• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie stark darf ein Einlassventil verrußt sein?

Fuchs500

Teilnehmer
Seit
05. Mai 2017
Beiträge
84
Ort
München
Hallo zusammen,

wie normal ist der Zustand dieses Einlassventils, was den Grad der Verrußung betrifft?


Freundliche Grüße,
Nico
 

Anhänge

  • IMG_7116.jpg
    IMG_7116.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 303
Hallo Nico,

das ist kein Ruß, sondern Ölkohle. Ich würde bei diesem Zustand die Ventilführungen überprüfen.

Wieviel Kilometer ist denn der Motor (seit der letzten Kopfüberholung) gelaufen?

Gruß,
Florian
 
Hallo Nico,

das ist kein Ruß, sondern Ölkohle. Ich würde bei diesem Zustand die Ventilführungen überprüfen.

Wieviel Kilometer ist denn der Motor (seit der letzten Kopfüberholung) gelaufen?

Gruß,
Florian


Hallo Florian,

die Q (R100T Bj. 80) ist erst knapp unter 30tkm gelaufen (also gab es noch keine Kopfüberholung).

Die Dame genehmigt sich auch gut Öl. Wieviel genau, muss ich erst noch dokumentieren. Könnte aber sogar auf 1L pro 1000km kommen..

Wäre das dann evtl. einem defekten Ölabstreifer zuzuschreiben – so dass Öl im Brennraum zurückbleibt und verbrennt?


Grüße,
Nico
 
Wie schon angedeutet, mein erster Verdacht fiele auf die Ventilführungen. Aber zum Komplettpaket "Ölverbrauch minimieren" gehört natürlich auch die Kontrolle der Kolben(-ringe) und der Kurbelgehäuseentlüftung.

Gruß,
Florian

Btw: Wie sehen denn die Stößelstangenrohre und deren Dichtungen aus?
 
Wie schon geschrieben über die Ventilführungen! Wenn das das rechte EV ist, würde ich auch mal das Entlüftungsventil inspizieren!
 
Motorentlüftung, wenn sie denn noch den Vergasern zugeführt wird! Aber dem Bild nach, haste das wohl nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst Du öfters hohe Drehzahlen?
Bis auf welche Markierung füllst Du Öl nach?
Original Ölwanne mit/ohne Zwischenring?

Gruß
Gerd
 
Wie schon angedeutet, mein erster Verdacht fiele auf die Ventilführungen. Aber zum Komplettpaket "Ölverbrauch minimieren" gehört natürlich auch die Kontrolle der Kolben(-ringe) und der Kurbelgehäuseentlüftung.

Gruß,
Florian

Btw: Wie sehen denn die Stößelstangenrohre und deren Dichtungen aus?

Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich mich an die Ventilführungen bzw. ans Zylinder ziehen ran traue. Aber zumindest zu den Stößelstangenrohren und Dichtungen kann ich mal ein Foto nachreichen.

Motorentlüftung, wenn sie denn noch den Vergasern zugeführt wird! Aber dem Bild nach, haste das wohl nicht!

Bei mir ebenso verbaut wie bei Ejuergen – Entlüftung endet auf einem kleinen Rundfilter und nicht mehr in den Vergasern.

Fährst Du öfters hohe Drehzahlen?
Bis auf welche Markierung füllst Du Öl nach?
Original Ölwanne mit/ohne Zwischenring?

Gruß
Gerd

Hohe Drehzahlen wohl meistens nur kurz, da ich viel in der Stadt unterwegs bin/war. Also viel Stop&Go, an der Ampel vor und dann gut Gas aber meistens nur in den 3. bis zur nächsten Ampel.

Bevor ich wusste, dass die Dame so viel trinkt, fuhr ich mir mal fast das ganze Öl leer.

Ansonsten Öl bis ca. 5mm vor Max. mit original Ölwanne. Mit oder ohne Zwischenring kann ich leider gar nicht beantworten. Ist das ein Zusatzteil oder abhängig vom Baujahr? Baujahr ist auf jeden Fall vor Herbst 80. Also auch kein Ölkühler.

- das ist normal. Also einfach fahren und ordentlich am Kabel ziehen.

Gruß Gerd

Das Höre ich natürlich gern :gfreu:
 
Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich mich an die Ventilführungen bzw. ans Zylinder ziehen ran traue. Aber zumindest zu den Stößelstangenrohren und Dichtungen kann ich mal ein Foto nachreichen.
Ob Du Dich da „ran traust” oder nicht ändert nichts am Schadensbild…

Laß' es. wie es ist – und lebe mit dem Ölverbrauch (und der Einschätzung von Gerd/KRAWO), oder versuche, dem Problem zu begegnen und werde tätig: Up to you.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Hohe Drehzahlen wohl meistens nur kurz, da ich viel in der Stadt unterwegs bin/war. Also viel Stop&Go, an der Ampel vor und dann gut Gas aber meistens nur in den 3. bis zur nächsten Ampel.

Bevor ich wusste, dass die Dame so viel trinkt, fuhr ich mir mal fast das ganze Öl leer.

Hallo,

unter diesen Bedingungen wird jeder luftgekühlte Zweiventiler Öl brauchen und Ölkohle bilden. Stopp & Go, hohe Öltemperaturen aufgrund der Ampelphasen, wenig "längere Abschnitte" auf der sich der Motor abkühlen und "freibrennen" kann, kurzzeitig höhere Drehzahlen mit heißgelaufenem Motor :pfeif:.
Dafür ist ein kleiner (E-) Roller eigentlich besser geeignet...:&&&:
Bei solcher Nutzung ist ein Verbrauch von einem Liter Öl bei unseren alten Schätzchen nicht ganz so ungewöhnlich! Da müsstest du theoretisch viel öfter Ölwechsel machen. Fahr mal mit frischem Öl 200 bis 300 km am Stück bei mittlerer Drehzahl auf freier Strecke und messe dann mal den Verbrauch.

Gruß

Kai
 
...wenig "längere Abschnitte" auf der sich der Motor abkühlen und "freibrennen" kann, kurzzeitig höhere Drehzahlen mit heißgelaufenem Motor.

Hallo Kai, wie soll denn das Einlassventil freibrennen? Wenn der Vorgang tatsächlich beginnt, ist Ölkohle nicht mehr das größte Problem.
 
Hallo Kai, wie soll denn das Einlassventil freibrennen? Wenn der Vorgang tatsächlich beginnt, ist Ölkohle nicht mehr das größte Problem.

Nicht das Einlassventil, im Kopf sammelt sich logischerweise bei höherem Ölverbrauch Ölkohle an. Dadurch kann auch die Dichtigkeit des Einlassventils beeinträchtigt werden.... wenn ich an so manche Bilder von "Kohleflözen" hier so denke!:D:D

Gruß

Kai
 
Ob Du Dich da „ran traust” oder nicht ändert nichts am Schadensbild…

Laß' es. wie es ist – und lebe mit dem Ölverbrauch (und der Einschätzung von Gerd/KRAWO), oder versuche, dem Problem zu begegnen und werde tätig: Up to you.

Gutes Gelingen,
Florian

Das stimmt natürlich!

Hallo,

unter diesen Bedingungen wird jeder luftgekühlte Zweiventiler Öl brauchen und Ölkohle bilden. Stopp & Go, hohe Öltemperaturen aufgrund der Ampelphasen, wenig "längere Abschnitte" auf der sich der Motor abkühlen und "freibrennen" kann, kurzzeitig höhere Drehzahlen mit heißgelaufenem Motor :pfeif:.
Dafür ist ein kleiner (E-) Roller eigentlich besser geeignet...:&&&:
Bei solcher Nutzung ist ein Verbrauch von einem Liter Öl bei unseren alten Schätzchen nicht ganz so ungewöhnlich! Da müsstest du theoretisch viel öfter Ölwechsel machen. Fahr mal mit frischem Öl 200 bis 300 km am Stück bei mittlerer Drehzahl auf freier Strecke und messe dann mal den Verbrauch.

Gruß

Kai

Ein E-Motorrad habe ich aus genau diesem Grund ehrlich gesagt schon vor 1,5 Jahren bei einem Münchner Start-Up bestellt. Wurde aber leider noch nicht geliefert ;(

Mir wurde dann nach einem Sommer auch so langsam klar, dass das nicht lange gut gehen kann mit dem Stop&Go. Habe die Stadtfahrten dann drastisch reduziert.


Ich werde wohl mal in einen Ölkühler und/oder einen Ölwannendistanzring investieren (jetzt weiß ich auch was er90es meinte). Habe gesehen, dass es bei den Ölwannendistanzringen einen mit und einen ohne "Kühlöffnungen" gibt. Hat hierzu jemand Erfahrungswerte? Preislich liegen da nämlich über 100€ dazwischen, wobei bei der Wanne ohne Kühloffnungen weniger Öl dazu kommt (0,75 zu 1,2L).
 
Das wird Dir alles nicht helfen,
da müsstest Du schon einen Ventilator vor das Mopped frickeln!:D:D:D
Ohne Fahrtwind keine Kühlung! Nach so 5 Minuten im Stand bei höherer Außentemperatur wird es so langsam mollig für den Motor, mit oder ohne Ölkühler. Ein Distanzring verlangsamt nur die Ölalterung durch die größere Ölmenge. Du kannst auch einen "Briehlring" montieren mit Kühlröhren.... aber auch die kühlen nur wenn Luft durchgeht.:nixw:

Gruß

Kai
 
Ein bißchen Systematik wäre zielführend:

Erkanntes Problem: Ölkohle auf der Ventiltulpe.

Weiteres Vorgehen: Köpfe abnehmen, um mit Blick auf Brennraum und Kolbenböden zu entscheiden, ob überhaupt weiterer Handlungsbedarf besteht.

Falls ja:
- Kippspiel Ventile prüfen
- Stoßspiel Kolbenringe messen
- Zustand Entlüftungsventil prüfen

Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage für weitere, evtl. nachfolgende Aktionen.

Gruß,
Florian
 
Ein bißchen Systematik wäre zielführend:

Erkanntes Problem: Ölkohle auf der Ventiltulpe.

Weiteres Vorgehen: Köpfe abnehmen, um mit Blick auf Brennraum und Kolbenböden zu entscheiden, ob überhaupt weiterer Handlungsbedarf besteht.

Falls ja:
- Kippspiel Ventile prüfen
- Stoßspiel Kolbenringe messen
- Zustand Entlüftungsventil prüfen

Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage für weitere, evtl. nachfolgende Aktionen.

Gruß,
Florian

Ja, aber bitte erst nach der Saison. Jetzt bei Bedarf Öl nachkippen und Spass haben. Sowas ist Winterarbeit
 
Das wird Dir alles nicht helfen,
da müsstest Du schon einen Ventilator vor das Mopped frickeln!:D:D:D
Ohne Fahrtwind keine Kühlung! Nach so 5 Minuten im Stand bei höherer Außentemperatur wird es so langsam mollig für den Motor, mit oder ohne Ölkühler. Ein Distanzring verlangsamt nur die Ölalterung durch die größere Ölmenge. Du kannst auch einen "Briehlring" montieren mit Kühlröhren.... aber auch die kühlen nur wenn Luft durchgeht.:nixw:

Gruß

Kai

Fahrtwind ist ja da – nur meistens warmer aus der Stadt ;)

Ein bißchen Systematik wäre zielführend:

Erkanntes Problem: Ölkohle auf der Ventiltulpe.

Weiteres Vorgehen: Köpfe abnehmen, um mit Blick auf Brennraum und Kolbenböden zu entscheiden, ob überhaupt weiterer Handlungsbedarf besteht.

Falls ja:
- Kippspiel Ventile prüfen
- Stoßspiel Kolbenringe messen
- Zustand Entlüftungsventil prüfen

Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage für weitere, evtl. nachfolgende Aktionen.

Gruß,
Florian

Klingt nach einem Plan!
Entlüftungsventil kann ich ja auch so prüfen, wenn ich mich nicht irre..

Ja, aber bitte erst nach der Saison. Jetzt bei Bedarf Öl nachkippen und Spass haben. Sowas ist Winterarbeit

So werd' ich's machen! )(-:



Besten Dank an alle schon mal!

Grüße,
Nico
 
...Mir wurde dann nach einem Sommer auch so langsam klar, dass das nicht lange gut gehen kann mit dem Stop&Go. Habe die Stadtfahrten dann drastisch reduziert.
....
Ich werde wohl mal in einen Ölkühler und/oder einen Ölwannendistanzring investieren ...

Serienmäßige 2V-Boxer kommen ohne Ölkühler oder Ölwannenring klar. Stadtverkehr, auch im Sommer stellt eher den Fahrer, als das Motorrad vor thermische Probleme. Die Motoren sind 27 Jahre lang in Serie gebaut worden und inzwischen über 50 Jahre im Betrieb. Hätten sie ein ernsthaftes thermisches Problem, wüsste dieses Forum davon.

Solange die Öldruckleuchte dunkel bleibt, ist alles OK.
 
Serienmäßige 2V-Boxer kommen ohne Ölkühler oder Ölwannenring klar. Stadtverkehr, auch im Sommer stellt eher den Fahrer, als das Motorrad vor thermische Probleme. Die Motoren sind 27 Jahre lang in Serie gebaut worden und inzwischen über 50 Jahre im Betrieb. Hätten sie ein ernsthaftes thermisches Problem, wüsste dieses Forum davon.

Solange die Öldruckleuchte dunkel bleibt, ist alles OK.

Wichtig ist vor allem auch das "richtige" Motoröl. :&&&:
Dazu mehr wie üblich dann am Dienstag. ;)

Mit Ölkühler habe ich jedenfalls 10 bis 15° weniger Öltemperatur als ohne.
Aber falls man das nicht misst vermisst man auch nichts. :pfeif:

In einer Stadt fahre ich nie. Da fahr ich drumherum. :D
 
sagen wir es mal so: Nur weil der wackere Chauffeur in seiner Motorradkleidung bei 40° C und Stop and Go einen Hitzschlag fürchtet, trifft Selbiges noch lange nicht auf seinen Untersatz zu.

Gruß Gerd
 
Mag ja alles sein, aber zwischen Exitus und gesunder Motortemperatur liegt ne Welt.
Ich weiss ja nicht ob Ihr einfach zu gute Helme fahrt, aber hört doch mal euren Motor an, wenn er zwanzig Minuten bei 30 Grad im Stop&Go gelaufen ist.
Was sagt den BMW... wie lange soll man die Kühe maximal im Standgas tuckern lassen??? Da war doch was... :D:D
Ich würde bei so nem Einsatzzweck zumindest die Ventile schön weit stellen.

Gruß

Kai
.
 
Zurück
Oben Unten