• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie (Kunststoff-)Koffer reparieren?

ingoH

Einsteiger
Seit
26. März 2011
Beiträge
2
Ort
Südbaden
Mein rechter BMW-Originalkoffer an der R100R wurde letztes Jahr beim "Umfallen" von der Q begraben. Jetzt hat er zwei ca. je 5 cm langen Risse an der Rückwand. Sonst ist er o.k., stabil, passt und schließt wie vorher, nur wird's bei Regenfahrten innen feucht. (der linke Koffer ist "trocken")

Weiß jemand, was das für Material ist bzw. wie ich die Risse dicht bekomme?

Danke für Tipps.

Ingo
 
Hallo Ingo,
entweder mit einem Lötkolben zuschweißen, das Material ist thermoplastisch, als Zuschlagsstoff schwarzen Kabelbinder verwenden, oder mit Karosseriekleber, z.B. Sikaflex, verkleben.
 
Hallo Ingo,

ich hab Koffer schon mehrmals mit Epoxidharz und Glasgewebeflicken wieder funktionsfähig gemacht; Halten alle immer noch!

Vorher den Riss mit Sekundenkleber fixieren;

Eine Sache von 20 Minuten!)(-:

Andreas
 
in der letzten MO Ausgabe war ein Bericht über Kunststoffreparatur mit Kabelbinder und Lötkolben . Den Bericht hab ich bei mir als Pdf Datei gespeichert . Auf Wunsch verschick ich die Pdf . Bei Bedarf Nachricht an meine PN unter Angabe der E-Mailadresse .
Stolli
 
Hei,
ich hab Koffer schon mehrmals mit Epoxidharz und Glasgewebeflicken wieder funktionsfähig gemacht; Halten alle immer noch!

Vorher den Riss mit Sekundenkleber fixieren;

Eine Sache von 20 Minuten!)(-:
20 min? Dann war es kein Epoxid, sondern Polyester :oberl:

Ansonsten kann ich die Technik bestätigen.

@Ingo: Das Material ist normalerweise eingeprägt ... Kreis mit Herstelldatum (ähnlich Eurem TÜV-Stempel) und Code in der Mitte.
 
Kleben mit Karosseriekleber ( gibt es auch in schwarz ), vorher mit Sekundenkleber fixieren, wird halten.
Lötkolben wird bei der Belastung nichts auf Dauer, das ist meine Meinung.

Bessere Lösung: [FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Sans-serif,sans-serif]Schweissstäbe aus Kunststoff. Ausm Baumarkt.
Zusammen mit einer Heißluftpistole ergibt das eine ausgezeichnete Reparatur. So ähnlich, wie zwei Linoliumstücke miteinander "verschweißt" werden können.
Hier ein Link, mit kurzer Anleitung, weiter unten ab. [/FONT] Das “ Schweissen von Kunststoff “
Netten Sonntag noch!

[FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Sans-serif,sans-serif]
[/FONT]
 
Hei,

20 min? Dann war es kein Epoxid, sondern Polyester :oberl:

Hallo,

nein, Epoxydharz ist schon richtig!! :]

Ich meine den Arbeitsaufwand!

Das Aushärten bis zur Gebrauchsfähigkeit dauert dann etwa 24 - 48 h (oder länger) je nach verwendeter Pampe!

Polyester würd ich nicht nehmen, das das Zeugs auch oftmals ausgehärtet noch ewig penetrant stinkt und zudem ziemlich spröde ist!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißklebepistole...

... mit schwarzen Klebesticks.

Mit den heiße Düse kann man das Material leicht anschmelzen. Das hält ganz gut, schon selbst probiert.

Schwarze Klebesticks gibt es z. B. im Yippie Yah Yah Baumarkt.

Klebrige Grüße

Kai
 
Kerbwirkung verringern

Um das Risswachstum zu verringern bzw. zu vermeiden, empehle ich, an den Enden der Risse eine Bohrung (Ø4) anzubringen.
Das kann auch nicht Schaden:
- Ggf. Schweißnaht vorbereiten (V-naht)
- Schweißstelle reinigen (Isopropanol, Aceton); Reinigungsmittel ablüften lassen
- Anschließend verschweißen.


Gruß

Fritz
 
Super-Forum!

Danke für die vielen guten Tipps! Ich bin neu bei 2-Ventiler und begeistert über die super Reaktionen :applaus:!
Ich werde in den nächsten Tagen mal sortieren und berichte gelegentlich über das Ergebnis.
 
Zurück
Oben Unten