Wie viele Jahre zwischen Ölwechsel?

R80

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
211
Ort
Ostelsheim
Liebe Wissende,
meine Monolever R80 mit BBK wird nicht mehr so viel bewegt.
Das letzte Mal wurden die Öle (Motor, Getriebe, HAG, Kardan) 2015 gewechselt => Ravenol 10W60 und Ravenol 75W140 - beides vollsythetisch.
Seit dem nur ca. 3Tkm bewegt.
Wie lange lasst ihr die Öle drin? Sollte ich wechseln?
Gruß, Micha
 
Liebe Wissende,
meine Monolever R80 mit BBK wird nicht mehr so viel bewegt.
Das letzte Mal wurden die Öle (Motor, Getriebe, HAG, Kardan) 2015 gewechselt => Ravenol 10W60 und Ravenol 75W140 - beides vollsythetisch.
Seit dem nur ca. 3Tkm bewegt.
Wie lange lasst ihr die Öle drin? Sollte ich wechseln?
Gruß, Micha

:entsetzten:

Einmal im Jahr sollte schon drin sein! :oberl:
 
Einmal im Jahr ist Werksempfehlung, damit bekommt man die Kunden in die Werkstatt.

Bei solch geringer Laufleistung würde ich alle 2-3 Jahre mal wechseln.

Ähnliches gilt auch für Bremsflüssigkeit, da gehen die Herstellervorschriften auf einen 2 jährigen Wechselrhythmus, den ich auch für übertrieben vorsichtig halte. Wobei hier von den meisten Fahrzeugbesitzern zu selten gewechselt wird.
 
Einmal im Jahr ist Werksempfehlung, damit bekommt man die Kunden in die Werkstatt.

Bei solch geringer Laufleistung würde ich alle 2-3 Jahre mal wechseln.

Ähnliches gilt auch für Bremsflüssigkeit, da gehen die Herstellervorschriften auf einen 2 jährigen Wechselrhythmus, den ich auch für übertrieben vorsichtig halte. Wobei hier von den meisten Fahrzeugbesitzern zu selten gewechselt wird.

Sehe ich ähnlich. Ich mache den Ölwechsel bis jetzt jedes Jahr, aber nur weil ich meine Motorinnerein teilweise erneuert habe. Jetzt wo sie eingefahren ist werde ich den Ölwechsel alle 2 Jahre machen. Ich fahre einfach Viel zu wenig. 2500-3000km pro Jahr. Da kann man das Öl auch locker 2 Jahre drin lassen. Schlecht wird das Öl nicht und die Verunreinigungen, welche zum oxidieren führen, sind nach einer solchen Laufleistung noch nicht so hoch konzentriert.

Bremsflüssigkeit sehe ich anders. 2 Jahre ist schon vorsichtig, aber zieht die Bremsflüssigkeit Wasser, auch wenn das Moppet nur steht. 3 Jahre finde ich aber noch okay.
 
Hallo,

nicht nur die Fahrleistung ist von Interesse beim Ölwechsel. Wenn das Motoröl alt und dunkel ist muß es gewechselt werden. Ansonsten halte ich mich an die Ölwechselintervalle von 7500km was schon einmal 5 Jahre bedeuten kann. Beim Getriebeöl/Kardan/HAG sieht es anders aus. Wird es milchig in der Ansicht wird es sofort gewechselt. Ansonsten wie der Ölwechsel.

Gruß
Walter
 
Nochwas, was gerne vergessen wird: Gabelöl. Nicht jedes Jahr, aber so alle 5 Jahre sollte man da meiner Meinung nach mal bei. Das Öl wird im Betrieb kaum warm und so kann sich in der Gabel durchaus Luftfeuchtigkeit niederschlagen.
 
Hallo,

nicht nur die Fahrleistung ist von Interesse beim Ölwechsel. Wenn das Motoröl alt und dunkel ist muß es gewechselt werden. Ansonsten halte ich mich an die Ölwechselintervalle von 7500km was schon einmal 5 Jahre bedeuten kann. Beim Getriebeöl/Kardan/HAG sieht es anders aus. Wird es milchig in der Ansicht wird es sofort gewechselt. Ansonsten wie der Ölwechsel.

Gruß
Walter

:fuenfe:

Genauso halte ich es auch.
 
Hallo
Ich fahre meine Monolever auch nur mehr sehr wenig, so etwa 300 km jährlich.
Da bleibt das Öl meist auch 4 bis 5 Jahre drin.
Wichtig ist, wenn dann mal gefahren wird, Kurzstrecken zu vermeiden damit der Motor und die anderen Antriebsteile ordentlich warm werden und das Kondensat verflüchtigt.
In der kalten Jahreszeit wird sowieso nicht gefahren und die restliche Zeit steht das Motorrad in der trockenen Garage.
Da bleibt das Auto, sollte es nass oder vereist sein auch mal draußen stehen. :pfeif:
 
Ich tausche nach Optik.
Noch transparent = neuwertig.
Bissken schwarz = gut gebrauchsfähig.
Ganz schwarz = ich besorg mal neues Öl und Filter.

Nur wenn Garantie auf die Karre ist, wird die Werksempfehlung eingehalten. Der Wagen mein Frau hätte bei 30000 einen Wechsel bekommen müssen, gemacht wurde er aber bei 5500km X( Natürlich kein günstiges Baumarkt Öl für 9,99€ im 5L Kanister sondern für 14,95 im 1L Gebinde. Ich wollte es erst auffangen lassen und mitnehmen aber meine alten Motoren kommen mit dem Zeugs sicher nicht zurecht.

Willy
 
Hallo Micha,
ich halte mich bei den Ölwechseln an die km Intervalle und nicht an zeitliche Vorgaben. Nur das Getriebeöl wechsele ich alle 7,5 Mm, das erhöht die Standzeit der Lager. Einzige zeitlich relevante Vorgabe von 2 Jahren ist für mich die Bremsflüssigkeit. Für wichtig halte auch ich, daß die Öle bei den Touren auch mal richtig heiß werden dürfen, damit das vorhandene Wasser verdampfen kann. Ansonsten halten die modernen Additive die Ölqualität schon hoch genug, um 2-3 Jahre zwischen den Intervallen zu rechtfertigen.
Meine Q hat jetzt 195 Mm drauf, denke das Vorgehen kann daher so schlecht nicht sein...:bitte:
Grüße
Kuh Vadis
 
Bei wenig Fahrleistung wechsel ich auch nicht Jährlich.
Ausserdem kommts auch drauf an wo, was und wie man fährt.
Kurzstrecke über 3 Jahre ist natürlich nix.

Den vorgeschriebenen Intervall von 7,5tkm halte ich mit den heutigen Ölen für zu kurz.
Meine GS bewege ich fast ausschließlich zum Reisen.Da wird unter 10tkm nicht gewechselt.In der Regel wechsel ich da so alle 2 Jahre.

Bei der 90S bleibt das Öl länger drin, da ich mit der nur selten fahre, manchmal nur ein paar hundert km im Jahr.Da bleibt das Öl 3-4 Jahre drin.

Bremsflüssigkeit wird so etwa alle 4 Jahre gewechselt und das Gabelöl alle 4-5 Jahre.

Und bei meiner alten Duc die nur auf der Renne ein paar Hundert km im Jahr bewegt wird, wechsel ich nur alle 3-4 Jahre das Motoröl.
Und die Pani muss halt noch zum Jahresservice in die Werkstatt.Sobald die älter ist mach ich das auch nicht mehr, sondern selber.
 
Immer zum TÜV alle Flüssigkeiten, egal wie viel km gelaufen. Dann vergisst man auch das letzte Mal nicht.

Gruß

Friedel
 
:entsetzten:
Hätte ich doch nur mein Öl in Biete angeboten :
Jährlich, Motor und Getriebe max. 4-7000km.
Dann werde ich mal sammeln. :D
Gruß Beem. ;)
 
Hallo,

bei meinem MB Diesel Stinker (Euro 4) wurde alle Jahre das Öl gewechselt. Nach 5 Jahren hatte er 14000 km auf dem Tacho. Jetzt mit 80000 km wartet er auf die Verschrottung.
Gerade ein kompletten Ölwechsel an der RS gemacht. Das Getriebeöl hatte keine Lust aus der Flasche zu kommen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Stern mit 80.000 auf dem Zähler verschrotten?

Warum den sowas?

Willy

Richtig, die Polen, Rumänen, Litauer, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Mazedonier, Albaner, Kroaten, Serben, Bulgaren, Marrokaner, Algerier....... etc. etc.
wollen doch auch Benz fahren!:D
Nur weil es in kleinen unbedeutenden begrenzten Bereichen in Mitteleuropa zu bestimmten Zeiten nen Fahrverbot gibt verschrotten?????

Gruß

Kai

PS: Das Auto hat erst mit 200 000 km einen Nutzwert erreicht der die Rohstoffe und Energie zur Herstellung rechtfertigt. Verschrotten ist absolut unöko!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten wir doch schon vor ein paar Jahren!

Da wurden z.B fast neuwertige rare 6-Zylinder 190er Benz und 5er BMW´s verschrottet weil es die Abwrackprämie gab. Viele beissen sich heute noch in den A ..... deswegen!
Das war die größte Geldvernichtung und "Umweltsauerei" der letzten 20 Jahre! Man hätte den Herstellern besser direkt Steuergeld geschenkt!

Gruß

Kai
 
hi Karl,

bei mir 6Mille für einen 5 Jahre alten Passat mit 60000km.
Aber nur, wenn ich einen neuen Passat kaufe :schimpf:.
Ordentlich ist was anderes.
Und für den alten Audi würden die auch 6Teuros "anrechnen", der ist 12 Jahre und hat 2800000 km und läuft und läuft und läuft.

Alles nur, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wenne dann einen Hybrid oder so ein eTeil kaufst, also die Knete dafür hast,
dann gibts nochmal 4000 vom Vatter Staat dazu.

Gruß Holger

P.S. ich wiederhole mich, aber, warum werden die Gaser nicht so promotet und gefördert?
 
Was bitte ist "ganz ordentlich"?

Hallo,

unterschiedlich je nach Firma. Zwischen 8-9000€. Das größere Problem ist, daß praktisch nichts lieferbar ist. Automatik aber kein Doppelkupplungsgetriebe, ein Schiebedach, max. 110KW und nicht länger als 4,4m. Da sieht es traurig aus. Ich warte mal ab, ob ich noch zu meinem Haus/Werkstatt fahren kann.

Gruß
Walter
 
Das war die größte Geldvernichtung und "Umweltsauerei" der letzten 20 Jahre! Man hätte den Herstellern besser direkt Steuergeld geschenkt!

Hi Kai,
das wird noch besser. Man muss ja schließlich die deutsche Schlüsselindustrie retten...unser allerliebstes Statussymbol usw.usw.
Und wir, die unser Alteisen halbwegs selbstständig am Leben erhalten sind ohnehin eine vernachlässigbare Randgruppe.
Wenn ich so die stolzen Halbwüchsigen sehe mit ihren unbezahlten "geilen Zuhälterkisten" kann ich mir das Grinsen nur schwer verkneifen.

Alles Weitere ist zu politisch und auch nicht gut für den Blutdruck..



Gruß
Gibson
 
....Ähnliches gilt auch für Bremsflüssigkeit, da gehen die Herstellervorschriften auf einen 2 jährigen Wechselrhythmus, den ich auch für übertrieben vorsichtig halte.

Bei Neuwagen ist die Bremsflüssigkeit gut für 3 Jahre. Nach dem ersten Wechsel ist die gleiche Bremsflüssigkeit in demselben Auto nur noch 2 Jahre haltbar. Technisch absolut logisch und nachvollziehbar. Schafft vollstes Vertrauen in die Wartungsvorschriften.
 
Nochmal zurück zum Thema.
Ich hab auch keine schlechten Erfahrungen bei wenig genutzten Fahrzeugen mit 3 Jahren. Für die Bremsflüssigkeit nutze ich zusätzlich einen elektronischen Tester, interessant, was der bei zugelaufenen Fahrzeugen und tlw. von Werkstätten eingefüllter BFL so anzeigt :schock:.
(Doch, er funktioniert)
 
Mahlzeit,
hab doch jetzt mal in meine Liste geguggt.
Letzter Öl+ Filterwechsel war am 05.03.2017.
Seitdem etwas mehr als 51000 km gefahren.
Kann ich damit noch 1-2 Jährchen weiterfahren?

Gruß Vitus
 
Zurück
Oben Unten