Wie Instrumente in Eierbechern arretieren?

Nils

Aktiv
Seit
05. Aug. 2014
Beiträge
492
Ort
Eisenach
Beim Kauf meiner /7 war eine Verkleidung mit Zusatzinstrumenten montiert, dazu gab es einen Konvolut Teile.
Da die Verkleidung inzwischen abgebaut ist, wollte ich Ölthermometer und Uhr in die mitgelieferten Eierbecher transferieren. Offenbar gibt es dafür auch verschiedene Deckel für Befestigung mit einer oder zwei Schrauben, aber die Haltebügel, die in der Verkleidung im Einsatz waren, passen nicht in die Eierbecher.
Wie soll das gehen? Und womit werden die Löcher in den Böden der Eierbecher verschlossen? ?(

20150824_194857.jpg
 
Hallo Nils,

die Blechbügel sind für die Befestigung ohne Eierbecher in der Verkleidung

( S oder RS, RT ).

Für die Eierbecher fehlen dir die Befestigungsschrauben aus Kunststoff

( Inbus und Innengewinde ), mit der das Unterteil festgeschraubt wird.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hi Nils,

da fehlen Dir jenne:
62131243098

Schraube

Sind Kunststoffschrauben mit Innengewinde, die die beiden Gewindestangen der Zusatzinstrumente als Gegenstück haben.
 
... und von der Uhr muss ich dir dringend abraten.
Wegen des oben angeordneten Einstellknopfs ohne Abdichtung ist die nur für innen (PKW) gedacht.
Die Feuchtigkeit wird dir über kurz oder lang eindringen und die Uhr killen. Hinter einer Verkleidung mag das noch leidlich gut gehen -ungeschützt ganz sicher nicht.
 
Ob die VDO Instrumente auch die dafür notwendigen Gewindestangen wie die von Motometer haben?

Die Gewindestangen/Stehbolzen auf der Rückseite stimmen immerhin mit den abgebideten Deckeln überein.

Mauli schrieb:
Hi Nils,

da fehlen Dir jene:
62131243098

Schraube

Sind Kunststoffschrauben mit Innengewinde, die die beiden Gewindestangen der Zusatzinstrumente als Gegenstück haben.

Super! Offenbar gibt es die auch noch.

MM schrieb:
... und von der Uhr muss ich dir dringend abraten.
Wegen des oben angeordneten Einstellknopfs ohne Abdichtung ist die nur für innen (PKW) gedacht.
Die Feuchtigkeit wird dir über kurz oder lang eindringen und die Uhr killen. Hinter einer Verkleidung mag das noch leidlich gut gehen -ungeschützt ganz sicher nicht.

Schade. Gibt es andere Uhren, die in Frage kommen?

R101RS schrieb:
Das mittlere Loch im Deckel unten rechts ist mit Sicherheit auch nicht original!
Das ist möglich, es ist ja auch nicht eingesenkt wie die übrigen Löcher.
 
... Schade. Gibt es andere Uhren, die in Frage kommen? ...

Definitiv die drei Versionen von Motometer, die den Aufdruck "BMW" auf dem Zifferblatt tragen und für R90S bis Ende Produktion 2V ab Werk zu haben waren; sind aber alle recht teuer gebraucht.
Wenn es unbedingt eine Uhr sein muss, bist du mit einem Produkt aus dem Zubehör (z. B. Louis) preiswerter bedient.
 
Definitiv die drei Versionen von Motometer, die den Aufdruck "BMW" auf dem Zifferblatt tragen und für R90S bis Ende Produktion 2V ab Werk zu haben waren; sind aber alle recht teuer gebraucht.
Wenn es unbedingt eine Uhr sein muss, bist du mit einem Produkt aus dem Zubehör (z. B. Louis) preiswerter bedient.


Bei ebay sehe ich gerade solche Uhren ab 89 € bis 129 €, das ist wohl der Kurs dafür?


Dann wird eben erstmal nur das Ölthermometer an Mopped migriert ;)
 
Servus Nils,
Der untere Deckel wurde für die VDO Uhr passend gemacht, daja die Motometeruhr die Schrauben versetzt hat. , Zur VDO gab es eine Brücke zwischen den seitlichen Stehbolzen an der dann ein zentraler Bolzen die Befestigung übenahm. Die zugehörige Schraube war ähnlich der BMW Plastikschraube nur aus Metall, verchromt, Außensechskant mit durchgehenden lnnengewinde.
Falls du die orginal Eierbecherschrauben nicht auftreiben kannst, es funktionieren auch Möbelverbindungsschrauben. (Solch mit der man zwei Schränke fest miteinander verschraubt)
Mit einem O-Ring sind die dichter als die Orginalen. Schwärzen nach Wunsch.

quote_icon.png
Zitat von Tyler
Versuch macht kluch, das kurz oder lang dauert bei mir bisher 20 Jahre. :]
:fuenfe:

Gruß Wolfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Nils,
Der untere Deckel wurde für die VDO Uhr passend gemacht, daja die Motometeruhr die Schrauben versetzt hat. , Zur VDO gab es eine Brücke zwischen den seitlichen Stehbolzen an der dann ein zentraler Bolzen die Befestigung übenahm. Die zugehörige Schraube war ähnlich der BMW Plastikschraube nur aus Metall, verchromt, Außensechskant mit durchgehenden lnnengewinde.
Falls du die orginal Eierbecherschrauben nicht auftreiben kannst, es funktionieren auch Möbelverbindungsschrauben. (Solch mit der man zwei Schränke fest miteinander verschraubt)
Mit einem O-Ring sind die dichter als die Orginalen. Schwärzen nach Wunsch.

quote_icon.png
Zitat von Tyler
Versuch macht kluch, das kurz oder lang dauert bei mir bisher 20 Jahre. :]
:fuenfe:

Gruß Wolfe
Wolfe? du sprichst Deutsch? :lautlachen1:
Voll der Hammer.
 
Versuch macht kluch, das kurz oder lang dauert bei mir bisher 20 Jahre. :]

Ich meine auch mich erinnern zu können, mit dem VDO Ührchen früher keine Probleme mit Nässe gehabt zu haben.

Es gab da noch eine Version mit Stellknopf auf 6 Uhr. Die war definitiv nix fürs Mopped.

Und natürlich damals schon nix RT oder so. :]

Grüße
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten