Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Nico,
das ist kein Ruß, sondern Ölkohle. Ich würde bei diesem Zustand die Ventilführungen überprüfen.
Wieviel Kilometer ist denn der Motor (seit der letzten Kopfüberholung) gelaufen?
Gruß,
Florian
Motorentluetung kenn i..
Aber ist da ein ventil verbaut??
Hallo zusammen,
wie normal ist der Zustand dieses Einlassventils, was den Grad der Verrußung betrifft?
Freundliche Grüße,
Nico
Wie schon angedeutet, mein erster Verdacht fiele auf die Ventilführungen. Aber zum Komplettpaket "Ölverbrauch minimieren" gehört natürlich auch die Kontrolle der Kolben(-ringe) und der Kurbelgehäuseentlüftung.
Gruß,
Florian
Btw: Wie sehen denn die Stößelstangenrohre und deren Dichtungen aus?
Motorentlüftung, wenn sie denn noch den Vergasern zugeführt wird! Aber dem Bild nach, haste das wohl nicht!
Fährst Du öfters hohe Drehzahlen?
Bis auf welche Markierung füllst Du Öl nach?
Original Ölwanne mit/ohne Zwischenring?
Gruß
Gerd
- das ist normal. Also einfach fahren und ordentlich am Kabel ziehen.
Gruß Gerd
Ob Du Dich da „ran traust” oder nicht ändert nichts am Schadensbild…Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich mich an die Ventilführungen bzw. ans Zylinder ziehen ran traue. Aber zumindest zu den Stößelstangenrohren und Dichtungen kann ich mal ein Foto nachreichen.
Hohe Drehzahlen wohl meistens nur kurz, da ich viel in der Stadt unterwegs bin/war. Also viel Stop&Go, an der Ampel vor und dann gut Gas aber meistens nur in den 3. bis zur nächsten Ampel.
Bevor ich wusste, dass die Dame so viel trinkt, fuhr ich mir mal fast das ganze Öl leer.
...wenig "längere Abschnitte" auf der sich der Motor abkühlen und "freibrennen" kann, kurzzeitig höhere Drehzahlen mit heißgelaufenem Motor.
Hallo Kai, wie soll denn das Einlassventil freibrennen? Wenn der Vorgang tatsächlich beginnt, ist Ölkohle nicht mehr das größte Problem.
Ob Du Dich da „ran traust” oder nicht ändert nichts am Schadensbild…
Laß' es. wie es ist – und lebe mit dem Ölverbrauch (und der Einschätzung von Gerd/KRAWO), oder versuche, dem Problem zu begegnen und werde tätig: Up to you.
Gutes Gelingen,
Florian
Hallo,
unter diesen Bedingungen wird jeder luftgekühlte Zweiventiler Öl brauchen und Ölkohle bilden. Stopp & Go, hohe Öltemperaturen aufgrund der Ampelphasen, wenig "längere Abschnitte" auf der sich der Motor abkühlen und "freibrennen" kann, kurzzeitig höhere Drehzahlen mit heißgelaufenem Motor.
Dafür ist ein kleiner (E-) Roller eigentlich besser geeignet...
Bei solcher Nutzung ist ein Verbrauch von einem Liter Öl bei unseren alten Schätzchen nicht ganz so ungewöhnlich! Da müsstest du theoretisch viel öfter Ölwechsel machen. Fahr mal mit frischem Öl 200 bis 300 km am Stück bei mittlerer Drehzahl auf freier Strecke und messe dann mal den Verbrauch.
Gruß
Kai
Ein bißchen Systematik wäre zielführend:
Erkanntes Problem: Ölkohle auf der Ventiltulpe.
Weiteres Vorgehen: Köpfe abnehmen, um mit Blick auf Brennraum und Kolbenböden zu entscheiden, ob überhaupt weiterer Handlungsbedarf besteht.
Falls ja:
- Kippspiel Ventile prüfen
- Stoßspiel Kolbenringe messen
- Zustand Entlüftungsventil prüfen
Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage für weitere, evtl. nachfolgende Aktionen.
Gruß,
Florian
Das wird Dir alles nicht helfen,
da müsstest Du schon einen Ventilator vor das Mopped frickeln!
Ohne Fahrtwind keine Kühlung! Nach so 5 Minuten im Stand bei höherer Außentemperatur wird es so langsam mollig für den Motor, mit oder ohne Ölkühler. Ein Distanzring verlangsamt nur die Ölalterung durch die größere Ölmenge. Du kannst auch einen "Briehlring" montieren mit Kühlröhren.... aber auch die kühlen nur wenn Luft durchgeht.
Gruß
Kai
Ein bißchen Systematik wäre zielführend:
Erkanntes Problem: Ölkohle auf der Ventiltulpe.
Weiteres Vorgehen: Köpfe abnehmen, um mit Blick auf Brennraum und Kolbenböden zu entscheiden, ob überhaupt weiterer Handlungsbedarf besteht.
Falls ja:
- Kippspiel Ventile prüfen
- Stoßspiel Kolbenringe messen
- Zustand Entlüftungsventil prüfen
Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage für weitere, evtl. nachfolgende Aktionen.
Gruß,
Florian
Ja, aber bitte erst nach der Saison. Jetzt bei Bedarf Öl nachkippen und Spass haben. Sowas ist Winterarbeit
...Mir wurde dann nach einem Sommer auch so langsam klar, dass das nicht lange gut gehen kann mit dem Stop&Go. Habe die Stadtfahrten dann drastisch reduziert.
....
Ich werde wohl mal in einen Ölkühler und/oder einen Ölwannendistanzring investieren ...
Serienmäßige 2V-Boxer kommen ohne Ölkühler oder Ölwannenring klar. Stadtverkehr, auch im Sommer stellt eher den Fahrer, als das Motorrad vor thermische Probleme. Die Motoren sind 27 Jahre lang in Serie gebaut worden und inzwischen über 50 Jahre im Betrieb. Hätten sie ein ernsthaftes thermisches Problem, wüsste dieses Forum davon.
Solange die Öldruckleuchte dunkel bleibt, ist alles OK.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen