wie richtiger einsatz von lackstift?

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo Kollegen,
am Wochenende war bei uns eine große Feier, bei der die lieben Kleinen auf meiner R100R, Farbe Amethyst Metallic, herumgeturnt sind.
Nun sind auf dem Tank ein paar Kratzer, allerdings nicht bis zum Blech- die helle Grundierung schaut durch.
Ich habe noch einen originalen Lackstift von BMW.
Doch die Verwendung bereitet mir Kopfzerbrechen- von früheren Versuchen weiß ich, dass das Ergebnis eher nicht so gut wird.
Wie gehe ich am besten vor?
Natürlich weiß ich, dass es nicht wie neu werden wird, aber es sollte doch ansehnlich sein.
Danke,
Gruß
Helmut
 
Krieg die Eltern doch ran. Privathaftpflicht und lass den Tank neu lackieren. Oder waren es Dein eigenen:D?

...genau, dann fällt die nächste Feier auch nicht mehr so groß aus:&&&:.

Lackstift ist und bleibt eine absolute Notlösung, genauso wie Beinebeln mit der Sprühdose. Wenn die Kratzertiefe bis zur Grundierung reicht, müsstest Du ohnehin zuerst füllen/spachteln ...
 
Hallo Helmut,

bevor du mit dem Stift an den Tank gehst, probier das an irgendenem anderen Lackteil zum üben (Bierdose, Auto etc) Wenn`s fies Fäden zieht, und der Strich Struktur zeigt, dann - und nur dann - ein winziges bischen Verdünner dazu, gut umrühren und nochmal probieren. (vielleicht auch bischen Lack aus dem Fläschchen nehmen zum verdünnen - ist zuviel Verdünner drin, ist auch Mist) Erst wenn du auf dem Probestück einen vernünftigen Strich hinbekommst, dann an den Tank. Vielleicht hast du (oder die Brut die das verbockt hat) noch irgendwo einen anständigen feinen Pinsel mit Naturhaar - ist auch besser als das harte dickborstige Plastikteil am Deckel.

Gruss & viel Erfolg
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei uni-farben wie scharz oder rot, habe ich schon öfters kleine macken mit dem lackstift ausgebessert. danach mit 1000er oder 1200er schmirgel mit öl die ganze sache beigeschliffen, ggfs. nochmal gelackt und geschliffen, dann mit chromputz poliert und zum schluß mit lackpolitur wieder den hochglanz hergestellt. bei metallic-lacken wird das so nicht gehen.

grüße
claus
 
So, Hallo und erst mal Danke für die Hilfe.
Hab das Video aus dem letzten Beitrag beherzigt, und hoffe auf einen guten Erfolg. (Bisher hab ich vermutlich die Farbe immer zu "großzügig" verschmiert...)
Falls es gelingt, gibt's Vorher-Nachher Fotos.
Gruß
Helmut
 
So, Hallo und erst mal Danke für die Hilfe.
Hab das Video aus dem letzten Beitrag beherzigt, und hoffe auf einen guten Erfolg. (Bisher hab ich vermutlich die Farbe immer zu "großzügig" verschmiert...)
Falls es gelingt, gibt's Vorher-Nachher Fotos.
Gruß
Helmut


Falls es nicht gelingt gibt´s keine Bilder ?

Das is gemein :---)
 
Guten Morgen,
hier nun die Bilder- für mich ist das Ergebnis OK, obwohl das Foto "schönt", in der Realität sind schon noch Schatten zu sehen, bei Metallic Lackierung ganz normal...
Aber die Dame hat dieses Jahr 21 Jahre auf dem Buckel, respektive Rahmen- also sei ihr ein paar Unzulänglichkeiten gegönnt.
Danke für die Hilfe / Unterstützung,
Gruß
Helmut
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 92
  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 91
Guten Morgen,
hier nun die Bilder- für mich ist das Ergebnis OK, obwohl das Foto "schönt", in der Realität sind schon noch Schatten zu sehen, bei Metallic Lackierung ganz normal...
Aber die Dame hat dieses Jahr 21 Jahre auf dem Buckel, respektive Rahmen- also sei ihr ein paar Unzulänglichkeiten gegönnt.
Danke für die Hilfe / Unterstützung,
Gruß
Helmut

Hallo Helmut

Sieht doch gut aus, auch wenn das etwas Foto nachher etwas täuschen sollte. Auf jeden Fall eine Verbesserung !

Gruß
Wolfgang
 
Die Pigmente der Mettaliclacke bestehen aus farblich bedampfen ALU- Plättchen, deren Anordnung im Basislack im wesentlichen durch den Spritzdruck bestimmt wird. Beim Ausbessern mit dem Pinsel liegen die Plättchen qausi kreuz und quer im Beschichtungsstoff.....und da kanste machen wat de willst, es ist immer zusehen.

Bei Unilacken kann man ein besseres Ergebnis erreichen......mit lackieren, schleifen oder/ und polieren......wie oben beschrieben!


Det hiea haste richtich jut gemacht..........Zander
 
Zurück
Oben Unten