Hallo in die Runde,
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich hier bisher nur lesend unterwegs war: Mein Name ist Andreas und ich wohne in Dresden. Ich fahre seit vielen Jahren eine umgebaute R80 als Cafe Racer.
Letztes Jahr ist mir nun eine originale 92er R100GSPD "zugelaufen", welche relativ lange nicht bewegt wurde. Im Zuge der angestrebten Wiederbelebung habe ich eine recht grosse Menge Alu-Brocken (nicht nur Späne) in der Ölwanne gefunden, woraufhin ich den Motor zerlegt habe. Ich konnte keine Stelle im Motor finden, wo dieses Material herstammt und gehe deshalb davon aus, das dies Reste eines nicht fachmännisch reparierten Motorschadens oder Sturzes sind.
Einige Teilchen scheinen auch durch das schwungradseitige Kurbelwellenlager durchmarschiert zu sein, da hier die verbaute "blaue" Buchse einige Riefen und bereits erhöhtes Spiel ausweist, weshalb ich diese erneuern möchte. Das Nachmessen des Kurbelwellenlagersitzes sowie der Kurbelwelle habe ich erledigt (s. Anhang), allerdings steige ich nicht durch die technischen Angaben aus dem WHB S. 12.16 sowie dem ETK durch. Nun zu meiner Bitte um Rat: Welche weiteren Schritte führen mich zu der Erkenntnis, ob ich nun eine "rote" oder eine "blaue" Standard-Hauptlagerbuchse benötige. Und wo ordne ich die "grüne" und die "gelbe" Buchse ein, welche im ETK aufgeführt ist, welche aber im WHB keine Erwähnung findet? Haben diese eine nochmals erhöhte Wandstärke und wenn ja, wie gross?
Ich danke Euch schon mal vorab für Tipps und Hinweise, Andreas
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich hier bisher nur lesend unterwegs war: Mein Name ist Andreas und ich wohne in Dresden. Ich fahre seit vielen Jahren eine umgebaute R80 als Cafe Racer.
Letztes Jahr ist mir nun eine originale 92er R100GSPD "zugelaufen", welche relativ lange nicht bewegt wurde. Im Zuge der angestrebten Wiederbelebung habe ich eine recht grosse Menge Alu-Brocken (nicht nur Späne) in der Ölwanne gefunden, woraufhin ich den Motor zerlegt habe. Ich konnte keine Stelle im Motor finden, wo dieses Material herstammt und gehe deshalb davon aus, das dies Reste eines nicht fachmännisch reparierten Motorschadens oder Sturzes sind.
Einige Teilchen scheinen auch durch das schwungradseitige Kurbelwellenlager durchmarschiert zu sein, da hier die verbaute "blaue" Buchse einige Riefen und bereits erhöhtes Spiel ausweist, weshalb ich diese erneuern möchte. Das Nachmessen des Kurbelwellenlagersitzes sowie der Kurbelwelle habe ich erledigt (s. Anhang), allerdings steige ich nicht durch die technischen Angaben aus dem WHB S. 12.16 sowie dem ETK durch. Nun zu meiner Bitte um Rat: Welche weiteren Schritte führen mich zu der Erkenntnis, ob ich nun eine "rote" oder eine "blaue" Standard-Hauptlagerbuchse benötige. Und wo ordne ich die "grüne" und die "gelbe" Buchse ein, welche im ETK aufgeführt ist, welche aber im WHB keine Erwähnung findet? Haben diese eine nochmals erhöhte Wandstärke und wenn ja, wie gross?
Ich danke Euch schon mal vorab für Tipps und Hinweise, Andreas