• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie funktionieren Öldruck und Neutralschalter?

3nn0

Teilnehmer
Seit
28. Apr. 2017
Beiträge
99
Ort
Frankfurt
Hallo!

Ich schaue mir gerade die Verkabelung von Öldruck- und Neutralschalter an und komme ins Grübeln. Der Öldruckschalter links, dann ist da noch ein Massekabel am Motorblock und dann der Neutralschalter. Der Stecker, mit dem das Ganze endet hat aber nur 2 Anschlusspunkte, siehe Bild.

Wie funktioniert denn das?

Vielen dank, schon mal im Voraus.

Grüße,
Roman
 

Anhänge

  • ÖlNeutralWie.jpg
    ÖlNeutralWie.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 265
Kabelbaum -> Kabel Neutralschalter (braun-schwarz) - Neutralschalter-Eingang - Neutralschalter-Ausgang - Kabel Neutralschalter Minus (braun) - Masse (Getriebeschraube links unten).

Kabelbaum -> Kabel Öldruckschalter (braun-grün) - Öldruckschalter - Masse über Gewinde (Motorblock).

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Nachricht!

Also etwas in der Art:

public class OeldruckSchalter {
@TemplateExtension
static boolean containsKey(Map<?, ?> map, Object key) {
return map.containsKey(key);
}
}

Oder?

Gruß,
Roman
 
Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Nachricht!

Also etwas in der Art:

public class OeldruckSchalter {
@TemplateExtension
static boolean containsKey(Map<?, ?> map, Object key) {
return map.containsKey(key);
}
}

Oder?

Gruß,
Roman

Ups, muss mal meine alten Programmierunterlagen hervorholen ...

Melde mich

Hans
 
Oder mal einfacher ausgedrückt:
Beide schalten Masse.
Der Leerlaufschalter geht auf Potential 0V, wenn der Leerlauf eingelegt ist.
Der Öldruckschalter macht dies bei einem Öldruck unter 0,2 ... 0,5 bar.
 
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Nachricht. Jetzt macht das Sinn für mich und
ich habe das gute Gefühl, wieder was gelernt zu haben.

Vielen Dank dafür!

Gruß,
Roman
 
Interessant.
Kann es sein, dass bei höheren Drehzahlen (ab 5000U/min) der Öldruck abfällt, so dass die Kontrollleuchte angeht?

Bei meiner R100 Bj.81 ist das momentan leider so.

Danke und bis dahin
Tom
 
Interessant.
Kann es sein, dass bei höheren Drehzahlen (ab 5000U/min) der Öldruck abfällt, so dass die Kontrollleuchte angeht?

Bei meiner R100 Bj.81 ist das momentan leider so.

Danke und bis dahin
Tom

Nein, normal ist das nicht. Schau mal zuerst nach dem Ölstand. Sollte dieser ok sein, fällt mir noch der Ölansaugrüssel in der Ölwanne ein.
Bei mir hatten sich die Schrauben so gelockert, dass die Teile quasi an der letzten Gewindedrehung der Schrauben baumelten und die Pumpe nicht mehr gescheit ansaugen konnte. Als alles wieder fest verschraubt war, war der Spuk vorbei.
Eine Revision des Ölwanneninhaltes im abgeschraubten Zustand kann schon spannend und sinnvoll sein.
 
An den Ölstand hatte ich auch zuerst gedacht. Der ist aber ok.
ja, da muss wohl die Ölwanne runter. Bin gespannt, was sich dort so alles findet.
Hoffentlich nicht auch noch der Stift des Grauens mmmm

Bis dahin
Tom
 
Leider handelt es sich tatsächlich um die Ölkontrollleuchte :(
Ich gehe einfach mal davon aus, dass sich tatsächlich der Schlauch gelöst hat.

Bis dahin
Tom
 
Sicher Öldruck-Kontrolleuchte ?? Nicht vielleicht die Ladekontrolle? ;;-)

Naja, deren Aufleuchten bei den genannten Drehzahlen ist aber auch nicht normal.

Und die Fehlersuche manchmal komplizierter als beim Ölkreislauf. Dafür die Folgeschäden und Fehlerbehebung preiswerter.

Moin,

wollt ich auch grad schreiben ;;-)
Wenn dem so ist, dann sind neue Kohlen fällig :pfeif:

Hallo Holger, nicht so vorschnell mit Ferndiagnosen bitte. Kohlen kann, muss aber nicht.

.... und wenn dem so wäre, dann täte dem TE wohl ein fetter Brocken vom Herzen fallen, oder?

Täte dem TE garantiert nicht, weil der das Problem mit der bei hohen Drehzahlen aufleuchtenden Öldruckleuchte gar nicht hat.

Werner )(-:
 
Leider handelt es sich tatsächlich um die Ölkontrollleuchte :(
Ich gehe einfach mal davon aus, dass sich tatsächlich der Schlauch gelöst hat.

Bis dahin
Tom

Schraub mal ein Druckmessgerät an den Öldruckschalteranschluss und kontrolliere den Druck. Sollte sich das bewahrheiten: MOTOR AUS UND URSACHE SUCHEN.

Hans
 
Hallo, weiss jemand wo's so ein Manometer mit passendem Anschluss zu kaufen gibt, Gruss aus der Schweiz, BRC (Beni)
 
Hi Beni,

geh mal zu so einem Hydraulik Fachhandel
Manometer bis 10bar, Messschlauch mit verschraubung für das Gewinde vom Öldruckschalter ist (glaube ich) M10x1.
Nimms lieber mit als Muster.
Evtl. hat ein Landmaschinenmechaniker oder LKW-Werkstatt sowas auch da.
Oder eine gut ausgerüstete Motorradwerkstatt.

Gruß und viel Glück

Holger

P.S. ich würd auch mal den Schalter tauschen, nicht, dass der ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

ich klinke mich hier mal mit ein.Da ich mich auch gerade mit dem Thema auseinder setze.

Danke für die gute Erklärung zum Öldruckschalter.Mich würde noch interessieren ob die Öldruckwarnlampe leuchten würde wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe?

Ich habe einen Daytona Velona verbaut.Dort wollte ich zum überprüfen der Funktion sozusagen ein Öldruckverlust simulieren.Aber wenn ich den Steck abziehe passiert nichts.


Den Öldruck habe ich gestern im Standgas auch gemessen.Der liegt bei meiner Q bei 1000 U/min bei ca 4,8-5 bar und geht dann bei ca. 2000 U/min hoch auf 6 bar.



Öldruck.jpg


Ich habe das mit der Messuhr überprüft. Das Gewinde im Motor ist glaube ich M10 x 1,25
 
[...]
Danke für die gute Erklärung zum Öldruckschalter.Mich würde noch interessieren ob die Öldruckwarnlampe leuchten würde wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe?
[...]

Nein, bleibt aus, da du so den Stromkreis unterbrichst (siehe meine Anmerkungen weiter oben).

Hans

ps.: Wenn du den Stecker direkt an Masse hängst, leuchtet die Lampe.
 
Wenn der Öldruck unter ca. 0,5 bar fällt, leuchtet die Warnlampe?

Wie kann es denn sein, dass der Druck erst bei erhöhter Drehzahl abfällt?

Danke und bis dahin
Tom
 
Eigentlich muss der Druck mit Erhöhung der Drehzahl auch ansteigen und darf nicht abfallen.

Ich würde das erstmal nicht überbewerten und mit einem Manometer nachmessen...Vielleicht hat der Öldruckschalter auch einen wech
 
Hallo, weiss jemand wo's so ein Manometer mit passendem Anschluss zu kaufen gibt, Gruss aus der Schweiz, BRC (Beni)

Moin,

Hydraulik- oder Landmaschinenhandel? So ein Öldruckmessgerät gehört zur Standardausstattung jeder KFZ-Werkstatt. Und da gibt's sicher eine von denen die man kennt, die einem das Ding mal borgt.

Man braucht sich ein Teil, dass man vielleicht nur ein-, zweimal im Leben benötigt doch nicht unbedingt zu kaufen.

... Gewinde vom Öldruckschalter ist (glaube ich) M10x1....

...Das Gewinde im Motor ist glaube ich M10 x 1,25

Mensch Männers, der Glaube versetzt vielleicht Berge, hilft hier aber nicht weiter.

Das Öldruckschaltergewinde ist ein M 12 x 1,5.

..., der sog. Ölansaugrüssel ist gemeint.

Da das ganze Saug-Gebilde aus Metall und somit starr ist sind weder "Schlauch" noch "Rüssel" geeignete Begriffe.

Werner )(-:
 
Ich klinke mich jetzt einfach hier auch ein - ähnliches Problem:

R80, EZ 1986, 18Tkm, keine (längere) Standzeiten - gerade erst bekommen, heute angemeldet.

Bei der ersten (sehr kurzen) Runde ging die Warnleuchte (Motogadgettacho) nicht aus => Öldruck oder Ladekontrolle???
Bei der Besichtigung war das (glaube) ich nicht.

Kurze Rücksprache mit Verkäufer: Kontrolllampe hat noch nie aufgeleuchtet, Öldruck definitiv i.O., Ladekontrollleuchte leuchtet eventuell im Stand, sollte beim losfahren / Gasstoß ausgehen.
Aber auch die Ladekontrollleuchte sollte doch nach Starten sofort ausgehe???

Aber die geht ja eben gar nicht aus.

=> Stecker am Öldruckschalter gezogen, da dieser doch gegen Masse schaltet??? hätte dann doch die Warnlampe ausgehen müssen, wenn es am Öldruck liegt??? Liege ich da richtig?

Die Lampe blieb bei gezogenem Stecker an, bedeutet dies jetz, dass die BMW Probleme mit der Ladespannung hat???

=> weitere Fehlersuche?

Wenn jemand einem absoluten BMW-Newbie (siehe Vorstellung) auf die Sprünge helfen könnte...
Die super kurze Runde war etwas „deprimierend“...

Gruß Jochen
 
Hallo Jochen,

wäre schon gut, wenn Du wissen würdest, welche der 2 Leuchten für was ist.
Mach nochmal den Test mit dem Öldruckschalter bei "Zündung an". Wenn Du das Kabel dann abziehst, sollte die vorher leuchtende Lampe ausgehen.

Für die Kontrolle der Ladekontrollleuchte kannst Du Dich durch dieses Dokument aus der Datenbank arbeiten: KLICK

VG
Guido
 
Batterieladespannung kannst du im Stand mal mit einem Multimeter messen.Die müsste im Standgas etwa 13 volt haben und wenn du Gasstöße gibst sollte sie hoch gehen.

Wann hat der Vorbesitzer denn den Motogadget Tacho verbaut? Kurz vor dem Verkauf? Evtl. Hat er vergessen einen Widerstand am Kabel der Ladekontrollleuchte einzubauen.Dann lädt die Lima auch nicht mehr.


Gruß Denny
 
Zurück
Oben Unten