• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wie Gabel kürzen R80 RT Monolever ?

Bugbear

Aktiv
Seit
16. Mai 2018
Beiträge
133
Hi BMW-ler


Aktuell möchte ich eine R80RT Monolever von ´85 auf Scrambler umbauen.
Die 38,5er Gabel würde ich dabei gerne selbst um etwa 4 oder 5cm kürzen.
Kann mir jemand sagen, wo ich dabei genau ansetzen muss ? Welches Teil muss ich kürzen ?
Und kann ich dann die Original-Federn wieder einsetzen, oder bedarf es angepasster Federn ?
Hier mal ein Bild. Vielleicht kann mir ja einer anhand dessen einen Tipp geben:





Gruß
Tom
 
Hallo,

die Gabel wird dabei auf einer Drehbank oben abgestochen und die identische Nut für den Sicherungsring eingedreht.
Kein Drama, aber es ist hochvergütestes Material, schon sehr hart. Besser ein Hartmetallwerkzeug einsetzen.
Einen kleinen Radius oben andrehen, sonst bekommt man die Rohre sehr schlecht in die Gabelbrücke, wie beim originalen Zustand.

Die Feder müßte man dann 1:1 kürzen, allerdings ist die letzte Wendel dann nicht mehr plan und eigentlich Murks. Man müßte eigentlich die Feder erhizen, die Wendel wieder anlegen und dann planschleifen.

Es gibt viele Firmen, die bieten den Service an, u.a. auch kürzere Federn.
z.B. Sport Evolutin in Koblenz.

Viel Spaß weiterhin
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, eigentich nicht.
Bei der abgebildeten Gabel sind meines Wissens oben keine geschraubten Federlager, nur mit Sprengring gesichert. :---)
Auf dem Foto ist glaube ich nur die Mutter für die obere Gabelbrücke noch drauf.


Gruß Andreas
Screenshot 1611.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas

Schau mal im oben eingestellten Foto von Tom.
Das sind die geschraubten Federlager.

Ab 10/1985 wurde dann auf die von Dir erwähnte Ausführung umgestellt.
 
Hallo Fritz,

sorry, du hast Recht.
Ich habe gerade einmal in das Foto gezoomt, es ist der geschraubte Kopf.
Ich dachte, er hätte nur die Mutter draufgelassen.
Bei mir mit Bj. 88 ist das alles identisch, aber nur mit Sprengring.

Daher Angabe von Baujahr immer besser.....;)

Gut das du aufgepasst hast....
Gruß
Andreas
 
Hallo Tom,
wundert mich, dass noch kein Hinweis gekommen ist, dass das Tieferlegen auch ohne Kürzen der Rohre geht. Wurde hier schon häufig besprochen. Man baut einfach ein Stück Rohr, Länge entsprechend der gewünschten Kürzung, zwischen den Kolben und die Feder, und fertig. Der Vorteil ist klar, Du kannst jederzeit wieder zurück, oder ein kürzeres/längeres Rohr nehmen und sparst die ganze Prozedur des Abschneidens usw.. Nachteil ist der kürzere Federweg, was aber bei solch einem Umbau sicher nicht relevant ist.
Viel Spaß weiterhin beim Umbau.

Gruß Egon
 
Hallo Egon,

wo genau würde diese Distanzbuchse denn eingebaut? :nixw:
Kannst du das anhand der Positionsnummer des Screenshots oben einmal beschreiben?

Sicherlich ist die Federkennlinie dann deutlich härter, die ist ja dann um die entsprechende Länge vorgespannt ist.

Gruß Andreas
 
Moin, zwischen 8 und 10
Wenn Du das Rohr kürzt, ohne die Feder zu kürzen, entsteht der gleiche Effekt.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn das Standrohr schon auf der Drehbank zum kürzen ist, kann man auch gleich das Innengewinde neu schneiden. Nur damit ist es nicht getan. Der Dämpfer ist nun zu lang und das Tauchrohr stößt an die untere Gabelbrücke. Als auch kürzen. Dann steht das Motorrad schief und hinten muß des Federbein angepaßt werden. Viel Arbeit um dann um keine Kurve mehr herum zu kommen.

Gruß
Walter
 
Danke für eure Antworten. :applaus:
Ich werd mir zwei passende Hülsen drehen. Ist für mich die einfachere Lösung.

