• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie hoch ist der Startstrom/Anlasserstrom?

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.723
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

ich such mir noch nen Wolf....Wie hoch ist der Anlasserstrom bei einem Valeoanlasser? Ich meine jemand (Detlev?) hätte da mal was gemessen, ich find den Beitrag aber nicht mehr.

Gruß

Jogi
 
Moin,

wenn der Valeo 1,1 kW hat dann sind es rechnerisch ~92 Ampere bei 12 Volt.

1100 Watt / 12 Volt = 91,666 Ampere

Gruß

Matze
 
Hallo,
leider sind die Leistungsangaben ABGABELeistung des Anlassers. Außerdem hat die Batterie bei beginn des Anlassvorgangs eher 10,5 V als 12V.
Deshalb ist die Berechnung leider nicht korrekt.
Gehe mal von 150 bis 200A aus.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo @BOT,
ich hatte so einen Akku für meine R100 etwas modifiziert. 6qmm Adern dran, Steckschuh anderes Ende Ose. beide Quetschverbindungen überlötet, Steckschuh mit Akku verlötet. Dann konnte man starten, ohne dass an dem Akku was qualmte.
Habe dann den Akku einem Freund für seine 125 Aprilia geschenk, nach fünf Jahren hat er den ausgetauscht.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo @BOT,
ich hatte so einen Akku für meine R100 etwas modifiziert. 6qmm Adern dran, Steckschuh anderes Ende Ose. beide Quetschverbindungen überlötet, Steckschuh mit Akku verlötet. Dann konnte man starten, ohne dass an dem Akku was qualmte.
Habe dann den Akku einem Freund für seine 125 Aprilia geschenk, nach fünf Jahren hat er den ausgetauscht.
Viele Grüsse,
Bernhard


Vielen Dank für die Info
Gruss
BOT
 
Hei,

Sorry, voll daneben - das wäre ein schlechtgelaunter Bosch.

WHB Seite 4.34: unter 100 A sind in Ordnung, bis 130 A sind noch annehmbar, alles darüber ruft nach Instandsetzung.

Ich hatte für den Valeo bei seriemässiger Q auch irgendwas um 90 A in Erinnerung.

Ah! Jetzt kommen wir der Sache näher. Also kann man ruhig davon ausgehen, dass 100 A eher die Regel und 150 A schon "worst case" sind.

Bei der Frage ging es mir grundsätzlich darum mal abzuschätzen welche Batterien (insbesondere die gerade sehr heiß diskutierten LiFePos) geeignet wären. Da ich gestern meinen Boxer (du Mistvieh du!) überbrücken musste und ich noch nicht sicher weiß ob die schuldige Hawker die Ladeaktion überlebt schau ich mich halt schonmal nach Alternativen um. Außerdem hab ich beim Überbrücken festgestellt, dass meine Überbrückungskabel nur einen sehr geringen Leitungsquerschnitt aufweisen (geschätzte 4 qmm) und da wollte ich ggf. auch ein anderes Kabel nehmen (sollte aber nicht zu heftig werden). Dann müsste hier auch ein 6-8 qmm Kabel ausreichen.

Sicherheitshalber hab ich gestern auch noch den Batterietrennschalter eingebaut.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
leider nicht. Den Strom von über 150 A ist der max. Strom bei stehenden Anlasser. Was Jörg aus dem WHB zitierte ist der Betriebsstrom, mit einem Zeigermessgerät gemessen. Ich habe jetzt mal mit einer Stromzange über 139 A gemessen, wohlgemerkt, bei intaktem Anlasser als Peakwert.
Für den Akku und der Drahtquerschnitte ist zwar der Betriebsstrom bedeuted, jedoch die Stromsspitze würde ich nicht außer Acht lassen. Viele Grüsse,
Bernhard
 
Moin Bernhard,

hm, jetzt wir es schwierig. Die LiFePos gibt es nach meinen bisher eher rudimentären Nachforschungen als 10C und als 20C Ausführung. Die 10C haben eine Dauerstromentnahme bis 100 A und kurzzeitig max. 150 A. Die 20C haben eine Dauerstromentnahme von 160 A und kurzzeitig max. 200 A.

Die 20C wären mir aus Sicherheitsgründen (höherer Strom) lieber, allerdings gibt es die 20C nur als 8 Ah, wohin die 10C 10 Ah haben. Grübel, grübel....

Gruß

Jogi
 
Hei,

Es wird OT aber dennoch:
Außerdem hab ich beim Überbrücken festgestellt, dass meine Überbrückungskabel nur einen sehr geringen Leitungsquerschnitt aufweisen (geschätzte 4 qmm) und da wollte ich ggf. auch ein anderes Kabel nehmen (sollte aber nicht zu heftig werden). Dann müsste hier auch ein 6-8 qmm Kabel ausreichen.
Als Starthilfe/Überbrückungskabel willst Du grundsätzlich soviel Querschnitt wie möglich, um Spannungsverluste auf der Leitung zu vermeiden. 16 mm² ist das Minimum, alles darunter würde ich nicht Starthilfe- oder Überbrückungskabel nennen. :oberl:

Was Jörg aus dem WHB zitierte ist der Betriebsstrom, mit einem Zeigermessgerät gemessen. Ich habe jetzt mal mit einer Stromzange über 139 A gemessen, wohlgemerkt, bei intaktem Anlasser als Peakwert.
Wann trat der Peakwert denn auf - und wie lang hat er gedauert?

Ganz am Anfang, beim Einspuren des Anlassers, gibt es beim Valeo einen kurzen aber heftigen Spannungseinbruch (entsprechend riesiger Stromentnahme), die Dauer liegt aber nur im Bereich von ms - für den Anlasser bzw. die Starterbatterie ist das irrelevant, bei manchen GPS führt es aber zu einem Reset ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,

Es wird OT aber dennoch:

Als Starthilfe/Überbrückungskabel willst Du grundsätzlich soviel Querschnitt wie möglich. 16 mm² ist das Minimum, alles darunter würde nicht Starthilfe- oder Überbrückungskabel nennen.

Grundsätzlich geb ich dir Recht, allerdings hab ich auch gerne ein kleines leichtes Überbrückungskabel für unterwegs und da möchte ich halt nicht son fettes Schlauchpaket mitschleppen.

Gruß

Jogi
 
So ich war auch mal messen.

150A Peak
Im Normalbetrieb 90A

Alles direkt an der Batterie gemessen also mit Zündung, mit Magnetschalter ohne Licht.
Getriebe im Leerlauf, leichter Schwung, Kupplung nicht gezogen, Kung Long 18AH voll geladen mit 20W 50 mineralisch bei ca 17°C. :D
 
Hallo Jörg,
habe vorhin erst Deine Frage gelesen.
Digitalmessgerät, keine Ahnung wie lange der Peak dauert.
Da LiFePo in Einsatz kommen sollen, finde ich schon, dass man den Peak bei der Wahl des Akkus beachten sollte, bzw. den Anbieter danach fragt.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Zurück
Oben Unten