• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie wird ein Kabelbaum durchgemessen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.479
Ort
Filderstadt
Um sicher zu gehen, dass Kabelbäume das machen, was sie sollen, wird dies mal anhand des recht komplexen GS-Kabelbaum ab 91. Wann ist so etwas notwendig? Einmal, wenn ein elektrischer Fehler vorliegt und dieser auf den Kabelbaum konzentriert werden kann. Zum zweiten, wenn man einen Kabelbaum vorliegen hat und nicht erkennen kann, ob dieser noch elektrisch OK ist.

Ist dieser ausgebaut und es stehen keine Anschlussteile (Relais, weitere Kabelbäume, Schalter, Zündschloss, Zündspulen und weiteres) zur Verfügung, so sollte zumindest eine Ohm-Messung der einzelnen Anschlüsse durchgeführt werden. Im Falle eines Kurzschluss oder einem Defekt am Kabelbaum ist diese Art der Prüfung ebenfalls durchzuführen. Dies gilt auch im Falle eines unbekannten Kabelbaumes mit unschlüssiger Herkunft.


Nun stellt sich die Frage, wie man das etwas undurchsichtige Unterfangen durchziehen soll. Zuerst sollte der Kabelbaum identifiziert werden (Doku), um den dementsprechenden Schaltplan auszusuchen. Viele Wege führen nach Rom, der hier vorgeschlagene ist nur EIN Weg.
Grundsätzlich: Der technische elektrische Weg führt von „Plus“ nach „Minus“.


Als erstes sollten alle Anschlusspunkte eindeutig identifiziert werden. Meist funktioniert das am besten über die Kabelfarben. Ggf. alle Anschlüsse beschriften. Viele Stecker sind zu einfacheren Finden in der Kabelbaumdoku beschrieben. Am besten, es wird immer „Komponentenweise“ die Messung gemacht. Als Messwert sollte bei einem Durchgang ein Wert < 1 Ohm anstehen (Messwert mit verbundenen Messspitzen abziehen). Ist der Wert höher, Messung überprüfen bzw. dass die Verbindung prüfen.


Bsp.: Zündschloss. Eingang ist Klemme 30, d.h. der Batterie-Plus-Anschluss mit dem roten Kabel. Das Messgerät nun am Eingang des Kabelbaums und dem Anschluss zum Zündschloss auf Durchgang messen. Bitte nicht „durchklingeln“ (akustische Messung), da schon bei dieser Messung höhere Ohmwerte heraus gemessen werden können. Weitere rote Kabel gehen in diesem Fall noch zu Anlasserrelais, zum Sicherungskasten und zum Entlastungsrelais, welche im gleichen Zuge mit gemessen werden. Am besten den ausgedruckten Schaltplan danebenhalten und jede Verbindung abstreichen.


Als nächstes kommt die Klemme 15, grünes Kabel, an die Messung. Hier im Falle der GS zum rechten Lenkerschalter, dem Entlastungsrelais und dem Zündspulenanschluss. Danach die Kabel für das Standlicht. Ist eine Komponente komplett durchgemessen, wird die nächste nach dem gleichen Verfahren überprüft.


Am Schluss sollte eine Kreuzprüfung noch erkennen, ob ein Kurzschluss vorliegt. Theoretisch könnte das mit allen Kabeln gemacht werden – ich bevorzuge die Variante der wichtigsten Anschlüsse (immer gegen Masse): Klemme 30, Klemme 15, Klemme 15 abgesichert, Klemme 58 und 58 abgesichert, Je nach Modell noch die anderen Kabel, die an den Sicherungskästen hängen.


Für den GS-Kabelbaum kommen so mal eben 91 Messungen zusammen, eine Auflistung anbei.

Anhang anzeigen Messung-GS91-Ohm.pdf

Der Nachteil dieser Messung ist, dass keine Übergangswiderstände direkt ausgemessen werden können, da die Messung ja ohne Last erfolgt. Wer die Anschlussteile hat, kann diese am Kabelbaum anschliessen und den Baum unter Spannung setzen. Hier empfiehlt sich ein regelbares Netzteil mit Kurzschlusserkennung, d.h. im Falle eines Problems schaltet das Gerät ab, bevor der Kabelbaum in Rauch aufgeht. 5A reichen aus (eine H4 hat ca, 4,5 A).


Vorgehen: Kabelbaum anschliessen, Netzteil einschalten. An allen roten Kabelenden sollte nun die Spannung anstehen. Nun Zündschloss einschalten und Funktion nach Funktion durchprüfen. Statt eines Anlassers kann auch einfach eine Blinkerleuchte angeschlossen werden. Sind Schalter wie der Kupplungsschalter nicht vorhanden, die Kontakte brücken.

KB-GS-91_2022-01-02_13.jpgKB-GS-91_2022-01-02_11.jpg


Für den GS-Kabelbaum kommen so 40 Messungen zusammen, eine Auflistung anbei.

Anhang anzeigen Messung-GS91-Spannung.pdf

Viel Spass beim nachmachen …



Hans
 
Moin!

Ein Ohmmessung ist die eine Art zu Prüfung....bedenke, ist nur eine Litze iO, hast ca. 0 Ohm, das heißt aber nicht, das das Kabel iO ist....
Schreibst du ja auch....
Besser eine Lastprüfung machen, Helligkeit der Lampe(?), Spanungsabfall messen.....
Plus, Minus, Glühlampe, dann messen,.....
 
OMG :entsetzten:

welch eine Arbeit )(-:
Jetzt fehlt nur noch eine Tabelle (wahrscheinlich muss da aber eine APP her) die einem sagt, was zu tun ist, wenn das Ergebniss von der richtigen Vorgabe abweicht.

Hans, kann man dich nicht klonen oder schrumpfen und mit auf Reisen oder in die Garage nehmen?

Hochachtungsvoll und voll der Bewunderung

Holger
 
Moin!

Ein Ohmmessung ist die eine Art zu Prüfung....bedenke, ist nur eine Litze iO, hast ca. 0 Ohm, das heißt aber nicht, das das Kabel iO ist....
Schreibst du ja auch....
Besser eine Lastprüfung machen, Helligkeit der Lampe(?), Spanungsabfall messen.....
Plus, Minus, Glühlampe, dann messen,.....

Eine optische Kontrolle ist auf jeden Fall angesagt - den Spannungsabfall kann man dann richtigerweise auch noch machen. "Echte" Spannungvernichter sind aber eigentlich nur drei Verdächtige: Die Leitung und Rückleitung der H4-Leuchte, die Letung vom Anlasserelais zum Anlasser Klemme 50 und den Anschluss der Zündspule. Der Rest kann viel ab, bevor es zu schwierigkeiten kommt.

Machen "tut" man das wie folgt:
H4 leuchtet: Spannungsmessgerät zwischen gelb H4 und Akku Plus rotes Kabel. Als nächstes Fernlicht (weiss) und Akku Plus (rot) Dann zwischen braun H4 und Akku Minus schwarzes Kabel.

Anlasseranschluss schwarzes Kabel: eine H4 gegen Masse anklemmen und Anschluss schwarzes Kabel gegen Akku-Plus (rot)

Zündspule schwarzes Kabel: eine H4 gegen Masse anklemmen und Anschluss schwarzes Kabel gegen Akku-Plus (rot)

Als Ergebnis sollte max 0,1 Volt Abfall messbar sein.

Hans
 
OMG :entsetzten:

welch eine Arbeit )(-:
Jetzt fehlt nur noch eine Tabelle (wahrscheinlich muss da aber eine APP her) die einem sagt, was zu tun ist, wenn das Ergebniss von der richtigen Vorgabe abweicht.

Hans, kann man dich nicht klonen oder schrumpfen und mit auf Reisen oder in die Garage nehmen?

Hochachtungsvoll und voll der Bewunderung

Holger

Schau dir mal die PDF an ...

