Wie das Wasser aus dem Getriebe bekommen?

MartinA-GS

Aktiv
Seit
20. Apr. 2008
Beiträge
1.240
Ort
Würzburg
Liebe Leut,
hab gerade meinen Einwinterungsdienst an meiner R100GS gemacht und dabei Cappuccino aus dem Getriebe abgelassen. Ich denke das Wasser ist vor vier Wochen im Urlaub reingelaufen. Nachdem das alte Öl gut abgetropft war, habe ich neues eingefüllt und bin 15 km gefahren. danach sah das Öl wieder aus wie Cappuccino. Also nochmal gewechselt und das Motorrad in die 1km entfernte Garage gefahren. Dort ins Ölauge geschaut und festgestellt, dass das Getriebeöl immernoch nicht so gut aussieht.
Hier die Frage: Wie bekomme ich die Wasserreste im eingebauten Zustand raus, ohne 10x das Öl zu wechseln?
Bisher zeigen sich auch noch keine weiteren Schäden durch das Wasser. Und das Getriebe hat erst 40tkm seit der letzten Überholung runter, sollte also noch ne Weile funktionieren.
Beste Dank für eure Vorschläge
MartinA-GS
 
Guude,

hatte ich ähnlich, allerdings nur einmal abgelassen und dann im Schauglas festgestellt, immer noch Cappuccino.....
Parallel gabs hier einen Thread, der darauf hinauslief, ignorieren, ohne Schauglas wüsstest Du es nicht ;-)
Nach einer längeren 5 Tage Tour ist es jetzt wieder schön geworden.
Ob es nur ganz geringe Wasserreste im Schauglas waren oder alles jetzt verdunstet ist...ich beobachte und fahre einfach öfter.
Viele Grüße
Nico
 
... bin 15 km gefahren. danach sah das Öl wieder aus wie Cappuccino. Also nochmal gewechselt und das Motorrad in die 1km entfernte Garage gefahren. Dort ins Ölauge geschaut und festgestellt, dass das Getriebeöl immernoch nicht so gut aussieht.
....

Eingearbeitete Luft braucht auch eine Weile, um aus dem Öl zu entweichen. Um so mehr, als das Öl ja bei den kurzen Strecken nicht richtig heiß wird, aber doch reichlich Luft eingeschlagen wird. Ich würde das Öl am nächsten Tag nochmal anschauen.
 
Was für ein Öl fährst du denn in deinem Getriebe?

Nachdem ich in der Datenbank entdeckt habe, dass vollsynthetisches Getriebeöl nicht mehr empfohlen wird (kann aufschäumen), hab ich auch mal, dank Ölauge, NACH der Fahrt nachgeschaut, nicht wie sonst vor der Fahrt.
Nun weis ich, aufgeschäumtes Castrol MTX sieht auch aus wie Cappuccino.

Viel Grüße, Onno
 
Hi Onno,
Ich fahre nen vollsythetisches Motul 75w140.
Und ich hatte auf den letzten knapp 200tkm mit drei BMWs nie Probleme mit dem vollsythetischen Getriebeöl. Und rein subjektiv beurteilt, bilde ich mir ein, dass sich meine bmw Getriebe mit nem vollsythetischen Öl besser schalten lassen.
Aber ich werde die Woche nochmal ins Ölauge schauen.
Erstmal Danke an alle für die Ideen.
MartinA-GS


Was für ein Öl fährst du denn in deinem Getriebe?

Nachdem ich in der Datenbank entdeckt habe, dass vollsynthetisches Getriebeöl nicht mehr empfohlen wird (kann aufschäumen), hab ich auch mal, dank Ölauge, NACH der Fahrt nachgeschaut, nicht wie sonst vor der Fahrt.
Nun weis ich, aufgeschäumtes Castrol MTX sieht auch aus wie Cappuccino.

Viel Grüße, Onno
 
Muss ich wohl zurückrudern.

Jau, und als Gespannfahrer hast Du ja rechts von Dir das dazu passende Vehikel :D.

Zum Thema: Zum Glück ist der Öl-/Wasseremulsionsprozess umkehrbar. Michael hat's ja schon geschrieben: Über einen nicht zu kurzen Zeitraum muss das Getriebe in der Nähe des Wassersiedepunkts betrieben werden. Dabei verlässt das Wasser als Dampf die technische Mayonnaise und verpiselt sich durch die Getriebeentlüftung ins Freie.
 
Moin, du solltest dich aber auch darum kümmern, dass kein Wasser mehr in das Getriebe hinein kommt. Checke mal die Gümmitülle des Übergangs Tachowelle ins Getriebe. Wenn porös, dann erneuern. Außerdem die Tülle mit einem Kabelbinder oben am Übergang zur Tachowelle dichtziehen.
Grüsse
Pit
 
achso ja,

zum Wasser rausmachen.
Ich spülte / schüttelte da mal mit Petroleum durch.
Dann Öl rein und gut wars.

Gruss Holger
 
Eine Eintrittspforte kann auch die vertikale Verschraubung des LuFi-Gehäuses sein, sofern nicht ein Dichtring zwischengelegt wurde.

Beste Grüße, Uwe
 
Soviel zum Thema Schauglas. ;;-)
"Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!" :oberl:
Man muss deshalb ja nicht gleich zum Vogel Strauß mutieren und sich "Sand in den Kopf stecken". :D

Apropos heiß:
Meine Frage an den neuseeländischen Automechaniker, was wir nun mit dem Vauxhall Viva, dessen Auslassventil in den Brennraum gefallen war, anstellen könnten, wurde mit folgender Frage beantwortet: "What about a camp fire?"

Würde bei Wasser im Getriebe ebenfalls helfen. :D

Also, nicht zu sehr den Kopf wegen der alten 2-Ventiler zerbrechen. Die können was ab.

Scherzhafte Grüße :gfreu:
Guido
 
Man kann das Getriebe auch mit Aceton befüllen. Dies bindet das Wasser. Anschließend 2 Tage ablüften lassen und mit Öl neu befüllen.

Natürlich nur das Getriebe im Stand drehen und die Gänge durchschalten


MfG
 
Vorsicht mit Aceton!

Das Zeug hat einen hohen Dampfdruck, siedet bereits bei ca. 50 Grad C, bildet mit Luft explosive Gemische und ist sehr leicht entzündlich. Also in jedem Fall Zündquellen ausschließen und am Besten im Freien lüften.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke


Nachtrag: Die Zündenergie für Aceton liegt nur bei etwas mehr als 1 mJ. Da reicht ein elektrischer Schaltfunken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann das Getriebe auch mit Aceton befüllen. Dies bindet das Wasser. Anschließend 2 Tage ablüften lassen und mit Öl neu befüllen.

Natürlich nur das Getriebe im Stand drehen und die Gänge durchschalten


MfG

Da würd ich dann doch lieber Spiritus nehmen :pfeif:
Riecht auch besser.

Gruss Holger
 
Ja, Spiritus funktioniert genauso gut.

Aber beides hilft wirklich sehr gut.


MfG Patrick
 
Zurück
Oben Unten