Wie wähle ich die korrekte Hauptlagerbuchse für die Kurbelwelle?

eschild

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
328
Ort
Dresden
Hallo in die Runde,

zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich hier bisher nur lesend unterwegs war: Mein Name ist Andreas und ich wohne in Dresden. Ich fahre seit vielen Jahren eine umgebaute R80 als Cafe Racer.

Letztes Jahr ist mir nun eine originale 92er R100GSPD "zugelaufen", welche relativ lange nicht bewegt wurde. Im Zuge der angestrebten Wiederbelebung habe ich eine recht grosse Menge Alu-Brocken (nicht nur Späne) in der Ölwanne gefunden, woraufhin ich den Motor zerlegt habe. Ich konnte keine Stelle im Motor finden, wo dieses Material herstammt und gehe deshalb davon aus, das dies Reste eines nicht fachmännisch reparierten Motorschadens oder Sturzes sind.

Einige Teilchen scheinen auch durch das schwungradseitige Kurbelwellenlager durchmarschiert zu sein, da hier die verbaute "blaue" Buchse einige Riefen und bereits erhöhtes Spiel ausweist, weshalb ich diese erneuern möchte. Das Nachmessen des Kurbelwellenlagersitzes sowie der Kurbelwelle habe ich erledigt (s. Anhang), allerdings steige ich nicht durch die technischen Angaben aus dem WHB S. 12.16 sowie dem ETK durch. Nun zu meiner Bitte um Rat: Welche weiteren Schritte führen mich zu der Erkenntnis, ob ich nun eine "rote" oder eine "blaue" Standard-Hauptlagerbuchse benötige. Und wo ordne ich die "grüne" und die "gelbe" Buchse ein, welche im ETK aufgeführt ist, welche aber im WHB keine Erwähnung findet? Haben diese eine nochmals erhöhte Wandstärke und wenn ja, wie gross?

Ich danke Euch schon mal vorab für Tipps und Hinweise, Andreas
 

Anhänge

tach erstmal aus HH ;)

Die Buchsen sind bei allen 2V-Boxern gleich . In einigen Handbüchern sind sie aufgeführt anderes mal nicht. Warum??:nixw:
In der Anleitung /7 auf Seite 28 sind unter Standart 3 Farben angegeben. Rot und blau sollte klar sein. Paßt grün nicht mehr dann gelb. Nimmst Du für gelb dann das gleiche Toleranzfeld wie bei grün angegeben, gibts keine Probleme. Danach ist Schluß. So eine Welle hatte ich aber noch nie.

Es kommt auch (selten) vor, das man eine Farbe wählt und nach dem Einbau und dem Nachmessen bist Du aus dem Toleranzfenster raus. Kann + kann - sein. Dann mit der nächsten Farbe zurück auf Start.... X( und hoffen das es dann paßt...

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,
die grüne und die gelbe Lagerschale wurden offensichtlich von BMW nachgeschoben als klar war, daß sich die Gehäuse im Betrieb im Lauf der Jahre weiten und daß die normalen Wanddicken der roten und blauen Schale auf Dauer das nicht ausgleichen können. Ich stand vor einigen Jahren vor demselben Problem und habe damals die beiliegende Zusammenstellung von Farben, Dicken und Durchmessern erstellt. Ich habe nun bei meiner Berta die dickste Lagerschale eingebaut und das Laufspiel liegt immer noch etwas über dem Sollwert - aber man hört es nicht.

Die Tabellenangaben über die Wandstärken stammen aus dem Werkstatthandbuch und dem ETK. Merkwürdigerweise gibt das Werkstatthandbuch für die gleiche Büchse bei verschiedenen Baujahren geringfügig unterschiedliche Dicken an.

@ Admin: Die Tabelle ist vielleicht für die Datenbank nicht uninteressant.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja, die gelben und grünen Lager wurden nachgeschoben,
hatte aber einen anderen Grund.

Für Dich gilt:
[TABLE="width: 377"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][mm][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Welle (g6)[/TD]
[TD="align: right"]60[/TD]
[TD="align: right"]-0,009[/TD]
[TD="align: right"]-0,025[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]soll[/TD]
[TD="align: right"]59,991[/TD]
[TD="align: right"]59,975[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]ist[/TD]
[TD="align: right"]59,983[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Lagersitz (H6)[/TD]
[TD="align: right"]65[/TD]
[TD="align: right"]0,019[/TD]
[TD="align: right"]0,000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]soll[/TD]
[TD="align: right"]65,019[/TD]
[TD="align: right"]65,000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]ist[/TD]
[TD="align: right"]65,026[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="align: right"]5,044[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Nullspiel mit[/TD]
[TD="align: right"]2,521875[/TD]
[TD]Dicke[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]=>rot[/TD]
[TD="align: right"]2,500[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]bis[/TD]
[TD="align: right"]2,510[/TD]
[TD]Dicke[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Spiel[/TD]
[TD="align: right"]0,022[/TD]
[TD="align: right"]0,012[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]=>blau[/TD]
[TD="align: right"]2,504[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]bis[/TD]
[TD="align: right"]2,514[/TD]
[TD]Dicke[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Spiel[/TD]
[TD="align: right"]0,018[/TD]
[TD="align: right"]0,008[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]=>gelb[/TD]
[TD="align: right"]2,512[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]bis[/TD]
[TD="align: right"]2,522[/TD]
[TD]Dicke[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Spiel[/TD]
[TD="align: right"]0,010[/TD]
[TD="align: right"]0,000[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Nimm wieder ein blaues Lager, dann hast Du ein Spiel zwischen
8µm und 18µm radial, denn das Öl muß ja auch noch dort hin.
Ich hoffe, man kann meine schnelle Rechnung nachvollziehen.

