Wie kann ich die Pleuellager prüfen?

Moin,
Ab wann es "verstärkte" Motorengehäuse bei den /5en gab weiß ich auch nicht.:nixw:

An meiner 75/5 EZ: 8/70 ist ein Numerngleiches Motorgehäuse verbaut, das aber erst 2 Jahre nach der Erstzulassung gegossen wurde. Sieht so aus, das das Gehäuse von BMW ausgetauscht wurde.

Ich persönlich hätte keine Bedenken, den Motor mit 900ccm und mehr PS zu fahren, BMW hat es während der Entwicklung ja auch gemacht.
 
Seht u. a. hier:
#9

#3

MM könnte aber recht haben und ich muss mich evtl. korrigieren. Ich habe definitiv eine Motorblock, der verstärkt ist. Ob der allerdings tatsächlich 75 ist oder schon mal getauscht wurde, werde ich am WE mal erforschen


Da da brauchst du nichts erforschen, das sieht man auch so. 75 wäre ein /6 Motor. Ich glaube bei der /5 waren die Motorblöcke noch nicht verstärkt.
 
Hallo Marc oder auch alle anderen Mitwisser,

Ab wann waren denn die /5 Motorgehäuse verstärkt? Gibt’s da nen Produktionsmonat bzw. Jahr? Oder aber Motornummer/Fahrgestellnummer abhängig?

Mir ist ein Motorgehäuse aus der frühen /6 von 9/73 schon gerissen. Allerdings kann ich keine Aussage bzgl. laufenden Veränderungen bei den Gussformen treffen.
 
Daraus könnte man feststellen die frühe Gehäuse sind alle verdacht.
Bin froh mein /7 mit 380.000 km fährt noch immer ohne Risse. :D
Manchmal hat es Zweck eine Q der spätere Serien zu haben.


Paul
 
So... update zum Motor: Mein Motor hat überhaupt keine Nummer an üblichen stellen. Weder am Öl-Einfüllstutzen noch seitlich auf einer planen Fläche.

Die einzige Kennzeichnung die mein Motor hat:
- rechts unten seitlich über der Öl-Wanne: 8.5.72 2 mit in den Block gegossen.
- direkt unterhalb der Kupplungsglocke, da wo sich die kleine Sammelwanne befindet ist auf der oberen Kante der Wanne die Schlagzahl (60) eingeschlagen

Ansonsten hat der Motor keinerlei von außen sichtbare Nummern
 
Zurück
Oben Unten