wie kurz ist die Kurzschwinge ?

R50R75

Aktiv
Seit
18. Juli 2011
Beiträge
213
Ort
Hollnich
Hallo,

kann bitte mal jemand messen, wie kurz eine Kurzschwinge (/5 natürlich) ist ?

Möglichst rechte Seite den Kardantunnel von ganz vorne bis da, wo der Endantrieb dann dran kommt. Das sind bei den Langschwingen etwa 31,6 cm.

Wo wir gerade dabei sind: Wie lang ist so etwas bei R45/65 ? Gibt es da auch noch eigene Maße ?

Vielen Dank
Norbert
 
Die Differenz Lang- zu Kurzschwinge bei der /5 beträgt 50 mm.
Die 248er sind 35 mm kürzer als die Langschwinge.
 
Die Differenz Lang- zu Kurzschwinge bei der /5 beträgt 50 mm.
Die 248er sind 35 mm kürzer als die Langschwinge.

Hallo Michael,

mit Modelljahrgang 81 wurden die Schwingen der R45/65 verlängert und - wie bei den "großen" Boxern - auf den "dicken" rechten Holm umgestellt.

Es gab also bei diesen Modellen zwei Schwingenlängen.

Im DB-Beitrag "Zweiarmschwingen" ist dies leider auch nicht berücksichtigt.

Für welche Variante gilt deine Angabe?

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu mal so gefragt,da ich noch nie einen so alten Boxer gefahren bin, nur meine GS.Doch halt mal eine R65LS aber lange her.

Warum gibts die Kurz und Langschwingen.Wegen dem Fahrstuhleffekt oder der Spurstabilität oder warum?:nixw:
 
N'Abend zusammen,

Ab 09/1980 wurde eine um 10mm, von 360mm auf 370mm, verlängerte Schwinge verbaut.
Gemessen wird immer Mitte Schwingenbolzen bis Mitte Achse.

Schönen Abend noch wünscht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die /5 kam mit der kurzen Schwinge auf die Welt. Da nach einiger Zeit über Fahrwerksprobleme berichtet wurde, entschloss sich BMW den Radstand um die besagten 50 mm zu verlängern. Dazu mussten Schwinge, Heckrahmen und Sitzbank angepasst werden.
Bei der 248er ist mir keine Längenänderung bekannt; ist hier im Gegensatz zur /5 nicht dokumentiert. Auch das WHB spricht für Modelle ab 81 von einem unveränderten Radstand von 1390 mm. )(-:
 
Warum gibts die Kurz und Langschwingen.Wegen dem Fahrstuhleffekt oder der Spurstabilität oder warum?:nixw:

Hallo Klaus,

die Radstandsvergrößerung mittels längerer Schwingen sollte in erster Linie der Verbesserung der Geradeauslaufeigenschaften dienen. Das ging allerdings ein wenig auf Kosten der Handlichkeit. Wer schon mal eine /5-Kurzschwinge oder R45/65 der ersten Serie im direkten Vergleich mit den entsprechenden radstandsverlängerten Modellen gefahren hat weis, der Unterschied ist deutlich spürbar.

Der durch den Wellenantrieb bedingte Aufstelleffekt beim Anfahren oder Beschleunigen und umgekehrt das Zusammensacken beim Gaswegnehmen wird umso kleiner, je länger die HR-Schwinge ist. Die wenigen damals realisierten Zentimeter machen aber nur sehr wenig aus.
Erst die Paraleverschwinge brachte dazu den großen Sprung nach vorn. Deren theoretische Gesamtlänge ergibt sich durch den Schnittpunkt der gedachten Verlängerung des eigentlichen Schwingarms mit der gedachten Verlängerung der Schubstrebe. Die beiden sind ja nicht parallel angeordnet. Der Schnittpunkt dieser Linien liegt - je nach Einfederung - ein Stück vor der Maschine, was eine wirksame Länge von etwa 1,5 m ergibt. Und damit ist - fast - Ruhe im Karton, d.h. Fahreigenschaften ähnlich einer kettengetriebenen Maschine erreicht. Ganz frei von Einfluss auf die HR-Federung ist aber auch eine Kette nicht. Dazu müsste diese exakt parallel zur Schwinge verlaufen; also auch hier: je länger die Schwinge, desto näher am Ideal.

Gruß dabbelju
 
servus,
weiß jemand wie lang im Vergleich dazu die Monoleverschwinge der G/S und die Paraleverschwinge der GS ist ?
Viele Grüße
Kaz
 
Da das Thema doch von erstaunlichem Interesse ist mein Vorschlag:

Tabelle machen und mit zur Datenbank

Gruß Norbert
 
N'abend Michael,

Betrifft die 248er Baureihe R 45/65:

Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Schwingen, der ETK sagt dazu:

bis 09/80 33 17 1 240 460
ab 09/80 33 17 2 301 233

Im Buch BMW-Zweiventiler von 1969 bis 1985 Band 1 von Andy Schwietzer, steht auf Seite 130 im letzten Abscnitt, das die Modellreihe 248 eine um 10mm längere Schwinge aus verstärkten Rundrohren erhält, ab 1980.

Ein Photo dieser Schwinge könnte ich liefern. Dann brauchen wir noch ein Photo der kürzeren Schwinge und der DB-Eintrag könnte erweitert werden...

Schönen Abend noch wünscht...
 
Hallo Hofe,
das ist aber nicht das Maß von Schwingbolzen zu Radachse, oder ?
Wo die R45/R65 360 bzw. 370mm haben ?
Gruß Kaz
 
N'abend Michael,

Betrifft die 248er Baureihe R 45/65:

Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Schwingen, der ETK sagt dazu:

bis 09/80 33 17 1 240 460
ab 09/80 33 17 2 301 233

Im Buch BMW-Zweiventiler von 1969 bis 1985 Band 1 von Andy Schwietzer, steht auf Seite 130 im letzten Abscnitt, das die Modellreihe 248 eine um 10mm längere Schwinge aus verstärkten Rundrohren erhält, ab 1980.

Ein Photo dieser Schwinge könnte ich liefern. Dann brauchen wir noch ein Photo der kürzeren Schwinge und der DB-Eintrag könnte erweitert werden...

Schönen Abend noch wünscht...

Ok,

so machen wir das!
 
Hallo Hofe,
das ist aber nicht das Maß von Schwingbolzen zu Radachse, oder ?
Wo die R45/R65 360 bzw. 370mm haben ?
Nein, das ist das Maß von vorderem zu hinterem Lagerzapfen.
Die Länge vom hinteren Lagerzapfen bis zur Radachse beträgt 170mm, ebenfalls nicht per Meßschieber gemessen.
Die Länge vom vorderen Schwingenlager bis Achsmitte beträgt also ~458mm.
 
Tach zusammen,
so ich hab mal an diversen Schwingen nach gemessen, dabei ist folgendes heraus gekommen:
R 80 G/S Einarmschwinge 410mm
R 80 Monolever 410mm
Die Monoleverschwingen gibt es mit/ohne Befestigungen für den hinteren Stossdämpfer.
R 75/6 Zweiarmschwinge 410mm. An dieser Schwinge sieht man deutlich das es eine Langschwinge ist, da werkseitig im rechten Schwingenholm ein 50mm Stückeingesetzt wurde. Daraus folgt:
"Kurzschwinge"/5 Baureihe 360mm = "Kurzschwinge" Baureihe 248 R 45/65 360mm.


Tach Michael,
die Bemaßung der Schwinge in das Photo einzeichnen oder lieber nicht?

Schönen Tach noch wünscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten