• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

wie erkenne ich einen langen 5. gang?

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.137
Ort
hängover/ linden
Moinsen gemeinde!
Ich hab jetzt endlich eine 90er paris dakar in rot-weiß gefunden. 72 ps Fallert motor, silent doppelzündung und lima, spieglerbremse, wilberts, kardan gemacht. Das getriebe sieht auch so aus als wäre das mal gemacht worden. oder zumindest ein anderes verwendet, weil es vom alu her glatter aussieht als motor und hag.
Ich hab 2 fragen:
Welche drehzahl liegt bei welcher geschwindigkeit im 5. Gang an? Ich würde gern wissen ob da schon ein langer 5. drin ist oder nicht.
2. frage:
Im leerlauf bei nicht gezogener kupplung rappelts im getriebe oder kupplung schon recht heftig, jedenfalls wesentlich mehr als bei all meinen anderen boxern. Wenn die kupplung gezogen wird isses weg. genauso während der fahrt.
Was war dafür noch mal die ursache?
Und wie weit, und laut, kann man das tolerieren?
Oder liegts gar an dem fallertsatz, weil weniger massen?
Sonst schaltet es sich etwas hakeliger in den ersten, als meine anderen, kann man sich dran gewöhnen, aber macht keine lagergeräuschen.
Netten gruss.
Jan
Ps:
ja, es war ein schnäpchen:D
 
Du bist doch musikalisch.
Hör Dir mal die Drehzahlsprünge beim Durchschalten an, beim "normalen" 5ten ist der Sprung zwischen 4. und 5. nicht so groß wie zwischen 3. und 4., beim langen 5ten ist er etwa gleich groß.
 
Welche drehzahl liegt bei welcher geschwindigkeit im 5. Gang an? Ich würde gern wissen ob da schon ein langer 5. drin ist oder nicht.

Übersetzung vom HAG ?
Dann ausrechnen wieviel sie drehen muß bei 150km/h (oder so...)
Dann genau mit dieser Drehzahl fahren und am (genauen) Tacho ablesen.
Wenn sie dann 157,5km/h läuft, hast Du einen langen 5. Gang drin (+5%).
So würde ich da machen..
 
Du bist doch musikalisch.
Hör Dir mal die Drehzahlsprünge beim Durchschalten an, beim "normalen" 5ten ist der Sprung zwischen 4. und 5. nicht so groß wie zwischen 3. und 4., beim langen 5ten ist er etwa gleich groß.
Du meinst also der 4. wäre in quinten gestimmt und der 5 in quarten???(
Lieber detlev,
Beantworte mir doch lieber meine andere frage...:pfeif:
Jan, der cellist und namentänzer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beantworte mir doch lieber meine andere frage...:pfeif:
Jan, der cellist und namentänzer...

Gerne.
Was Du hörst ist zum einen das Zahnflankenspiel der Getrieberädern die ja bei jeder Zündung im Leerlauf immer ein wenig angeschubst werden. Das ist normal.
Dazu kommt dann noch das Kippspiel der Zahnräder auf den Wellen, das ist Verschleiß.
Je größer die Schwungmasse des Motors ist, desto geringer sind die Geräusche durch den gleichförmigeren Leerlauf. Je schlechter der Motor synchronisiert ist (Vergaser), desto lauter klapperts.
Des weiteren führt eine erhöhte Verdichtung zu stärkerem "schubsen" als eine niedrige Verdichtung.
Leichtere Kolben, erhöhte Verdichtung und leichter Schwung (Fallert), sowie schlechte Synchronisation der Vergaser lassen das Getriebe lauter klappern.
 
