• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie kann ich die Anlaufscheiben tauschen?

palbo

Aktiv
Seit
24. Juli 2013
Beiträge
121
Ort
F-Pradere les Bourguets
Hallo zusammen.

Habe wohl etwas zu spät ins Forum geschaut...mmmm
Zum Tathergang:
Habe mit meinem Halbwissen und etwas zuviel Enthusiasmus den WDR der Kurbelwelle (Schwungradseitig) getauscht und bei der Aktion die innere Anlaufscheibe aus ihren Passstiften gleiten lassen. Dies erst bemerkt als ich schon die M11 Schrauben mit 50 Nm Vorspannung angezogen hatte und "mal eben" die Leichtgängigkeit des Schwungrades prüfen wollte. War natürlich bombenfest. Auch die äußere A-Scheibe dreht sich keinen Deut mehr.
Danach versuchte ich die innen liegende Anlaufscheibe wieder auf ihre Passstifte zu fummeln, aber auch damit blieb das Schwungrad blockiert.
Frage:
Da nun (mindestens) eine verbogene Anlaufscheibe getauscht werden muss, wollte ich mal kleinlaut fragen, wie denn der Ablauf dabei ist. Zylinder hab ich schon runter.

  1. Kolben raus.
  2. Pleuel raus.
  3. Stirnseitig alles lösen und dann raus mit der KW?

  • Welche Anlaufscheibe? Die Grüne, die Rote...oder weiß ich das erst wenn die alten A-Scheiben draussen sind?
Bin Farbenblind und weiß nicht mal welche ich drin habe.
Da ich weit weg bin von unfreundlichen Steuerbedingungen in Deutschland, bin ich auch weit wg vom Freundlichen. Bei mir in der Nähe gibt es nur einen krummbeinigen Rasenmäherspengler...
  • Die Anlaufscheiben die ich bei BMW-Bayer oder OMEGA bekomme, müssten doch die gleiche Qualität haben, oder?

Danke schon mal für eure Hilfe und eure Zeit.

Gruß
Boris
 

Anhänge

Hallo Boris,

die Anlaufscheiben sind mit Nummern gezeichnet, die mit ihrer Stärke korrespondieren.
Nach dem Ausbau der Kurbelwelle kannst du die Nummern auf der Rückseite der Scheiben finden.

Anlaufscheiben.jpg
 
Mann hab ich ein Glück...
Mittlerweile weiß ich nicht nur wie man die Anlaufscheibe kaputt bekommt:
Innere_Anlaufscheibe_Abdruck.jpg sondern auch wie man die Kurbelwelle mit zwei alten Spülmaschinenfüßen rausbekommt:
Abzieher_KW.jpg
Habe auch ein kaputtes Pleuellager gefunden:
Pleuel_Lagerschale_RH.jpg
Nun felt mir noch ein Hinweis von euch, bevor ich noch mehr zerstöre.
--> Wie kriegt man die blöden Passstifte der Anlaufscheiben raus?
Äussere_Anlaufscheibe_Passstift.jpg
Meine sind wohl so verdellert, dass diese nicht mehr verwendbar sind. Zudem sind sie im innern kaum noch vorhanden.
Innere_Anlaufscheibe_Passstift.jpg
Also:
Einfach mit Durchschlag draufklopfen bis sie rauskommen?
Oder besser gleich rauserodieren lassen?

Merci schon mal.

Gruß
Boris
 
Hi,
hast du wirklich das Kettenrad an der Kurbelwelle inkl. Lagerträger, Lager und Kette "am Stück" abgezogen? Wenn ja, dann bekommst du den "Brutalo des Monats", Respekt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du wirklich das Kettenrad an der Kurbelwelle inkl. Lagerträger, Lager und Kette "am Stück" abgezogen?

Kettenrad und Lager sind noch auf der KW drauf.
Habe das Kugellager nicht abbekommen, da ich mit meinen Abziehern nie und nimmer dahinter kam. Die endlos DUPLEX-Steuerkette lies nichts anderes zu, als alles komplett rauszunehmen.
Ging relativ einfach, bis auf die blöden Schrauben der NW-Halterung.

Hat jemand schon mal die Passstifte rausgenagelt?
Laut Handbuch reicht da ein "Erwärmen" des Gehäuses:
Um das Axialspiel der Kurbelwelle leicht einstellen zukönnen, ist es zweckmäßig, innen eine grün- und außen
eine rotmarkierte Anlaufscheibe auf die Fixierstifte zu
stecken. Beide Fixierstifte müssen im Gehäuse kupplungsund
kurbelwellenseitig gleich weit überstehen. Zum Ausrichten
oder Einsetzen der Fixierstifte Motorgehäuse erwärmen.
Die sitzen trotzdem verdammt fest. :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Boris,
das gleiche ist mir auch schon passiert.
Ich bin anders vorgegangen, Motor liegt auf der Werkbank,
Kupplung runter, Schwungscheibe und Wedi raus,
hintere Anlaufscheibe raus, Ölpumpe raus.
dann vornr weiter, Steuerkette ab, Nockenwelle raus,auf die Stößel achten,
die sollten da wieder rein wo sie waren.
nun 2 m8 Schrauben von ca 100mm Länge da am Lagerschild reindrehen
wo du auf dem Bild den Abzieher angesetzt hast,nun die Kurbelwelle so drehen,dass die beiden Schrauben auf Fleisch drücken.also auf die dicken
Gegengewichte der Kurbelwelle,dann die Schrauben auf Spannung und
gleichmäßig drücken. Welle ist los und rausnehmen.
Anlaufscheiben besorgen und wenn du dann noch das vordere
Lager überprüfts, alles zusammenbauen. Spiel einstellen

So weit erstmal Grüße Hermann
 
Zurück
Oben Unten