Btw.. es wird auch kein "richtiger" Scrambler. Kurze Gabel, Endurorreifen (Heidenau K60 in 120/90 18 vorne u hinten), Einzelsitz oder kurze Sitzbank überleg ich mir noch.
Vielleicht ist das dann auch ein Brat, oder eine Mischung, oder was weiß ich was. Hauptsache es gefällt mir. :gfreu:

Gruß
Tom
Und nochmals danke an euch alle.
 
freut mich zu hören. Den Nachteil wie ihn Walter beschrieben hat,
wird bei der Methode zum Vorteil, da kein Anschlag an der Brücke zu
befürten ist. Viel Erfolg beim Umbau und Spaß beim Fahren.
Gruß Egon
 
Hallo Tom,

Du hast ja die Rohre wohl noch in der Hand.

Kannst Du mir mal die Länge mitteilen?

Ich habe hier neue originale Rohre liegen und weiß nicht

woher sie genau sind.

Ø 38,5 mm

Länge ?

Danke
 
Danke Egon.
@Patrick:
Du meinst jetzt nur das Rohr vom Foto oder ?
Das hat genau 56cm
 
Hallo an Alle.

Das Thema ist zwar schon älter, aber bei Einigen bestimmt immer noch aktuell ;-)

Ich habe mir auch Gedanken über die Tieferlegung durch Distanzhülsen gemacht.
Einfach ne Hülse drehen und die klappernd dazwischen legen, wollte ich nicht.
Daher habe ich ein Teil entworfen, welches perfekt passt.
Hergestellt wird es in einem 3D Drucker, aus mineralölfestem Material.

Das Teil hat an einer Seite die Aufnahme der Feder und auf der Anderen die Aufnahme für den Kolben.
Die Feder wird wie beim original Kolben aufgedreht und der Kolben wir am anderen Ende eingepresst.
Da das Teil aus Kunststoff ist, kann auch nichts metallisches reiben und Späne erzeugen.

Der Innendurchmesser ist natürlich größer als die Kolbenstange und Ölkanäle gibt es auch.

Was haltet Ihr davon?

Beste Grüße
Leif
 

Anhänge

  • Hülse 1.jpg
    Hülse 1.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 64
  • Hülse 2.jpg
    Hülse 2.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 63
  • Hülse 3.jpg
    Hülse 3.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 101
Servus,
Gut gemacht und durchdacht. Aber du fragst was wir davon halten.... genau nix halt ich davon.
Ein Umbau nur auf Optik für die Eisdiele ist nicht meine Sache... wenn ein Umbau gemacht wird, dann so, dass man damit besser fahren kann und nicht nur am nächsten Cafe wohlwollende Blicke erntet.

Aber das ist nur die Meinung einer alternden Rothaut.

Gruss
Der Indianer
 
Hallo Leif,

aus welchem Material wolltest du denn dieses Teil drucken? Existiert denn überhaupt etwas Geeignetes, das in der Lage wäre, die entstehenden Kräfte aufzunehmen, ohne vorzeitig zu verschleißen?

Zum Originalthema fällt mir spontan der Umbau auf eine Showa-Gabel ein, die zumindest theoretisch an jeder beliebigen Stelle zu klemmen ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus,
Gut gemacht und durchdacht. Aber du fragst was wir davon halten.... genau nix halt ich davon.
Ein Umbau nur auf Optik für die Eisdiele ist nicht meine Sache... wenn ein Umbau gemacht wird, dann so, dass man damit besser fahren kann und nicht nur am nächsten Cafe wohlwollende Blicke erntet.

Aber das ist nur die Meinung einer alternden Rothaut.

Gruss
Der Indianer

Hallo,

nicht konsequent genug gedacht und gehandelt.:entsetzten:
Die Tragfeder raus aus der Gabel und durch ein passend abgesägten Besenstiel ersetzen. Damit ist einfach die Höhe der Gabel einzustellen. Die Federbeine hinten durch ein Holzscheit ersetzen. Starrahmen gab es schon immer.

Gruß
Walter
 
....Die Feder müßte man dann 1:1 kürzen, allerdings ist die letzte Wendel dann nicht mehr plan und eigentlich Murks. Man müßte eigentlich die Feder erhizen, die Wendel wieder anlegen und dann planschleifen. ...

Selbst wenn das alles gemacht wird, ändert sich immer noch die Federkonstante. Deshalb muss auch die Dämpfung angepasst werden. Am Ende wird es nicht besser fahren ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gehts wohl kaum darum, dass es besser fährt. Das sollte jedem doch klar sein. Beim Gabelkürzen gehts einfach nur darum, dass das Frontend eines Caferacers auch zum Rest passt, und nicht vorne zu hochbeinig da steht.

Ansonsten finde ich die Idee nicht schlecht. Aber mir wäre da eine Hülse aus Alu lieber.
 
Zurück
Oben Unten