• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie werden Vergaser synchronisiert?

BMW R100

Aktiv
Seit
24. Aug. 2010
Beiträge
1.220
Ort
I-39020 Kastelbell - Tschars
Hallo Forum,

ich habe neulich den Artikel "Wie werden Vergaser synchronisiert? online bei http://www.motorradonline.de/vermischtes/wie-werden-vergaser-synchronisiert/463275. gelesen.

Der Artikel ist auch in der Motorrad Classic 6/2013 erschienen. Dabei ist mir auf den letzten Bildern ein elektronischer Synchrontester aufgefallen. Dieser soll auch in der Lage sein, nicht nur die „Gaser“ zu synchronisieren, sondern auch den Ansaugverlauf und damit die korrekte Einstellung der Ventile anzuzeigen. Finde ich äußerst interessant, möchte aber bevor ich „zuschlage“, Eure Erfahrungen zu diesem Gerät abfragen.

Wer hat also mit dem Gerät welche Erfahrungen gemacht, oder schon mal damit gearbeitet und kann mir hierzu seine Erfahrungen oder Meinung mitteilen?
Anbieter ist die Firma x-log (http://www.x-log.de/synX). Der Tester heißt synX.



Nö, nicht verwandt oder beteiligt….nur wissbegierig und so neuer Technik gegenüber durchaus zugänglich…;)
 
.....sondern auch den Ansaugverlauf und damit die korrekte Einstellung der Ventile anzuzeigen.

Servus Bernhard!

Da die korrekte Einstellung des Ventilspiels eine der Voraussetzungen ist, um Vergaser überhaupt richtig synchronisieren zu können, halte ich die Option, die dieses Gerät anbietet, für überflüssig.

Ventilspiel einstellen, Zündung überprüfen, Luftfilter checken. Synchronisieren. Und dazu reicht auch eine einfache Unterdruckanzeige, wie z.B. der TinMax. Ich hab in der Werkstatt die Möglichkeit, über eine Diagnosemodul oder den BMW-Synchrotester einzustellen. Aber den TwinMax nehme ich trotzdem immer noch.....:D
 
Hallo Bernhard,

ich habe diesen Synchrontester. Ein echter Vorteil ist, daß man per Knopfdruck vom absoluten Unterdruck zum Differenzdruck umschalten kann. Das ist quasi die Funktion der Böhm-Uhren sowie des Twinmax in einem Gerät.

Ich verwende das so, daß ich zuerst mit der Absolut-Anzeige die Anschlagschrauben einstelle und dann via Differenzdruck die Gaszüge. Das geht ruckzuck und die Dämpfung der Anzeige läßt sich nach Wunsch einstellen: sehr komfortabel!

Die „Motordiagnose”-Modi befriedigen meinen Spieltrieb. :D Ich vermute stark, daß ich ein mechanisches oder Dichtigkeitsproblem meines Motors bemerken würde, ohne dazu einen Synchrontester zu Rate ziehen zu müssen…

Das Gerät ist wertig gemacht, in einer praktischen Tasche (Typ Schulmäppchen: aufklappbar mit Reißverschluß), in der auch die Schläuche und unzählige Adapter für alle denkbaren Anwendungen ihren Platz finden und ordentlich aufgeräumt sind. Für unsere Boxer brauchst Du nur den Tester selbst und zwei Schläuche.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

ich habe diesen Synchrontester. Ein echter Vorteil ist, daß man per Knopfdruck vom absoluten Unterdruck zum Differenzdruck umschalten kann. Das ist quasi die Funktion der Böhm-Uhren sowie des Twinmax in einem Gerät.

Ich verwende das so, daß ich zuerst mit der Absolut-Anzeige die Anschlagschrauben einstelle und dann via Differenzdruck die Gaszüge. Das geht ruckzuck und die Dämpfung der Anzeige läßt sich nach Wunsch einstellen: sehr komfortabel!

Die „Motordiagnose”-Modi befriedigen meinen Spieltrieb. :D Ich vermute stark, daß ich ein mechanisches oder Dichtigkeitsproblem meines Motors bemerken würde, ohne dazu einen Synchrontester zu Rate ziehen zu müssen…

Das Gerät ist wertig gemacht, in einer praktischen Tasche (Typ Schulmäppchen: aufklappbar mit Reißverschluß), in der auch die Schläuche und unzählige Adapter für alle denkbaren Anwendungen ihren Platz finden und ordentlich aufgeräumt sind. Für unsere Boxer brauchst Du nur den Tester selbst und zwei Schläuche.

