Wie viele Jahre zwischen Ölwechsel?

Wenn synthetisches Hypoidöl drin ist, dann sind 5 Jahre kein Problem. Motoröl ist bei mir mineralisch und güngstig (Tante Louise) und wird schon mal drei Jahre gefahren. Die R 25/2 kriegt jeden Herbst neues 20 W 50. Da sollte ja eigentlich Einbereichsöl rein, aber wo der Kanister mit dem Mehrbereichsöl schon mal offen ist... Das Ölschleuderblech kriegt somit keine neue "Nahrung".
Bei Bremsflüssigkeit bin ich durch die hiesigen jährlichen TÜV-Termine, wo immer gemessen wird, hellhörig geworden. Beim Fiesta ist die Plörre nach nur zwei Jahren so weit runter mit dem Nasssiedepunkt, dass ich mittlerweile grundsätzlich jährlich wechsle, auch beim GS-Gespann.
Das ist natürlich auch ein Grund mehr, warum ich trommelgebremste Motorräder so gern habe.

Jan
 
.... Motoröl ist bei mir mineralisch und güngstig (Tante Louise) und wird schon mal drei Jahre gefahren. Die R 25/2 kriegt jeden Herbst neues 20 W 50. Da sollte ja eigentlich Einbereichsöl rein, aber wo der Kanister mit dem Mehrbereichsöl schon mal offen ist... Das Ölschleuderblech kriegt somit keine neue "Nahrung".


Jan

Hallo Jan

Das legierte Motoröl hält die Schmutzpartikel im Öl in Schwebe und diese werden ständig durch Lager und sonstige Schmierstellen gepumpt.
Ob das dem Motor gut tut?
Das Ölschleuderblech hat bei Motoren ohne Filter durchaus seine Berechtigung.
Funktioniert aber nur bei unlegierten Ölen die den Schmutz nicht in Schwebe halten sondern hier absetzen können.

Falls die Ölwechselintervalle verkürzt werden sehe ich aber trotzdem keine großen Probleme mild legiertes Mineralöl in so einem Motor zu fahren. ;)
Gruß nach Innsbruck :wink1:
 
Nochmal zurück zum Thema.
. . .
Für die Bremsflüssigkeit nutze ich zusätzlich einen elektronischen Tester, interessant, was der bei zugelaufenen Fahrzeugen und tlw. von Werkstätten eingefüllter BFL so anzeigt :schock:.
(Doch, er funktioniert)

Das wäre jetzt meine Frage gewesen. Nach Erfahrungen mit so einem Bremsflüssigkeitstester. Wird das nicht in Österreich beim "TÜV" so geprüft?

Welchen Tester kanste denn empfehlen? Ich hab ja einige modernere Kisten mit Scheibenbremsen. Da ist es doch sicher intelligenter die Bremsflüssigkeit nur bei Bedarf zu tauschen.



P.S.: Mein Golf kommt alle 20.000 zum Service. Nächster Halt Ende 2019, bei 390.000.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,
hab doch jetzt mal in meine Liste geguggt.
Letzter Öl+ Filterwechsel war am 05.03.2017.
Seitdem etwas mehr als 51000 km gefahren.
Kann ich damit noch 1-2 Jährchen weiterfahren?

Gruß Vitus

Klar, besser als das hier wird es noch sein und der Motor lief auch noch. Außerdem wird Dein Motor offenbar selten richtig kalt, was dem Öl auch gut tut.

Unser Flughafenzubringer gurkt mit seinen Pkw (meist VW tdi) im umschichtigen Betrieb ca. 200tkm im Jahr und wechselt nur alle 50 - 60 tkm das Öl.
 
@ Fritz. Im Prinzip hast du mit allem völlig recht. Aber wie willst du ein Wechselintervall von 1500 km bei der R 25/2 noch weiter verkürzen. Einfach an jedem Saisonende 1,25 Liter Altöl raus (ist noch honiggelb) und neues rein... Ein seit vielen Jahren bewährtes Verfahren. Außerdem muss man nicht die Ölwanne abbauen und entschlammen...
Auch zu Zeiten, wo ich mit 5000 km pro Jahr unterwegs war, habe ich immer 20 W 50 gefahren und alle 1500 km gewechselt. Bei der Revision 1993, wo eine gebrauchte /3-Kurbelwelle reinkam, habe ich im Ölschleuderblech keine bedrohliche Schlammpackungen entdeckt.

Zum Bremsflüssigkeitstester: ich habe ein Werbegeschenk nach "Ampel-Prinzip", das hat mir gnadenlos gezeigt, dass die beauftragte Werkstatt völlig versagt hat. Ein roter Punkt beim Fiesta, ab zum TÜV und dort mit Profigerät messen lassen. Drei Monate nach einem (angeblichen) Wechsel wurde dort 172 Grad Nasssiedepunkt gemessen.

Seitdem wechsele ich auch beim Auto selber (mit Unterdruckgerät), und das jährlich.

Jan
 
Hallo Jan
Bei einer Kilometerleistung von 1500 zwischen den Ölwechseln sehe ich wie oben schon geschrieben
kein Problem bei der R 25. ;)

Dabei weiß ich heute, falls mich jemand fragen sollte, nicht mehr welches Öl ich vor 50 Jahren in
der Horex Regina gefahren bin. :pfeif:

:wink1:
 
Mahlzeit,
hab doch jetzt mal in meine Liste geguggt.
Letzter Öl+ Filterwechsel war am 05.03.2017.
Seitdem etwas mehr als 51000 km gefahren.
Kann ich damit noch 1-2 Jährchen weiterfahren?

Gruß Vitus
Hallo, ich vermute eine ironische Frage?
Wer fährt 50.000 km ohne Ölwechsel? Ist man einfach nur zu bequem oder will man am falschen Ende sparen?
Grüße
 
Hallo, ich vermute eine ironische Frage?
Wer fährt 50.000 km ohne Ölwechsel? Ist man einfach nur zu bequem oder will man am falschen Ende sparen?
Grüße

Es gibt durchaus so Zeitgenossen. Bei mir in der Firma hat einer seinen Dienstwagen vorzeitig abgegeben, wegen ausscheidens,der hat in 1,5 Jahren auf die Karre 104tkm druffgeschruppt mit Werksöl.Nicht einen einzigen Werkstattbesuch.Hat alles geblinkt in der Karre und Reifen waren auch runter.
Die Karre musste ein Kollege übernehmen.Ist jetzt 1 Jahr und weiter 33tkm her, natürlich mit Service gemacht.Karre läuft wie gschmiert.
 
...... ich halte es wie mit der Körperpflege,
riecht gut,ist gut.
Wasser als Eintrag ist dabei eher schädlich :D

Nicht verrückt machen (lassen) !
Selbst altes Öl ist besser als KEIN Öl.

Nach langem Stillstand Öle wechseln !
Egal ob Motor-, Getriebe-, Schwingen-, HiAG- oder Gabelöl.

Ölige Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten