Ersteinmal ein Gruß in die Runde!
Seit kurzer Zeit fahre ich eine 100/7 aus dem Jahre '77. Was soll ich sagen? Es macht Spaß zu fahren, es macht Spaß sich der Schrauberei zu nähern und es macht zur Zeit sogar Spaß, sie durch's Fenster im Berliner Regen stehen zu sehen...
Wie bei allen Neulingen: hab hier schon viel gelesen und gelernt und bin vom Ton wie vom Informationsgehalt gleichermaßen angetan.
Nun zum Thema:
Wie weit lässt sich so eine Drosselklappe eigentlich öffnen? Wenn ich den Hahn voll aufdrehe kann ich am Vergaser eine Drehung der Drosselklappenwelle (zumindest das Teil, was ich dafür halte...) um lediglich 35°-40° feststellen/abschätzen. Der Gashhahn selbst dreht sich dabei um ca. 80°. Die Begrenzung scheint in der Mechanik des Griffes zu liegen, die Welle der Klappe kann ich dann von Hand noch um einiges weiterdrehen. Habe das bei ruhendem Motor probiert.
Die Züge haben in Normalstellung ca. 4mm Spiel.
Ist das normal? Ich dachte mir, so eine Klappe würde sich um annähernd 90° öffnen lassen...? Unsinn? Oder wird die Bewegung noch durch irgendetwas übersetzt? Habe so wenig Ahnung...
Verbaut sind die Bings 64/32/349 bzw /350 (laut DB von einer R80 G/S, BJ grad vergessen, aber Vielen Dank für diese reichhaltige Quelle!)
Vielen Dank schonmal für die Lehreinheiten!
Felix
Seit kurzer Zeit fahre ich eine 100/7 aus dem Jahre '77. Was soll ich sagen? Es macht Spaß zu fahren, es macht Spaß sich der Schrauberei zu nähern und es macht zur Zeit sogar Spaß, sie durch's Fenster im Berliner Regen stehen zu sehen...
Wie bei allen Neulingen: hab hier schon viel gelesen und gelernt und bin vom Ton wie vom Informationsgehalt gleichermaßen angetan.
Nun zum Thema:
Wie weit lässt sich so eine Drosselklappe eigentlich öffnen? Wenn ich den Hahn voll aufdrehe kann ich am Vergaser eine Drehung der Drosselklappenwelle (zumindest das Teil, was ich dafür halte...) um lediglich 35°-40° feststellen/abschätzen. Der Gashhahn selbst dreht sich dabei um ca. 80°. Die Begrenzung scheint in der Mechanik des Griffes zu liegen, die Welle der Klappe kann ich dann von Hand noch um einiges weiterdrehen. Habe das bei ruhendem Motor probiert.
Die Züge haben in Normalstellung ca. 4mm Spiel.
Ist das normal? Ich dachte mir, so eine Klappe würde sich um annähernd 90° öffnen lassen...? Unsinn? Oder wird die Bewegung noch durch irgendetwas übersetzt? Habe so wenig Ahnung...
Verbaut sind die Bings 64/32/349 bzw /350 (laut DB von einer R80 G/S, BJ grad vergessen, aber Vielen Dank für diese reichhaltige Quelle!)
Vielen Dank schonmal für die Lehreinheiten!
Felix