• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie dick sollte die Schlange sein?

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.319
Ort
GD, Polska
Wie so oft, mangelnde Erfahrung.:(

Meine Ölwanne macht mich wahnsinnig. Eine neue Papierdichtung hatte ich beidseitig mit Öl bestrichen, die nächste mit Dirko Rot. Egal wie ich mich anstelle, nach einiger Zeit drückts ein Tröpflein raus, heute eins, morgen wieder mal eins. Nicht immer an derselben Stelle. Die Schrauben sind nicht zu lang, auch vorne rechts nicht. Alles mit 10Nm angezogen und später mehrfach nachgezogen.

Nun will ich es mal ohne Dichtung probieren. Ich habe Dirko Rot, Dirko Beige und noch ein englisches Produkt Rot bis 350 Grad. Die Oberflächen sind sauber und (hoffe ich) fettfrei.

In der Theorie setze ich eine Schlange auf das Unterteil und gehe innen an den Löchern vorbei:

- wie dick sollte die Schlange sein?
- wie lange sollte ich warten, bis ich die Wanne andrücke?
 
Die Prüfung, die Günter vorschlägt, ist sinnvoll.
Ich verwende u.a. an dieser Stelle DreiBond (transparent, fällt nicht auf). Und es reicht, das Zeug hauchdünn aufzutragen und die Dichtung mit Silikon mal zwischen Daumen und Zeigefinger zu ziehen. Nachdem der Motor mal auf Betriebstemperatur war, ziehe ich die Schrauben nach. Bislang null Probleme.
 
Nix Papier :---), da gehört die Originaldichtung dran.
Ohne Schlange,sonstige Tierchen und Hilfsmittel sollte das dann dicht sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

dieses Problem hatte ich eine zeitlang auch. Habe alles Mögliche versucht, auch wieder eine Korkdichtung eingebaut, zusätzlich irgendwelche Dichtungsmasse. Aber nach einer Weile markierte sie wieder ihr Revier. Dann habe ich mir wieder Mal eine neue Dichtung gekauft, ich glaube es war aber keine Papier, sondern eine Kunststoffdichtung. Habe die Dichtflächen peinlichst sauber gemacht und dann die Wanne angebaut, und zwar genau nach Anleitung ohne zusätzliches Dichtmittel. Dazu hatte ich mir einen Drehmomentschlüssel geliehen, den ich bis dahin nicht benutzt habe. Seitdem ist Ruhe.

Wenn das bei deiner Maschine schon immer war, könnte es natürlich sein, dass da etwas verzogen ist. Wenn das erst seit einiger Zeit ist, überprüfe Mal die Dichtfläche der Wanne, ob die noch gerade ist. Ansonsten lass die mal abplanen.

Viel Erfolg!

DahergebrannT )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Papier :---), da gehört die Originaldichtung dran.
Ohne Schlange,sonstige Tierchen und Hilfsmittel sollte das dann dicht sein. ;)


Sorry. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Die habe ich bei BMW gekauft.

An meiner Fensterscheibe habe ich an der Hinterseite einen Spalt von 0.15mm (wenn meine Abstandslehren stimmen). Mit 0.2 mm komme ich nicht mehr dazwischen. An den jeweiligen Ecken sitzt die Wanne auf. Ich habs in mehreren Stellungen ausprobiert an der Scheibe.
 
Hallo Uwe,
ich nehme immer Drei Bond 1209, ohne Dichtung. Mit der Glasscheibe solltest du vorher machen. Ansonsten mach ich es auch wie du mit dem auftragen so 2mm dick, ist immer dicht geworden.

Gruß Burkhard
 
Meine damals neue R100GS in 1992 leckte da unten auch nach einige Monaten.
Neue Dichtung gekauft, alle Schrauben mit drehmoment Schlüssel und Progressiv und in "X" angezogen, dann nach 200km nochmal nachgezogen, ....ist seit 20 Jahre total dicht geblieben.
Nur um zu sagen das schon "Ab Werk" Verbesserungspotential mitgeschenkt wurde :gfreu:

Kann aber natürlich auch sein, dass eine deine Anlage Fläche nicht mehr Plan ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Versuch macht kluch. Mehr als nicht dicht werden, kann sie nicht. Ich setze mal eine Schlange. 2-3 mm. Wie lange warten vorm Andrücken?
 
Diagonal, erst handfest, dann bissi fest, dann bissi mehr bis 10Nm. Aber eine ganz bestimmte Reihenfolge habe ich nicht.
 
Moin..... Mach deine Schlange nicht zu dick, sonst hast du Reste die in der Ölwanne rumschwimmen und die Ölpumpe zusetzen....
Ich mache auch 2 mm und verstreiche sie dann mit dem Finger auf der Dichtfläche....

Grüße küppi
 
Ich dachte das wäre allgemein bekannt...:nixw:
imho Irrtum:oberl:
Rainer, gehe bitte davon aus, dass weit mehr unbekannt ist als Du Dir vorstellen kannst.
Außer mir gibt es noch schätzungsweise 2 andere, die 2-V BMW nicht mit der Muttermlich aufgesaugt haben.
Aber an der Stelle mein Respekt dafür , eine HP aus dem Ärmel zu schütteln, die die Anzugsreihenfolge der Ölwannen beschreibt - was recht ist, ...
 
Hallo Uwe,

wenn

1. die originale Dichtung verwendet wird
2. die Ölwanne gerade ist
3. die Dichtflächen sauber und nicht vergnaddelt sind
4. die richtige Reihenfolge der Schrauben beim festziehen und
5. das richtige Drehmoment eingehalten wird
6. nach dem warmfahren die Schrauben nachgezogen werden und dabei
Punkt 4 und 5 beachtet werden....
7. ich jetzt nichts vergessen habe:gfreu:

dann ist das auch dicht, jedenfalls bei meinen Kühen.
 
Pkt. 6 von Hans wörtlich nehmen ! :oberl:

Ich stand schon mal nach frisch montierter NEUER Dichtung im 35 km entfernten Gladbachtal bei meiner Ziggipause, und stellte eine verlorene Schaube und 0,5 l Motoröl auf dem Hinterrad fest. :entsetzten:

Gruß
Claus
 
Pkt. 6 von Hans wörtlich nehmen ! :oberl:

Ich stand schon mal nach frisch montierter NEUER Dichtung im 35 km entfernten Gladbachtal bei meiner Ziggipause, und stellte eine verlorene Schaube und 0,5 l Motoröl auf dem Hinterrad fest. :entsetzten:

Gruß
Claus

Willste nun das Rauchen legitimieren? ;)
 
imho Irrtum:oberl:
Rainer, gehe bitte davon aus, dass weit mehr unbekannt ist als Du Dir vorstellen kannst. Du kannst dir vorstellen was ich mir vorstellen kann ?
Außer mir gibt es noch schätzungsweise 2 andere, die 2-V BMW nicht mit der Muttermlich aufgesaugt haben. Mit mir sind es dann drei !
Aber an der Stelle mein Respekt dafür , eine HP aus dem Ärmel zu schütteln, die die Anzugsreihenfolge der Ölwannen beschreibt - was recht ist, ...
Wo ist diese Seite ?
.
 
Willste nun das Rauchen legitimieren? ;)

Nee, habe auch inzwischen aufgehört. War damals im Gladbachtal recht zügig unterwegs und hatte vom Ölverlust nix mitgekriegt, bis ich dann in der Ziggipause die Bescherung sah. ;)

Alles ist für irgendetwas gut !

Gruß
Claus
 
Zum Thema flüssiges Dichtmittel: ich hatte mal die Freude, die Motorenfertigung bei Deutz in Köln besuchen zu dürfen. Für den nicht-Rheinländer: das ist da, wo der Otto-Motor von Herrn Otto erfunden wurde.

Weil die so viele verschiedene Typen im Programm haben, ist die Fertigung weitestgehend manuell, es gibt nur einen (!) Roboter dort: Das Ding erkennt, welcher Motordeckel da liegt, und trägt dann seeeeeehr wenig flüssiges Dichtmittel auf. Mit so einer Art hohlem Finger fährt das Ding sauber über die Dichtfläche, dann kommt ein Monteur und montiert den Deckel.

Der Grund ist einfach: die Erfahrung hat gezeigt, daß manuell aufgetragenes Dichtmittel sehr schnell zu viel des Guten ist (viel dichtet nicht viel!) und sich dann Zeugs nach innen drückt was die Bohrungen im Ölkreislauf verstopft. Diese Motoren würden den Probelauf (15 Minuten bei 120% Last - von wegen "das läuft sich schon noch ein") nicht überstehen.
 
Zurück
Oben Unten