Gerne.
Was Du hörst ist zum einen das Zahnflankenspiel der Getrieberädern die ja bei jeder Zündung im Leerlauf immer ein wenig angeschubst werden. Das ist normal.
Dazu kommt dann noch das Kippspiel der Zahnräder auf den Wellen, das ist Verschleiß.
Je größer die Schwungmasse des Motors ist, desto geringer sind die Geräusche durch den gleichförmigeren Leerlauf. Je schlechter der Motor synchronisiert ist (Vergaser), desto lauter klapperts.
Des weiteren führt eine erhöhte Verdichtung zu stärkerem "schubsen" als eine niedrige Verdichtung.
Leichtere Kolben, erhöhte Verdichtung und leichter Schwung (Fallert), sowie schlechte Synchronisation der Vergaser lassen das Getriebe lauter klappern.
Habs mir fast gedacht, daß mit den massen...
Und synchronisieren muss ich auch noch genauer, bisher nur nach gehör.
Der fallert hat ja nix mehr an schwungmasse. Trotzdem toller motor. Spziel meiner hat trotzdem wesentlich mehr drehmoment unter 4t u/min als ich erwartet habe. Muss mal versuchen rauszukriegen, was da für ne nocke drin ist...
 
Bei den Fallertmotoren, die ich bisher von innen gesehen habe, macht den Großteil eine gute "Kopfarbeit". Die Kanäle sind nach meinem "Gefühl" sehr gut nachgearbeitet. Das macht ne Menge aus.
 
Muss mal versuchen rauszukriegen, was da für ne nocke drin ist...

Ja, schau mal ob Du das rausbekommst. Wenn es sich so ganz anders anfühlt als sonst, so ein bisschen wie ein moderner PKW-Diesel, dann würde ich auf die Ro. 267.7 tippen.

Fallert hat ja unterschiedliche NW verbaut, 320, 324 usw. Und ab und zu auch mal die "Fallert Bergnockenwelle". Die war nach meiner Erinnerung mit 298 Grad angegeben, entsprach aber aber m.W. der 296 Grad Schleicher Enduronockenwelle Ro 267.7. Die sorgt gefühlt für ein schönes Laufverhalten und richtig viel Druck unten und in der Mitte. Auf dem Prüfstand kann man das gar nicht so deutlich nachvollziehen, die Kurven sind ein paar hundert U/min Richtung Drehzahlkeller verschoben, obenraus dann so ähnlich wie die 308er Seriennocke.

Ich war die Tage auch mal testweise kurz mit meiner Fallert GS unterwegs. Die hat auch irgendeine andere NW drin (ich schätze mal 324). Die läuft schon druckvoll, aber unten und in der Mitte nicht so schön wie die Kisten mit der Ro 267.7.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jan,

mit langem Fünften lese ich auf den Original-Uhren ca. 3.700 U/min bei 100 km/h ab.

Gruß in die Nachbarschaft.
Ulf

Ich glaub' nicht, daß sich das auf die Art eindeutig feststellen läßt - dazu sind die Einflüsse Drehzahlmesser- und Tachoungenaugkeit sowie Reifendurchmesser zu groß. Mit 10% Tachoabweichung kriegt man keine 5% Geschwindigkeitsunterschied exakt gemessen.

Bei meinen Original-Schätzeisen z.B. sind - mit langem 5. - 4000 1/min exakt 120 km/h (ca. 10 km/h zuviel gegenüber Navi). Paßt schon mal nicht.
 
Hi,

ich habe ihn mir bei der GS damals einbauen lassen, weil eh ein Lager fällig war. Einen Unterschied habe ich nicht gespürt, war alles wie immer, da ich mir aber die Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit gemerkt habe, konnte ich erhahnen, dass er eingebaut war.

Gruß
Willy
 
Moin Jan,

mit langem Fünften lese ich auf den Original-Uhren ca. 3.700 U/min bei 100 km/h ab.

Gruß in die Nachbarschaft.
Ulf
Moinsen ulf.
Das deckt sich mit der grafik von micha.
Mal sehen ob ich den unterschied "erfahren" kann.
Der verkäufer hat den motor vor 10t km machen lassen, weil er viel im enduroeinsatz auf grenzlandschotterstrassen unterwegs war. Das sieht man dem moped hier und da auch an, aber an sonsten ein sehr ehrliches fahrzeug.
Gibts das decor eigentlich irgendwo nachzukaufen? Bmw hats nicht mehr. Ich mach gleich mal nen fotto.
 
Ein fotto.
Wieso baut man den dann ein wenn gefühlt hinterher alles wie vorher ist. Geht das anderen auch so?
 

Anhänge

  • 20141002_085825.jpg
    20141002_085825.jpg
    291,9 KB · Aufrufe: 102
Ein fotto.
Wieso baut man den dann ein wenn gefühlt hinterher alles wie vorher ist. Geht das anderen auch so?

An alle:

"So ein Schnäppchen nehme ich auch." :D

Bine und ich fahren den langen 5. in Kombination mit einem kurzen Achantrieb in den Paralvern. In den ersten 4 Gängen kommen uns die Qe deutlich flotter vor. Das Gefühl reicht aber, gemessen ham wir da nix.
 
Ein fotto.
Wieso baut man den dann ein wenn gefühlt hinterher alles wie vorher ist. Geht das anderen auch so?

Mir wären ein paar hundert U/min weniger den Mehraufwand für einen 'langen Fünften' im Zuge einer fälligen Getriebeüberholung wert, jedenfalls im Zusammenhang mit einem gedopten Motor.
 
Ein fotto.
Wieso baut man den dann ein wenn gefühlt hinterher alles wie vorher ist. Geht das anderen auch so?

Wenn man s vorher gewusst hätte wie gering der Unterschied ist, hätte man sich das Geld gespart.
Bei Motorrädern, die im 5. bis an den roten Bereich gefahren werden, dürfte der lange 5. allerdings sinn machen.

Willy
 
Gibts das decor eigentlich irgendwo nachzukaufen? Bmw hats nicht mehr. Ich mach gleich mal nen fotto.

Hallo Jan,

das Dekor habe ich (wie andere Dekoraufkleber auch) in sehr guter Qualität bei Vorholt und Klein gesehen. War wie Original farbig bedruckte Folie. Sah aus wie damals von BMW direkt (evtl. gleicher Hersteller??).

Alternativ gibts Lösungen aus durchgefärbter Folie geplottet. Sind auch nicht schlecht.

Wie bist du eigentlich mit der ABM/Spiegler Bremse zufrieden? Ich ziehe die gerade für ein anstehendes Projekt in Betracht...?

Grüße
Marcus
 
Hallo markus
Danke für den tip.
Ich hab den direkten vergleich mit der he- scheibe mit 2kolben von der g/s.
Die spiegler braucht weniger handkraft. Weiß aber nicht ob die geber gleich sind. Hab noch nicht nachgeschaut.
Dafür muss ich mich erstmal an das geklapper gewöhnen.
Doppelscheibe schlägt beides nicht!
 
Hallo
Man könnte auch die Kerzen raus nehmen und auf die Makierung der Schwungscheibe schauen, von OT zu OT und dann den Weg des Hinterrades beim eingelegten fünften Gang messen, dann hat man einen genauen Wert ohne Toleranzen. Jetzt brauchst du "nur noch" das Übersetzungsverhältnis und dann gehts ans ausrechnen.
Gruß Bernd
 
Messen geht ganz einfach, auch wenn die absoluten zahlen nicht stimmen.

Wenn du bei ca. 6000 U/min vom 4. in den 5. schaltest dann geht die Drehzahl um etwa 500 U/min runter.

Mit langem 5.Gang müssten es dann knapp 1000 sein.

Für die Zahlen kann ich mich nicht verbürgen, für das Prinzip schon.

Grüsse
Stephan
 
Meine beiden verflossenen R 100 GSen drehten bei 100 km/h ziemlich genau 4.000 U/min. Beide nicht modifiziert, beide mit original Schätzeisen.

Meine Mystic mit langem 5. dreht etwa 300 U/min weniger.
 
Da der "lange 5." ja mit den beiden anderen schrägverzahnten Rädern "korrespondieren" muss, sollte man keine Wunder erwarten.
Genaue Angaben kann ich auch nicht machen, da mein Hartz4 Moped keinen DZM hat, aber auffällig verhält sich das Ganze nicht.
 
Ein fotto.
Wieso baut man den dann ein wenn gefühlt hinterher alles wie vorher ist. Geht das anderen auch so?

Die Qüe sind so gebaut, daß sie (mit ach und Krach) mit der Serienleistung gerade so ihre Endgeschwindigkeit erreichen.

Mit eine Leistungssteigerung 30% über Serie (oder gar mehr) ist man um jede paar hundert Umdrehungen froh, um die sich die Drehzahl senken läßt.
Nicht nur, aber auch auf der Bahn. In Verbindung mit einem Reifen mit etwas größeren Abrollumfang lassen sich noch ein paar % zusätzlich rauskitzeln.
 
Die Leute, die auf Höchstgeschwindigkeit pfeifen sind deutlich besser dran, entspannter, ausgeglichener und fahren günstiger. :]

Dennoch habe ich mich kürzlich, angesichts einer überaus günstigen Triumph Sprint, (erste Serie) mit dem famosen Dreizylinder ertappt.....:sabber:.....nur die Tatsache das es in der Garage eh schon eng ist hat mich vernünftig bleiben lassen.

Willy
 
Moinsen
Ich finds zumindest interessant, wie unterschiedlich ihr den langen 5. Bewertet.
Von "ich merk den unterschied garnicht" bis " der ist dringend nötig" ist ja alles dabei.
Ich glaub jetzt rausgefunden zu haben, daß in meiner keiner drinne ist. (Quinten und quartentheorie ;))
Ich werd mir im winter mal ein getriebe was da noch rumliegt aufmachen, neu lagern, und einen langen 5. reinmachen. Mal sehen ob ich den unterschied merke und brauche.
Vieleicht hört dann auch das geklapper auf.
 
Messen geht ganz einfach, auch wenn die absoluten zahlen nicht stimmen.

Wenn du bei ca. 6000 U/min vom 4. in den 5. schaltest dann geht die Drehzahl um etwa 500 U/min runter.

Mit langem 5.Gang müssten es dann knapp 1000 sein.

Für die Zahlen kann ich mich nicht verbürgen, für das Prinzip schon.

Grüsse
Stephan

Machst du das prinzipiell jedesmal vom 4. In den 5.
Ich meine bis 6mille hoch drehen?:pfeif:
 
Moinsen
Ich finds zumindest interessant, wie unterschiedlich ihr den langen 5. Bewertet.
Von "ich merk den unterschied garnicht" bis " der ist dringend nötig" ist ja alles dabei.
Ich glaub jetzt rausgefunden zu haben, daß in meiner keiner drinne ist. (Quinten und quartentheorie ;))
Ich werd mir im winter mal ein getriebe was da noch rumliegt aufmachen, neu lagern, und einen langen 5. reinmachen. Mal sehen ob ich den unterschied merke und brauche.
Vieleicht hört dann auch das geklapper auf.

Das sicher nicht - wenn Du nix anderes machst. Aber anläßich der Öffnung geht man den Rest natürlich auch durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch die Kerzen raus nehmen und auf die Makierung der Schwungscheibe schauen, von OT zu OT und dann den Weg des Hinterrades beim eingelegten fünften Gang messen, dann hat man einen genauen Wert ohne Toleranzen. Jetzt brauchst du "nur noch" das Übersetzungsverhältnis und dann gehts ans ausrechnen.

Hallo Bernd,

meinst Du wirklich, dass Du nach Deinem Vorschlag einen Unterschied von 5 % messen kannst? Ich behaupte, dass das Spiel in den beiden Getrieben und der Kardanwelle beim Hin- und Herwackeln des Hinterrades am Umfang einen größeren Unterschied als diese 5 % ausmacht.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten