Nachdem schon bei meiner Lehre ausschließlich 1/4" und 1/2" benutzt wurden und auch in den Land- und Baumaschinenwerkstätten, in denen ich später gearbeitet habe, die Dimension 3/8" nicht vorkam, habe ich diese Zwischengröße jahrelang unbeachtet gelassen.
Als ich es dann beruflich mit Flugzeugen zu tun bekam, war die Situation grundlegend anders: 80% des Schraubens wurde mit 3/8"-Knarren bewältigt. Daraufhin habe ich mir testweise einen günstigen 3/8"-Kasten gekauft.
Inzwischen halte ich diese Dimension auch für den Hausgebrauch (Moped, Auto, Rasenmäher etc.) für nahezu ideal. Nur bei den ganz großen (> 24 mm) und ganz kleinen (< 7 mm) Kalibern greife ich noch zu den Standardknarren, alles andere deckt die handliche 3/8"-Ratsche ab.
Wie sieht es in Euren Garagen und Werkzeugkästen aus?
Gruß,
Florian
Als ich es dann beruflich mit Flugzeugen zu tun bekam, war die Situation grundlegend anders: 80% des Schraubens wurde mit 3/8"-Knarren bewältigt. Daraufhin habe ich mir testweise einen günstigen 3/8"-Kasten gekauft.
Inzwischen halte ich diese Dimension auch für den Hausgebrauch (Moped, Auto, Rasenmäher etc.) für nahezu ideal. Nur bei den ganz großen (> 24 mm) und ganz kleinen (< 7 mm) Kalibern greife ich noch zu den Standardknarren, alles andere deckt die handliche 3/8"-Ratsche ab.
Wie sieht es in Euren Garagen und Werkzeugkästen aus?
Gruß,
Florian