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Nur mal ´ne kurze Frage dazu. Wie berücksichtigt ihr, mal abgesehen von den nachvollziehbaren Toleranzen und und Passmaßen, dass die Buchsen nach Einbau im Gehäuse um ca. 0,1 mm im Durchmesser kleiner werden?? Beziehen sich die angegebenen Maße auf eingebaute Buchsen? Dann ist alles klar!!

Gruß, Jürgen
 
Das ergibt sich:
[TABLE="width: 267"]
[TR]
[TD="colspan: 2"]Innendurchmesser mit Blau[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: right"]60,01825[/TD]
[TD="align: center"]bis
[/TD]
[TD="align: right"]59,99825[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Grüße
MB
 
Das ergibt sich:
[TABLE="width: 267"]
[TR]
[TD="colspan: 2"]Innendurchmesser mit Blau[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: right"]60,01825[/TD]
[TD="align: center"]bis[/TD]
[TD="align: right"]59,99825[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Grüße
MB

Hallo!

Bedeutet also: die angegebenen Maße stellen sich nach dem einpressen ein und sind nicht die Fertigungsmaße der Buchsen im nicht eingepressten Zustand

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Die Farbmarkierungen stammen aus der Zeit, in der man die werksseitigen Farbmarkierung der Gehäuse noch erkennen konnte. Damals ging es noch blind. Heute ist es (nach leidvoller Erfahrung) sehr enpfehlenswert, die Büchsen nach dem Einpressen zu vermessen. Die Gehäuse weiten sich mit der Zeit.
 
Hallo!

Bedeutet also: die angegebenen Maße stellen sich nach dem einpressen ein und sind nicht die Fertigungsmaße der Buchsen im nicht eingepressten Zustand

Gruß, Jürgen

Zur Auswahl nimmt man stur die Tabelle mit dem einzustellenden
Lagerspiel. Die Fertigungstoleranzen (und damit die Klassifizierung) liegen
im unteren Bereich (Gaußkurve), so daß nach dem Verpressen wieder alles
paßt, bzw sich ein Schmierspalt am unteren Ende ergibt.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Die Themen dabei zum Nachlesen wären Gauß, Sigmawerte, Tolerierung,
Normalverteilung...
Da wurden schon Doktorarbeiten darüber verfaßt.

Übrigens hat der Andreas hier vorbildlich gemessen.

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Auswahl nimmt man stur die Tabelle mit dem einzustellenden
Lagerspiel. Die Fertigungstoleranzen (und damit die Klassifizierung) liegen
im unteren Bereich (Gaußkurve), so daß nach dem Verpressen wieder alles
paßt, bzw sich ein Schmierspalt am unteren Ende ergibt.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Die Themen dabei zum Nachlesen wären Gauß, Sigmawerte, Tolerierung,
Normalverteilung...
Da wurden schon Doktorarbeiten darüber verfaßt.

Grüße
MB


Ich dachte immer, unsere Qe seien Bauernmotorräder; und jetzt soll ich da mit Gauß und Statistik ran..... :entsetzten: :D
 
Qualitätssicherung ist eine Wissenschaft mit eigener Sprache, die erfunden wurde, um eigentlich fehlerhafte Teile trotzdem so verbauen zu können, daß der Kunde nichts davon merkt ;). Ausschußteile, geschickt miteinander kombiniert, funktionieren trotzdem.

Wenn der Herr Gauß wüsste, was er da angestellt hat :D.
 
Hallo die Herren,

vielen Dank für Eure Tipps, speziell an die Isar und an die Murr!

Ich nehme also mit, dass es hier keine Vorschrift gibt, die mich anhand von Ist-Werten der Einzelteile und unter Berücksichtigung der Einschnürung der Buchse/Aufweitung des Buchsensitzes zur korrekten Buchse führt. Ich kann also:

1. diese Aufweitung des Buchsensitzes/Einschnürung der Lagerbuchse vernachlässigen und mit den Messwerten von Kurbelwelle und Lagersitz sowie den Min-Max-Werten der potentiellen neuen Buchse rechnen (wie von MB empfohlen und im Anhang mal ausprobiert). Hier würde ich tatsächlich mit einer neuen blauen Buchse am besten fahren und im Bereich von 16-36µm Radialspiel landen.

2. mit den WHB-Werten für eingebaute Buchsen rechnen (rot: 60,007 ... 60,046; blau: 59,999 ... 60,038). Hier käme ich mit einer blauen Buchse auf ein Radialspiel im Bereich von 17-56µm, vernachlässige aber meinen leicht zu grossen Lagersitz (addiere ich diese 7µm drauf, liege ich im max-Fall schon fast ausserhalb des zulässigen Spieles). Für eine gelbe Buchse nennt das WHB leider keine Werte, trotzdem würde ich bei dieser Methode und dem Wissen, dass mein Lagersitz bereits etwas zu gross ist eher zu einer gelben Buchse tendieren.

Ich werde mal noch ein wenig grübeln und nach dem Einbau der dann ausgewählten Buchse hier noch das Ergebnis präsentieren.

Ostergrüsse aus dem mal wieder tief verschneiten Dresden und noch einmal herzlichen Dank, Andreas
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten