• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie habt Ihr die Magneten vom Digitaltacho

J.B.K

Aktiv
Seit
10. März 2011
Beiträge
821
Ort
24943 Flensburg
Moin, wie habt Ihr die Magneten für einen Digitaltacho an den Befestigungsschrauben der Bremsscheiben befestigt, geklebt oder?
 
Detail 001.jpg

Hab ein Blech passend gebogen und geschnitten. Mit ner flachen zusätzlichen Mutter auf den Bolzen der Scheibenbremse geschraubt. Den Magneten mit Kabelbinder befestigt. Hält seit 6 Jahren.
 
Ich habe einen Zylinderförmigen Magnet mit 6mm Durchmesser aus der Bucht in einen Kopf der Befestigungsschrauben der Bremsscheiben versenkt.
Ich habe einen Schraubenkopf mit einem 10mm Fräser 2mm tief eingefräst und dort einen Magneten mit 10mm Durchmesser eingesetzt.
Wenn ich die Inbusschraube lösen will ziehe ich den Magneten mit einem zweiten raus. Der Rest des 6 Kant reicht dann immer noch zum schrauben...
 
Moin!

Ich habe mit einem 1 mm Bohrer an der Nabe ein kleines Loch von 3 mm Tiefe gebohrt. Anschießend mit einem Feingewindescheider ein Gewinde reingeschnitten und dann den Magnet in mit der Halterung eingeschraubt. Locktide vorher rein und gut ist. Den Abnehmer habe ich mit Stahlblechhalterung in die Nähe des Magneten gebracht. Läuft bis 99,9 km/h gut. Mehr zeigt der Tacho leider nicht an. Mittlerweile frage ich mich, wieso ich das Ding überhaupt montiert habe. :D
 
Magnet in die Schraube und angeschweißt.

gadget_050
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, da sind ja schon tolle Lösungen dabei! Jetzt noch eine Frage: langt ein Magnet oder soll man lieber 2 Magnete nehmen ?( Ich könnte ja auf jeder Schraube einen Magneten setzen oder wird die Anzeige dann zu unruhig?
 
Der Tacho bekommt über den Nehmer durch den Magneten pro Radumdrehung einen Impuls. Je nachdem, wie oft dieser Impuls in einer gewissen Zeitspanne kommt, errechnet sich über den Radumfang die Geschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Deshalb nur ein Magnet!!!
 
Mhh bei dem Digitaltacho von Koso kann ich im Menü einstellen wie viele Magneten an der Radnarbe sich befinden. Deswegen ja auch die Frage, ob bei mehreren Magneten die Anzeige zu unruhig wird da der Tacho die Signale ja gleich umsetzt oder hab ich da einen Denkfehler drin? Beim Fahradtacho ist das klar mit einem Magneten.
 
Wenn sich die Anzahl der Magnete im Tacho nicht einstellen lässt, muss halt bei zwei Magneten nur der halbe Radumfang eingegeben werden, bei vier ein Viertel. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sorgen mehr Magnete sicher für mehr Genauigkeit, aber ob sich die Mühe lohnt und ob man die verbesserte Genauigkeit überhaupt wahrnimmt?
 
Mhh bei dem Digitaltacho von Koso kann ich im Menü einstellen wie viele Magneten an der Radnarbe sich befinden. Deswegen ja auch die Frage, ob bei mehreren Magneten die Anzeige zu unruhig wird da der Tacho die Signale ja gleich umsetzt oder hab ich da einen Denkfehler drin? Beim Fahradtacho ist das klar mit einem Magneten.
Je mehr desto genauer bei geringen Geschwindigkeiten.
 
Der Tacho zaehlt jeden Impuls als eine Umdehung des Rads. Mit 2 Magneten faehrst Du dann am Ende doppelt so schnell ;)

Edit: Habe gerade gesehen (gemerkt?), dass zwei Magente natuerlich auch ueber eine entsprechende Einstellung am Tacho ausgeglichen werden koennen. Allerdings macht das eigentlich nicht soo viel Sinn, es sei denn, Du moechtest die Reaktionsgeschwindigkeit bei langsamer Fahrt erhoehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Entscheidung ist gefallen :gfreu:
Ich werde die Magneten so einbauen wie Jens es vorgeschlagen hat. Die Magnete habe ich auch schon in der Bucht geordert.

Danke für die Tips!
 
Mhh bei dem Digitaltacho von Koso kann ich im Menü einstellen wie viele Magneten an der Radnarbe sich befinden. Deswegen ja auch die Frage, ob bei mehreren Magneten die Anzeige zu unruhig wird da der Tacho die Signale ja gleich umsetzt oder hab ich da einen Denkfehler drin? Beim Fahradtacho ist das klar mit einem Magneten.

Radnabe

Narben sind was anderes, und dauerhaft zu sehen.......
 
Ja Herr Lehrer!

Sorry das fordert es ja geradezu heraus.

schorschi,

dem fast Namensvetter sei hoffentlich verziehen.
 
So die Entscheidung ist gefallen :gfreu:
Ich werde die Magneten so einbauen wie Jens es vorgeschlagen hat. Die Magnete habe ich auch schon in der Bucht geordert.

Danke für die Tips!

Hallo Hannes,
ich habe es genau so gemacht. Nur der Nachteil war, dass man gleich 10 Magnete bestellen muss.
Aber ein Magnet reicht dicke aus. Außer Du baust gleich 5Stck. ein, damit Du bei Schiebebetrieb die Geschwindigkeit siehst.
Wer macht das schon?
Gruß
Pit
 
Hallo Hannes,
ich habe es genau so gemacht. Nur der Nachteil war, dass man gleich 10 Magnete bestellen muss.

Gruß
Pit

Hi Pit,

macht doch nigs;kann man immer mal gebrauchen; die kleinen sind bei uns auch sonst beliebte kleine Helfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche noch eine Möglichkeit für mein Speichenrad hinten. Neodym-Magnet soll an den Speichen befestigt werden. Ich habe was gemacht, das sieht aber scheußlich aus. Abstand zum Sensor beträgt etwa 7 mm. Sensor ist am Kardonrohr befestigt. Technisch funktioniert das super. Aber wie gesagt.. optisch.... :(

Im Fahrradhandel gibts nichts.
 
Magnete am (im) Hinterrad

Ich habe in der Bremstrommel zwei Magnete, mit 2-Komponentenkleber, befestigt. Einen Reedkontakt in ein 3mm Messingröhrchen verbaut. Die eine Seite verlötet, die Seite mit dem Kabel, beim einklebe in ein entsprechendes Loch, das ich ins Antriebsgehäuse gebohrt hatte, mit dem 2-Komponentenkleber fixiert. (Das Loch hat das Gehäuse nicht soweit geschwächt, dass es gebrochen wäre.)
Zwei Magnete, weil sich damit, bei einem GS Hinterrad, dann ein Impuls pro Meter ergibt. Ich hatte noch einen Zähler mit LCD-Anzeige und habe jetzt einen Tageskilometer, der 999,999km zählen kann und das mit einer Genauigkeit von einem Meter. Außerdem benutze mein Moped das Signal um den Blinker nach 512m abzuschalten.

Gruß Hilmar
 
Magnete im Hinterrad

Hallo,

mit den Fotos wird es etwas dauern. Ich habe momentan keine Möglichkeit digital zu fotografieren.

bis bald Hilmar
 
...
Die Magnete sollten doch stark genug sein, um sich selbst festzuhalten.:D

Durch die Fliehkraft können sie sich schon lösen - nach außen fliegen.

An meiner 1100er habe ich sie in den Inbusschrauben versenkt (ich glaube, es waren Neodym Magnete mit 4 mm Durchmesser, die da schön reinpassen.
Die lassen sich dann bei Bedarf einfach mit einem zweiten Magneten wieder rausziehen, ansonsten bleiben sie am Ort.
 
Magnete am BMW R100 RS

BMW R 100 RS, Kleines Alublech, die zwei Magneten mit UHU Supersekundenkleber auf die Bremsscheibe geklebt. Funktioniert bestens. (Motogadget Tacho, die Magneten wurden mitgeliefert)
DSC00318.JPG
(die Tachohalterung wird im Winter noch schöner....)
DSC00319.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zwei Magnete?
Auf die Bremsscheiben geklebt?
Und das hält?
Warum hast Du keine Inbusschrauben verwendet, um die Bremsscheiben zu befestigen?
Viele Fragen????
Gruß
Pit
 
Hallo Gespannpit

Originaltext Motogadget Anleitung:
"Zur Signalerfassung müssen beide mitgelieferte Magnete mit Epoxidkleber an einem Rad angebracht werden. Nutzen Sie Fixpunkte wie z.B. die
Bremsscheibenschrauben um die Magnete genau zu positionieren."

Die Magneten halten schon ohne Superkleber sehr gut. Mit aber bombensicher.

Die Bremsscheiben war schon immer mit solchen Schrauben dran (vorne auch) Bremsts mit Imbusschrauben besser ? :]

h.
 
Zurück
Oben Unten