Gruß,
Florian


Danke für Deinen Beitrag Florian :gfreu:
 
Hallo Forum,

ich habe neulich den Artikel "Wie werden Vergaser synchronisiert? online bei http://www.motorradonline.de/vermischtes/wie-werden-vergaser-synchronisiert/463275. gelesen.

Der Artikel ist auch in der Motorrad Classic 6/2013 erschienen. Dabei ist mir auf den letzten Bildern ein elektronischer Synchrontester aufgefallen. Dieser soll auch in der Lage sein, nicht nur die „Gaser“ zu synchronisieren, sondern auch den Ansaugverlauf und damit die korrekte Einstellung der Ventile anzuzeigen. Finde ich äußerst interessant, möchte aber bevor ich „zuschlage“, Eure Erfahrungen zu diesem Gerät abfragen.

Wer hat also mit dem Gerät welche Erfahrungen gemacht, oder schon mal damit gearbeitet und kann mir hierzu seine Erfahrungen oder Meinung mitteilen?
Anbieter ist die Firma x-log (http://www.x-log.de/synX). Der Tester heißt synX.



Nö, nicht verwandt oder beteiligt….nur wissbegierig und so neuer Technik gegenüber durchaus zugänglich…;)

Hallo,

hat den nicht Siebenrock im Programm? Knapp 400 oder so?

Gruß!
Roland
 
Ich kenne den X-log Tester nicht, besitze aber selbst zwei verschiedene elektronische Messwerkzeuge, einmal mit LED-Balkengrafik "Synchromate" und eins mit LCD-Grafik "Karacho", des weiteren habe ich auch mit den Analoguhren von Boehm gearbeitet und mit einer selbstgebauten Schlauchwaage und auch mit dem beliebten Twinmax.
Allesamt führen letztlich zum selben Ergebnis und wenn ich mir heute was neues kaufen sollte, wären es die Analoguhren von Boehm. Die Handhabung ist einfach und exakt und zudem brauchen die keine extra Spannungsversorgung.
 
Wie hier bereits einige schrieben:
Twinmax reicht für den Standardbetrieb vollkommen aus. Meine eigene Erfahrung ist absolut positiv: Anzeige auf dem Tank mit Klebeband fixiert, beide Schläuche an die Gaser angeschlossen und ab geht's. Immer an die Anweisung halten, dann klappt's schon. Weitere Infos hier:
www.twinmax.de
 
Hi Leute, ich erwarte demnächst meine Vergaser von Andreas zurück.
Nach allem was ich über Andreas Arbeit gelesen und im persöhnlichen Telefonat mit ihm erfahren habe glaube ich schon fast das eine Synchronisation kaum noch nötig sein wird. Nichts desto trotz dachte ich hier in diesen “Fred“ zum Thema Synchronisation fündig zu werden.
Leider Fehlanzeige.
Könnte bitte jehmand ne kurze Anleitung geben oder nen Tipp wo ich's im Forum finde?((Analoguhren zum Einstellen habe ich)

Und gleich noch ne Frage, ich hatte kürzlich zum Thema Ventile einstellen hier im Forum eine Anleitung gelesen in der ein Tipp stand in Richtung auf die Stößelstange drücken oder so ähnlich.
Ich finds nicht wieder :(
Danke euch
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Synchonisieren, d. h. auf gleichen Unterdruck bringen geht folgendermaoßen:

Nach der Grundeinstellung musst Du auf die Knie! Unten am Vergaser ist eine kleine Schlitzschraube und zwar da wo ggf. der SLS-Schlauch drauf ist, (diesen dann halt abziehen). Diese Schraube drehst Du raus. Dann den Schlauch von den Boehm-Uhren draufstecken (natürlich bei beiden Vergasern). Zeiger dämpfen, so dass sie ruhig anzeigen und dann die Gaszüge am Vergaser soweit verstellen/einstellen bis beide Uhren gleich anzeigen. Am Besten die Uhren mit Schaumstoffunterlage auf em Tank festschnallen und während einer Probefahrt den Unterdruck beobachten und ggf. nachjustieren.
 
Hi Leute, ich erwarte demnächst meine Vergaser von Andreas zurück.
Nach allem was ich über Andreas Arbeit gelesen und im persöhnlichen Telefonat mit ihm erfahren habe glaube ich schon fast das eine Synchronisation kaum noch nötig sein wird. Nichts desto trotz dachte ich hier in diesen “Fred“ zum Thema Synchronisation fündig zu werden.
Leider Fehlanzeige.
Könnte bitte jehmand ne kurze Anleitung geben oder nen Tipp wo ich's im Forum finde?((Analoguhren zum Einstellen habe ich)

Und gleich noch ne Frage, ich hatte kürzlich zum Thema Ventile einstellen hier im Forum eine Anleitung gelesen in der ein Tipp stand in Richtung auf die Stößelstange drücken oder so ähnlich.
Ich finds nicht wieder :(
Danke euch
Gruß Lutz

Hallo Lutz,

mit der DB kann ich Dir leider nicht so gut helfen.
Ventile einstellen kannst Du nach Anleitung (da braucht es keine Tricks)
Allerdings hätte andreas magische Kräfte, wenn er aus der Ferne Deine Gaser synchronisieren könnte ....
Das Synchronisieren beseht ja aus ein paar Schritten.
Zunächst musst Du das Standgas grob einstellen, das Standgasverhalten wird von der Einstellung des Anschlages der Drosselklappen und der Luftschraube bestimmt.
Und dann geht es um die Gaszüge, das kann man bei ausgebauten Vergasern nicht einstellen :D.
Ich stelle die Gaszüge nach Augenmass ein, ich drehe am Gasgriff und schau dass beide Seiten gleichzeitig öffnen. Bei der Kontrolle mit dem Twinmax stimmte es in der Vergangenheit erstaunlich oft.
Dann sollte die Q ca.80 ° haben (Du solltest es schaffen die Q ein zu stellen bevor sie überhitzt)
Im Standgas kann man nun die Synchro kontrollieren und evtl. korrigieren.
(Drosselklappen Anschlagschraube rein oder raus drehen.)
Dann sollte die Luftregulierungsschraube eingestellt werden. Von der Grundeinstellung (beide Seiten etwa 1 Umdrehung auf) drehen bis die Drehzahl steigt, wenn sie nicht mehr steigt etwas zurück (genau zwischen "nicht mehr schneller werdend" und "nicht mehr langsamer werdend), so ist die Grundeinstellung.
Dann kann man an die Gaszüge gehen. Wenn sie nicht schon stimmen, nachregulieren, die Seiten sollten gleiche Werte anzeigen, wenn man langsam Gas gibt, auch mal auf Drehzahl halten.
Wenn man nun beim Twinmax beobachtet, das nach einem Gasstoss der Zeiger auf eine Seite ausschlägt (also beim "Abgasen"), stimmt der Unterdruck nicht exakt und das kommt von der Luftzufuhr, dort dann nochmal nachregeln, was allerdings auch wieder das Standgas beeinflusst.
Vorraussetzung dafür ist wie schon beschrieben, korrekt eingestellte Zündung und Ventile und betriebswarmer Motor.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

ich habe diesen Synchrontester. Ein echter Vorteil ist, daß man per Knopfdruck vom absoluten Unterdruck zum Differenzdruck umschalten kann. Das ist quasi die Funktion der Böhm-Uhren sowie des Twinmax in einem Gerät.

Ich verwende das so, daß ich zuerst mit der Absolut-Anzeige die Anschlagschrauben einstelle und dann via Differenzdruck die Gaszüge. Das geht ruckzuck und die Dämpfung der Anzeige läßt sich nach Wunsch einstellen: sehr komfortabel!

Die „Motordiagnose”-Modi befriedigen meinen Spieltrieb. :D Ich vermute stark, daß ich ein mechanisches oder Dichtigkeitsproblem meines Motors bemerken würde, ohne dazu einen Synchrontester zu Rate ziehen zu müssen…

Das Gerät ist wertig gemacht, in einer praktischen Tasche (Typ Schulmäppchen: aufklappbar mit Reißverschluß), in der auch die Schläuche und unzählige Adapter für alle denkbaren Anwendungen ihren Platz finden und ordentlich aufgeräumt sind. Für unsere Boxer brauchst Du nur den Tester selbst und zwei Schläuche.

Gruß,
Florian

Hallo,

ich habe das Gerät ebenfalls als ProfiLine und bin sehr zufrieden. Beim 2-Zylinder reicht der Twinmax sicher, aber bei 3- bis 4- Zylindermotoren
wird es dann umständlich. Das Handling ist unübertroffen gut, nur bei starker Sonne ist das Display überfordet.

Ich habe sowohl Boehm-Uhren mit 2 und 4 Messuhren und den Twinmax, aber zum Syncen nehme ich seit einiger Zeit den Synx ;-)

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten