• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie Kupplung zuverlässig überprüfen

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
In Zusammenhang mit meinem aktuellen anderen Thread war ich gestern in einer Werkstatt um prüfen zu lassen, ob das klappern der Ventile noch in Ordnung geht oder eben nicht mehr (ist mein erster 2-Ventiler, hab' erst seit kurzem den Schein).

Der Mechaniker hat zum überprüfen eine Runde gedreht und meinte dann, dass die Kupplung durchrutscht.

Mir selbst ist das gar nicht aufgefallen. Ich habe lediglich zwei Dinge festgestellt:

- Das Beschleunigungverhalten variiert manchmal.
- manchmal beschleunigt die Maschine, die Drehzahl geht hoch, aber nicht der Drehzahlmesser. Der kommt dann plötzlich nachgeschossen.

Ansonsten fährt die R45 meiner Meinung nach normal. ca. 110-115 km/h bei 6000 Upm. Vmax ca. 135 km/h (beide Werte nach Tacho). Beschleunigung passt auch.

Ich hab' hier im Forum vieles zu den Möglichkeiten gefunden, warum eine Kupplung durchrutschen kann.

Ich würde aber zunächst gerne erst mal selbst feststellen ob dem wirklich so ist, bevor ich die BMW für mehrere Tage in die Werkstatt stelle.
 
Hallo,

lege den 2. Gang ein und trete voll auf die Hinterradbremse. Gas bei 4000 U/min. halten und einkoppeln. Der Motor sollte ausgehen. Ist zwar die Brutalmethode und nur einmal anwenden. Rutscht die Kupplung durch ist sie fällig.

Gruß
Walter
 
Hallo,

lege den 5. Gang ein und trete voll auf die Hinterradbremse. Gas bei 5500 U/min. (max. Drehmoment) halten und einkoppeln. Der Motor sollte sofort ausgehen. Ist zwar die Brutalmethode und nur einmal anwenden. Rutscht die Kupplung durch ist sie fällig.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ich habe mir erlaubt, zwei Werte in Deinem Text zu ändern. Komisch, ich bin für diesen korrekten Tipp schon mal fast gesteinigt worden.
 
:schock:

Wozu diese Tortur?

Wenn sie im normalen Fahrbetrieb nachweislich durch rutscht, dann tauschen aber nicht mit solchen Aktionen vorsätzlich ruinieren.

Als ich meine Honda vor 12 Jahren kaufte meinte der Verkäufer, ich müsse die Kupplung wohl mal machen, sie rutsche ab und an durch. Ja, tut sie, ab und an, seit 12 Jahren,...eigentlich nur, wenn ich sehr heftig beschleunige und auch dann nur, wie erwähnt, ab und an.

Desgleichen bei meinem Kombi, der hat nun 10 Jahre so gelaufen und ich habe damit schwere Anhänger gezogen.

Ich schlage ja auch nicht mit dem Hammer auf meine Auspuffrohre ein, nur weil ich den Verdacht habe, sie könnten durchgerostet sein.

Und wenn die Maschine beschleunigt, der DZM aber nicht nach kommt, dann würde ich den Fehler dort suchen. Wenn der DZM hoch geht, die Maschine nicht beschleunigt, dann suche bei der Kupplung.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mir die ganze Zeit vorzustellen, wie ein R 45 Motörchen ne Kupplung zum Rutschen bewegen soll. :lautlach:

Einfach fahrn, wenn unauffällig.

Gruß
Claus
 
Hallo Willy,

mit dieser Prüfung ruiniere ich nichts vorsätzlich! Wird auch von den Kupplungsherstellern, bei einem arbeite ich, genau so empfohlen. Bezieht sich in diesem Falle jedoch auf LKW-Kupplungen, deshalb nur 2000 U/min.

Der Vergleich mit dem Hammer und dem Auspuff - lieber kein Kommentar.
 

Anhänge

Einkuppeln bei 5500 U/min?

Habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gemacht, nicht einmal mit der RD 250. Wenn das jemand mit einem Motorrd welches ich verkaufen möchte macht, jage ich den vom Hof. In der Regel kommt so eine Type aber gar nicht bis zu meinem Motorrad.

Ich bleibe dabei, für einen Kupplungstest am Motorrad untauglich, von LKW habe ich keine Ahnung, da ist die Sache wohl auch kostspieliger und möglicherweise sinnvoll. Wenn ich ein Motorrad fahre, ganz normal fahre, dann merke ich, ob die Kupplung hin ist oder nicht.

Als Kupplungshersteller würde ich den Test natürlich unbedingt befürworten, als Verbraucher eher weniger.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine rutschende Kupplung macht auf sich auf der Autobahn am ersten bemerkbar wenn man im höchsten Gang bei maximalem Drehmoment, also 5.500 Rpm, das Gas aufdreht.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Claus

Auch bei 'ner R45 kann die Kupplung rutschen, entsprechenden Verschleiss vorausgesetzt.

@ Willy

Bei Dir auf 'm Hof würde ich den Test auch nie durchführen, das mach ich während der Probefahrt in der Pampa, wenn keiner zusieht :D
Jeder Anfahrvorgang hat mehr Verschleiss zur Folge als dieser Test.
Eine Kupplung fängt halt mal bei maximalem Drehmoment zu rutschen an. Das muß noch gar nicht auffallen, wenn ich das Motorrad normal und gesittet bewege. Blöd ist 's dann natürlich wenn man 's erst auf der Urlaubstour, beladen und mit zwei Personen besetzt auf irgend einem abgelegenen Pass realisiert.
 
Ich hab' leider keinen Vergleich, wie es anders wäre. Ich fahre erst seit kurzem Motorrad und man hat mir von vorne herein gesagt, dass die 27 PS der R45 keine Wurst vom Teller ziehen. Von daher erwarte ich auch keine starke Beschleunigung.

Gestern bin ich noch mal eine Runde gefahren. Ab ca. 100 km/h bei 5500 Upm beschleunigt sie nicht mehr besonders stark, aber dafür konsequent.

Ich kann schlichtweg nicht beurteilen, ob der Zug einer 27 PS R45 entspricht oder nicht
 
@ Claus

Auch bei 'ner R45 kann die Kupplung rutschen, entsprechenden Verschleiss vorausgesetzt.

@ Willy

Bei Dir auf 'm Hof würde ich den Test auch nie durchführen, das mach ich während der Probefahrt in der Pampa, wenn keiner zusieht :D
Jeder Anfahrvorgang hat mehr Verschleiss zur Folge als dieser Test.
Eine Kupplung fängt halt mal bei maximalem Drehmoment zu rutschen an. Das muß noch gar nicht auffallen, wenn ich das Motorrad normal und gesittet bewege. Blöd ist 's dann natürlich wenn man 's erst auf der Urlaubstour, beladen und mit zwei Personen besetzt auf irgend einem abgelegenen Pass realisiert.

Na,

wie geschrieben, ich merke es bei einer normalen Probefahrt und ich habe noch nie eine Kupplung tauschen müssen, hat wohl doch auch etwas mit dem Fahrstil zu tun. Und Leute die so etwas mit fremdem Eigentum, noch dazu heimlich machen, naja, dazu sage ich lieber nichts.
Da sind mir die viel lieber die auch Verdacht den Preis für eine Kupplung runter handeln.

Mir ist mal einer mit brennender Ladekontrolleuchte von einer Probefahrt zurück gekommen und wollte dann schnell weg. Ein Blick unter den Seitendeckel und ich hatte ihn am Kragen. Kurz darauf meinen Gleichrichter zurück und er ganz viel Glück, dass da Zeugen herumliefen.
Ganz selten, dass ich jemanden fahren lasse, ohne hinterher zu fahren, immer gut, wenn man mehrere Mopeds hat.


Gruß
Willy
 
Ich beschädige oder zerstöre nicht mutwillig fremdes Eigentum. Der Vergleich mit einem Ersatzteildieb ist sehr gewagt, ich empfinde es als beleidigend. Ich bin hier raus.
 
Musst dir nicht jeden Schuh gleich anziehen.

Wenn ich alles schreibe, was ich hier schon an "Interessenten" hatte, wird dir sicher ganz schwindelig, die haben aber nichts mit dir zu tun. Einer ist mit meiner DT die ganze Strasse auf dem Hinterrad gefahren und meinte, das sein normal.
Beschädigen und zerstören hast du geschrieben, nicht ich.

Ich finde, der Umgang mit fremder Leute Sachen sollte sehr behutsam erfolgen, dabei bleibe ich und wer meine Kupplung so bearbeitet, der bekommt eine heftige Ansage, fertig.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zusammenhang mit meinem aktuellen anderen Thread war ich gestern in einer Werkstatt um prüfen zu lassen........

Was für ne Werkstatt war das denn?
Ich würde, wenn ich selbst nicht sicher bin oder schrauben könnte, nicht in irgendeine Werkstatt gehen.
Du wohnst ja in München, fahr raus nach Unterhaching, ist ja nicht weit, zum Gregor, Motorrad Kraus. Hab ich dir im anderen Fred auch schon geraten.
Er kennt die Qs in- und auswendig und kann dir sagen, ob und was nicht ok ist.

Oder du machst einen Ausflug nach Berlin, dort ist auch ein sehr kompetenter BMW-Schrauber zugange, der Franco.

In einen Glaspalast würde ich nicht gehen, die können neue Maschinen verkaufen und an denen dann auch Teile wechseln, einen alten Hasen, der sich noch mit den alten Eisenhaufen auskennt, findet man dort immer seltener. Ist leider so.
 
Hallo Peter,
ich stelle mir gerade vor wie Willy tobt, während die Diesel-AU durchgeführt wird. :lautlachen1:


Willys einzige Diesel bisher, den 500ccm Einzylinder, der keiner Asu bedarf, mal ausgenommen, waren Dienstfahrzeuge. Und da war es mir sowas von egal ob die hoch gingen oder nicht. Ist aber auch eine ganz andere Sache, das ist normaler Betrieb der auch auf der Autobahn erreicht wird.

Nochmal, meine Ausführung der Interessenten und ihres Benehmens war ganz allgemein geschrieben und nicht persönlich gegen den Kupplungs-Extrem-Tester gemünzt.

Willy
 
Meiner ansicht nach võllig ok. 5. Gang, gasgeben, muss ja nicht gleich 5,5 tausend sein, hinterradbremse treten und einkuppeln. Der motor muss sofort absterben. Macht man beim pkw auch so. Wenn das eine kupplung nicht aushålt ist sie verschissen, und hält nicht mal den ersten alpenpass. Damit macht man nix kaputt. Mach ich bei jeden kauf direkt vor dem verkåufer.wenn der das nicht will soll jemand anderes die ausgelutschte karre kaufen:pfeif:
Netten gruss
Jan
 
Ich finde, der Umgang mit fremder Leute Sachen sollte sehr behutsam erfolgen, dabei bleibe ich und wer meine Kupplung so bearbeitet, der bekommt eine heftige Ansage, fertig.

Willys einzige Diesel bisher, den 500ccm Einzylinder, der keiner Asu bedarf, mal ausgenommen, waren Dienstfahrzeuge. Und da war es mir sowas von egal ob die hoch gingen oder nicht. Ist aber auch eine ganz andere Sache, das ist normaler Betrieb der auch auf der Autobahn erreicht wird.

Willy

Hallo Miteinander,
das verstehe ich jetzt nicht:nixw:

Fremdes Eigentum schonen, wenn ein anderer es benutzt, selbst aber nicht ???
Abregeldrehzahl ist normaler Autobahnbetrieb?????

So langsam verstehe ich nichts mehr.
Ist aber auch nicht schlimm.
 
Hallo Miteinander,
das verstehe ich jetzt nicht:nixw:

Fremdes Eigentum schonen, wenn ein anderer es benutzt, selbst aber nicht ???
Abregeldrehzahl ist normaler Autobahnbetrieb?????

So langsam verstehe ich nichts mehr.
Ist aber auch nicht schlimm.

Ich schone alles was ich habe, was aber der TÜV macht kann ich nicht beeinflussen. Angeblich müssen die so hoch drehen, also, was soll ich dazu sagen als, "mir egal"?


Die Diesel die ich hatte, drehten nicht besonders hoch und die Abregeldrehzahl ist ab Werk eingestellt. Die stellen doch lieber etwas niedriger ein als sie dem Motor zutrauen, oder nicht? Auf der Autobahn gingen die Dinger auch in den Begrenzer und da musste sie schwerer arbeiten als in der Prüfhalle.
Nu klarer?

Mein alter Kombi hatte 250000 weg als ich ihn, schon recht mitgenommen, kaufte. Nun ist er bei 280000km und sieht, bis auf die Roststellen über der Hinterachse und der durch gefaulten Vorderachse, noch besser aus als vor 10 Jahren beim Kauf.

Nachtrag:
meinen ersten Dienstwagen, einen Käfer, bekam ich 1972 und ich bin durchgehend bis vor 1 1/2 Jahren Dienstwagen gefahren. Einmal ist mir einer hinten rein gerauscht, (ich stand vor einer roten Ampel) und einmal hat mich einer in die Leitplanken geschubst, (1004km auf dem Tacho). Das waren meine Unfälle seit 1972. Tempopunkte keine, Beulen keine**, einmal Super statt Diesel getankt und einmal in einem Bachlauf, (Westfalenpark) fest gefahren.

Sonst fällt mir so spontan nichts ein.
** doch, einmal mit dem Astra, der auch kurz darauf Super statt Diesel bekam, an einer Mauer hängen geblieben, da hatte die hintere rechte Tür eine Delle. (bei Km-Stand 200 etwa, das war echt peinlich)



Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
das verstehe ich jetzt nicht:nixw:


So langsam verstehe ich nichts mehr.
Ist aber auch nicht schlimm.

In anderen Freds wurde permanent auf ein Loch im Geldsack hingewiesen, parallel dazu erfuhr man von einem 1700m² Rasen, 8m Segelboot meine ich auch irgendwo gelesen zu haben, Wohnwagen, ein paar Krafträder.......

Ich verstehe es auch nicht, ist auch nicht schlimm, ist sogar egal.
Hauptsache man beschäftigt sich irgendwie :D

Ich muss schon wieder eine Forumsfunktion benutzen :---)
 
Tut mir nun Leid Herr Richter,
aber wenn ich einen Tresor sehe, das muss eine Berufskrankheit sein, bekomme ich einen Brechreiz.
Nun gut, es war kein Tresor vorhanden.
 
Meiner ansicht nach võllig ok. 5. Gang, gasgeben, muss ja nicht gleich 5,5 tausend sein, hinterradbremse treten und einkuppeln. Der motor muss sofort absterben. Macht man beim pkw auch so. Wenn das eine kupplung nicht aushålt ist sie verschissen, und hält nicht mal den ersten alpenpass. Damit macht man nix kaputt. Mach ich bei jeden kauf direkt vor dem verkåufer.wenn der das nicht will soll jemand anderes die ausgelutschte karre kaufen:pfeif:
Netten gruss
Jan

Hallo Jan,
so sehe ich das auch.
Gruß
Pit
 
Gibt es denn kein Foristi in München wo der junge Snoogle mal eben seine R45 vorführen kann damit er beruhigt ist .
Wenn der Nachwuchs sich für die Que begeistert , sollte wir Ihm doch ein bisserl Support zukommen lassen .
 
Zurück
Oben Unten