die Hüllrohre für die Deckelschrauben im Vorratsbehälter gekommen ist. Diese kommt dann unten im Bereich zwischen Vorratsbehälter und Pumpenkörper wieder raus.

Wenn man das schon alles auseinander hat, bietet es sich an, den Bremskolben auch noch zu entfernen (Sicherungsring), den (manchmal reichlich vorhandenen) Schmodder aus der Bremspumpe zu entfernen und Lauffläche der Bremszylinders und Dichtmanschetten zu begutachten. Die Lauffläche des Zylinders ist weist oft Korrosionsspuren auf. Spätestens dann werfe ich das Teil weg...

Bei der Reinigung geeignete Mittel verwenden (Bremsenreiniger), bei der Remontage Lauffläche und Kolben/Dichtmanschetten hauchdünn mit Bremsenpaste (keinesfalls irgendein Fett) bestreichen.

Absolute Sauberkeit ist natürlich Pflicht.

Grüße
Marcus

3461376531303466.jpg
 
Hallo Marcus,

danke für die tolle Anleitung mit Bild.
Ich hatte mich nicht getraut die Inbus Schrauben zu lösen.
Dank Deiner Schilderung mit Bild ist es mir jetzt klar wie es geht.

Liebe Grüße
Steffen ( MusikBoxer ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten