Wie Dämpfer in Telegabel einbauen

JoGro

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2015
Beiträge
48
Ort
Lőrrach
Hallo,

ich habe bei meiner R75/5 beim Wechseln der Simmerringe der Telerabel auch gleich die Dämpfer aus der Gabel genommen um die Anschlagselemente zu wechseln..
dazu kamen dann noch die Kolbenringe des Dämpfer. da die offenbar ausgeleiert waren.
Die neuen haben nun eine solche Spannung, dass ich den die Dämpfer nicht mehr in einbauen kann.
Gibt es so was ein Kolbenringspannband, welches ich auf 27mm einstellen kann?
Meine Suche war bisher ergebnislos.

Grüsse aus Lörrach
Joachim
 
Ohh, Mist, Spezialwerkzeug..., kann mir hört jemand ne Quelle nennen oder das Werkzeug ausleihen?

Joachim
 
Hallo,
möglicherweise hast du auch das gleiche Problem wie ich vor zwei Jahren:
es sind derzeit Kolbenringe auf dem Markt (auch über BMW vertriebene), die sich nicht weit genug spannen lassen, so dass sich der Dämpfer nicht mehr einbauen lässt. Hab das Problem auf einer Seite einer /6-Gabel gehabt. Versuch vielleicht mal probeweise, den Dämpfer mit den alten Kolbenringen wieder einzubauen. Das wäre ein Hinweis darauf, dass es an den Ringen liegt.

Mit Schlupfhülse klappts möglicherweise grade so trotzdem. Ansonsten hab ich den Tipp bekommen, die Kolbenringe am Stoss etwas abzufeilen - hab ich aber nicht gemacht, sondern stattdessen noch andere Ringe ausprobiert, mit denen es dann geklappt hat.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Moin, ich habe das passende Werkzeug und würde es gegen Kaffeekasse verleihen.

Der Tip mit dem Abschleifen an den Enden gilt aber dennoch!

Schrwib mir mal ne PN, dann können wie das am TEL beschnacken, wenn du magst.

Gruss, Hendrik
 
AW: Wie Dämpfer in Telegabel einbauen

Joachim, warum reagierst du nicht gleich auf Herrn F. aus #2: Franco!
Von ihm hab ich Huelse guenstig gekauft, nachdem ich Folie, duennes Blech und son Scheiss ausprobiert habe und fast wahnsinnig geworden bin. Ich bin ihm unendlich dankbar, es ist ein absolutes Kinderspiel die Ringe mit dem Spezialwerkzeug in die Standrohre zu schieben. Mit Blech und sowas ist es total fummelig, weil das Gewinde davor sonst extrem stoert!
Hendrik, abschleifen brauchte ich nicht, geht super ohne.
Gruesse
(Vokale werden nicht angezeigt nach der Umstellung, deshalb ue!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und vielen Dank für die Antworten..

bin nicht so oft im Forum... und da war aktuell auch noch der Umzug... . Bis zum Federstahl habe ich gelesen... , von den nachfolgenden Antworten wusste ich nichts..., da kam kein Benachrichtungsmail an mich.

Der Tipp mit dem Federstahl hat geholfen - bei mir was dann halt ne leere Bierdose, die ich zu einer Hülse umfunktioniert haben. Die Ringe haben gepasst.
Ich mach noch ein Bild von meinem "Spezialwerkzeug" und lade es hoch.

Grüße aus Lörrach
Joachim
 
Noch ein Tip für alle, die später das Thema noch lesen, egal ob sie das eingeschraubte Spezialwerkzeug oder eine Bierdose benutzen: alles schön einölen und nicht nur ansetzen und schieben, das wird nix, sondern ansetzen und hinten an der Stange mit leicht kreisenden Bewegungen ( Durchmesser ca. 4 - 10 cm) drücken (Dämpferstange beschreibt einen sehr spitzen Kegel) - und es flutscht rein. Die Kolbenringe passen sich dadurch besser dem sich verjüngendem Durchmesser an (gleiten komplett in ihre Nut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das versprochene Bild,

Grüße
Joachim
 

Anhänge

  • 38B28A90-1F62-401A-B33A-E6AA47E939EB.jpg
    38B28A90-1F62-401A-B33A-E6AA47E939EB.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 186
Kleiner spitzer Schraubendreher geht auch. Leicht schräg auflegen so das die Ringe seitlich im Rohr sind. Dann langsam rundrum mit dem kleinen Schraubendreher nachdrücken. Gut Öl drauf hilft da ungemein. Dauert keine 5 Minuten.
 
Hallo,

ich habe es mit Butterbrotpapier gemacht.
Ist schön dünn und ölfest.
Einen Zylinder aus Papier mit ausreichender Überlappung und großzügiger Länge um den Dämpfer/Kolbenring wickeln, das freie überstehende Papierende in das Dämpferrohr einführen und dann den Dämpfer durch die Papierröhre in das Dämpferrohr einschieben.
Das Papier herausziehen.
Fertisch.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten