...sitzt der Gummi nicht, geht's voll daneben...
Seit einiger Zeit (= 1,5 Jahren 'hüstel') kam es bei meiner R100 vor, dass ab und an beim Ampelstopp der DZM 1800 anzeigte, ohne dass aber nach Gehör wirklich ein so hoher Leerlauf da war. Vergaser syncen brachte keine Verbesserung; dachte dann, dass der DZM eine Macke hat und da sonst nix merkwürdig war und ich eh lieber fahre, hab' ich erstmal nix weiter gemacht.
Dieses Jahr dann war die Membrane vom linken Vergaser defekt, ersetzt und siehe da, nein doch nicht, "hoher Leerlauf" schien erst passé zu sein, trat aber doch wieder auf.
Zusätzlich kam Stottern bei über 6K/min hinzu; da gibt's schon einige threads zu (Hauptverdacht: Schwimmerstellung Vergaser), gecheckt, aber nix Auffälliges, also gelassen.
Mittlerweile kam auch noch schlechteres Anspringen hinzu: Auf Kickstarter fast gar nicht möglich und mit satten Verpuffungen im linken Vergaser (was soll das denn, wozu hat's denn einen *Auspuff*...), also geistig schon mal Vermerk gesetzt, bei einem allseits nahezu unbekannten Gaserspezialisten einen Termin anzufragen.
Letzte Woche dann gesehen, dass der linke Vergaser wackelt und zwar der Ansauf(g)stutzen am Lufikasten; fühlte mich jetzt doch zum Handeln genötigt.
Ergebnis: Das Gummiteil/rohr der Motorentlüftung war komplett rausgerutscht. Das hat einen kleinen Bund, der in eine Aussparung im Lufikasten kommt; darin sitzt dann ein kurzes Metallrohr, auf das der Ansaugstutzen festgeschellt wird; wenn der Gummi raus, sitzt das Metallstück aber nicht fest usw. Alles wieder richtig verzurrt und siehe da, Leerlaufdrehzahl an der Ampel bei 1K/min und Stottern beim Rennen lassen weg (läuft ein wenig rauh; der oben erwähnte Vergasersync fand wohl zum falschen Zeitpunkt statt und müsste schlicht wiederholt werden).
Scheint mir, als hätte die Sache bisher satt Nebenluft gezogen? Kann das auch das Stottern bei Volllast, etwa totales Gemischabmagern im linken Vergaser, erklären?
Bei der Gelegenheit die Tipps wg. Öltropfen an den Vergasern (find' grad den thread nicht) beherzigt (die Plasteröhrchen weg, Schellen umdrehen), da tropft nix mehr; sehr schön, danke für die Hinweise.
Wie der Ölverbrauch jetzt ist, muss ich noch sehen; aber eigentlich fahr' ich ja lieber und wozu gibt's Kontrollleuchten... na denn, schau'mer moal, das Abenteuer Q geht weiter...
Seit einiger Zeit (= 1,5 Jahren 'hüstel') kam es bei meiner R100 vor, dass ab und an beim Ampelstopp der DZM 1800 anzeigte, ohne dass aber nach Gehör wirklich ein so hoher Leerlauf da war. Vergaser syncen brachte keine Verbesserung; dachte dann, dass der DZM eine Macke hat und da sonst nix merkwürdig war und ich eh lieber fahre, hab' ich erstmal nix weiter gemacht.
Dieses Jahr dann war die Membrane vom linken Vergaser defekt, ersetzt und siehe da, nein doch nicht, "hoher Leerlauf" schien erst passé zu sein, trat aber doch wieder auf.
Zusätzlich kam Stottern bei über 6K/min hinzu; da gibt's schon einige threads zu (Hauptverdacht: Schwimmerstellung Vergaser), gecheckt, aber nix Auffälliges, also gelassen.
Mittlerweile kam auch noch schlechteres Anspringen hinzu: Auf Kickstarter fast gar nicht möglich und mit satten Verpuffungen im linken Vergaser (was soll das denn, wozu hat's denn einen *Auspuff*...), also geistig schon mal Vermerk gesetzt, bei einem allseits nahezu unbekannten Gaserspezialisten einen Termin anzufragen.
Letzte Woche dann gesehen, dass der linke Vergaser wackelt und zwar der Ansauf(g)stutzen am Lufikasten; fühlte mich jetzt doch zum Handeln genötigt.
Ergebnis: Das Gummiteil/rohr der Motorentlüftung war komplett rausgerutscht. Das hat einen kleinen Bund, der in eine Aussparung im Lufikasten kommt; darin sitzt dann ein kurzes Metallrohr, auf das der Ansaugstutzen festgeschellt wird; wenn der Gummi raus, sitzt das Metallstück aber nicht fest usw. Alles wieder richtig verzurrt und siehe da, Leerlaufdrehzahl an der Ampel bei 1K/min und Stottern beim Rennen lassen weg (läuft ein wenig rauh; der oben erwähnte Vergasersync fand wohl zum falschen Zeitpunkt statt und müsste schlicht wiederholt werden).
Scheint mir, als hätte die Sache bisher satt Nebenluft gezogen? Kann das auch das Stottern bei Volllast, etwa totales Gemischabmagern im linken Vergaser, erklären?
Bei der Gelegenheit die Tipps wg. Öltropfen an den Vergasern (find' grad den thread nicht) beherzigt (die Plasteröhrchen weg, Schellen umdrehen), da tropft nix mehr; sehr schön, danke für die Hinweise.
Wie der Ölverbrauch jetzt ist, muss ich noch sehen; aber eigentlich fahr' ich ja lieber und wozu gibt's Kontrollleuchten... na denn, schau'mer moal, das Abenteuer Q geht weiter...
