• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie gebrochenen Ventildeckel kleben?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Gestern wurde meine BMW auf einer Ausstellung umgeworfen.
Der Ventildeckel brach, Öl lief aus.
Da es sich um ein sehr seltenes Motorrad handelt möchte ich den Ventildeckel erhalten.
Hat jemand Erfahrung mit Klebern?

Die Klebung muss von innen vorgenommen werden.

Zur Auswahl stehen JB-Weld, UHU Plus Endfest, Kaltmetall, 2- Komponenten Knetmasse.
 

Anhänge

  • IMG_5159.JPG
    IMG_5159.JPG
    276,9 KB · Aufrufe: 413
Gestern wurde meine BMW auf einer Ausstellung umgeworfen.
Der Ventildeckel brach, Öl lief aus.
Da es sich um ein sehr seltenes Motorrad handelt möchte ich den Ventildeckel erhalten.
Hat jemand Erfahrung mit Klebern?

Die Klebung muss von innen vorgenommen werden.

Zur Auswahl stehen JB-Weld, UHU Plus Endfest, Kaltmetall, 2- Komponenten Knetmasse.

Wenn das mehr als nur ein Ausstellungsstück sein soll: schweißen. Das hält.
 
kann man die nicht schweißen lassen? meine idee wäre an der innen seite entlang der bruchkante eine fase ausschleifen und anschließen innen verschweißen und ja nach platzverhältnissen innen wieder ausschleifen. das wäre von außen gesehen optisch schöner als außen zu schweißen. ob das so funktioniert :nixw:

edit: zu langsam :gfreu:
 
Gestern wurde meine BMW auf einer Ausstellung umgeworfen.
Der Ventildeckel brach, Öl lief aus.
Da es sich um ein sehr seltenes Motorrad handelt möchte ich den Ventildeckel erhalten.
Hat jemand Erfahrung mit Klebern?

Die Klebung muss von innen vorgenommen werden.

Zur Auswahl stehen JB-Weld, UHU Plus Endfest, Kaltmetall, 2- Komponenten Knetmasse.

Mensch Willi,

so ein Mist, Das gute Stück. Gottseidank darf die ja Gebrauchsspuren haben ;)
Kleben und Kaltmetall wird nicht vernünftig halten.

Wie schon geschrieben. lass es schweißen.
Schreib mal den Roger (Schweisser) aus dem grünen Bereich an.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,
ich bin da nicht so pingelig.
Kinder haben das Moped beim Versteckspiel umgeworfen. Ich war froh, dass ihnen nichts passiert ist. Das hätte schlimm enden können.
 
Da es sich um ein sehr seltenes Motorrad handelt möchte ich den Ventildeckel erhalten.

Servus Willi,

nur neugierdehalber: Was ist an den Ventildeckeln (und dem Rest des Mopeds) so besoderes? Die Deckel sind geteilt, OK, aber was spricht gegen Ersatz in neu oder gebraucht?

Grysze, Michael
 
Hi Willi, abgesehen davon das Schweißen die bessere Methode zu sein scheint hast du ja nach Erfahrungen mit kleben gefragt. An meinem Dodge RAM ist der Kühler gerissen . Der Riss ist ca 1 cm lang. Die Beschaffung des neuen Kühlers dauerte etwas und ich brauche das Auto. Ich habe den Riss mit UHU 2-Komponenten-Knetmasse ordentlich übedeckt und angedrückt. Nach 24h war der Kleber ausgehärtet . Es ist nach jetzt ca.1000km immer noch dicht. Der neue Kühler ist da, wird aber erst kurz vor der Frankreichreise eingebaut.
Gruß Lutz.
 
Das ist doch ein /5-Deckel, der in der Mitte geteilt und dessen Schnittkanten abgerundet wurde(n).
Gruß
Wed
 
Die geteilten Dinger gibt es doch wieder zu kaufen.
Ich glaube bei W. Das wär zwar nicht mehr orischinaal, aber ich glaube da würde bei Anpassung (leichtes Anschleifen, Glanz wegnehmen Kanten ?????) niemand nen Unterschied sehen.

Gruß

Kai
 
Wenn ich das richtig sehe, gehört der Motor zu einer Wettbewerbsmaschine fürs Gelände a la Schek, Peres etc. Deren Deckel waren doch auch nur zerschnittene /5-Deckel. Wieso also dieses Gedöns? Spar Dir die Mühe und kaufe Dir einen /5-Deckel und trenne ihn.
Gruß
Wed
 
Hallo Willi,
ich würde es weichlöten, wird dicht und läßt sich leicht
bearbeiten. Lötmaterial mit integriertem Flussmittel
gibt es in der E- Bucht. Das gibt es auch für Edelmetalle
Kann leider keinen Link einfügen bei meinem smarten Telefon.
Gruß Egon
 
Wenn ich das richtig sehe, gehört der Motor zu einer Wettbewerbsmaschine fürs Gelände a la Schek, Peres etc. Deren Deckel waren doch auch nur zerschnittene /5-Deckel. Wieso also dieses Gedöns? Spar Dir die Mühe und kaufe Dir einen /5-Deckel und trenne ihn.
Gruß
Wed

Das sehe ich genauso! Einen gebrauchten Deckel kaufen - wegen der Patina - und teilen. Das habe ich bei meinem Gespann auf der Bootsseite so gemacht, wegen der besseren Zugänglichkeit. Der Deckel hat gebraucht 15 Euro beim S++++++ in Wendlingen gekostet.

Wenn du allerdings kleben willst, dann empfehle ich UHU endfest. Ich habe damit einen ca. 9cm langen Riss an der Unterseite meines R 25/2 Getriebes auf Jahrzehnte hin dichtbekommen! Die Temperaturen am Zylinderkopf sind natürlich höher!

Jan
 
Willst Du damit fahren ---> neu.

Willst Du nur anstellen ---> Öl ablassen und gut.

Gruss
Claus
 
Zurück
Oben Unten