Hans
 
R&B Emma;1291966[… schrieb:
Hans, kann man dich nicht klonen oder schrumpfen und mit auf Reisen oder in die Garage nehmen?

Hochachtungsvoll und voll der Bewunderung

Holger

Das ist fast schon ein theologische Frage, die mit der Bibelstelle „Du sollst keine Götter neben mir haben.“ beantwortet werden kann.
Hans und seine Dressur des Kupferwurms ist einmalig.
Immer, wenn ich denke, dass die Elektrik „erforscht“ ist, kommt er mit nem neuen Hammer aus dem Arbeitszimmer um die Ecke.

Diese Frage beantwortet auch irgendwie, dass er hier zurecht die Strippen des Forums zieht.

„Einfach“ Klasse, Hans ! :respekt:
 
Ist ein Abfallprodukt, da ich ja hier schon mehrfach Kabelbäume wieder gerichtet habe, aktuell gerade einen GS. Ob das hier wirklich mal zum tragen kommt, glaube ich nicht. Aber mal sehen.

Hans

Meine Fresse. Das hoff ich für mich auch. Ist wie 'ne Feuerversicherung. Man hat die zwar, aber will sie niemals wirklich benötigen. . .


Stephan
 
Moin Hans ,
gut ist es , Menschen zu kennen, die hier voll den Plan haben!
Da kommt man gern bei Gelegenheit drauf zurück!
Grüße Lutz
 
[FONT=&quot]Hallo zusammen, und vielen Dank an Hans - so eine Arbeit.

)(-: )(-: )(-:[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Ergänzend dazu vllt. noch ein paar Erfahrungen aus meinem Berufsleben.[/FONT]
[FONT=&quot]Da ich in den 80'er als KFZ Elektriker gearbeitet habe und auch Kabelbäume selbst neu gefertigt, instandbesetzt und die Fehler gesucht, denke ich hier hilfreich folgende Infos beisteuern zu können (anstatt nur Fragen zu stellen zu mechanischen Problemen)[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]An einem verdreckten Kabelbaum arbeitet niemand gern, also bröselige Isolierung ab, dann mal den gröbsten Dreck entfernen -> nach etwas Mut (ohne kritischen Blick der bEvA) ab in den Geschirrspüler damit 45°C und ein wenig Geschirrspülmittel war dann bisher hilfreich. Anschliessend trocknen lassen notfalls mit dem Fön und moderaten Temperaturen die Stecker ausblasen.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Zum Kabelbaummessen möchte man am liebsten 4 Hände haben und diese Kandidaten haben auch die Unart sich ständig irgend wie zu verdrehen.[/FONT]
[FONT=&quot]Der ausgebaute KB wird auf ein Strickbrett mit Nägeln aufgespannt, die in etwa die Verlegung im Fhz. entspricht. Die Nägel werden nur ein wenig festgeklopft und dann den KB mit Schnippsgummis festmachen. Auf das Brett Schreibe ich mir dann die Ziele drauf (H4 Lampe, Zündung, Heck etc.) -> hier mal in der Suchmaschine „Kabelbaum fertigen“ eingeben und dann findet man unter den Bildern was ich damit meine.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Dann den Schaltplan schön groß ausdrucken und einen gelben / grünen / roten Textmarker nehmen.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Als Erstes mache ich ein gründliche Sichtprüfung des KB. In welchen Zustand ist die Isolierung, Korrosion der Steckverbinder, Knickstellen, Scheuerstellen, Schmorstellen usw. Kabelbrüche, soweit bekannt kann man unter Umständen schon von „Aussen“ sehen.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Durchmessen ohmisch (auf Durchgang) - allerdings mit einer Prüflampe mit etwas mehr Leistung als das Multimeter. Hier bewährte sich die 21W Glühlampe mit einem Netzteil mit elektronischer Sicherung.[/FONT]
[FONT=&quot]Dann messe ich die Kabel durch und markiere mir diese am Schaltplan mit dem gelben Textmarker.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Neuralgische Stellen, wie zum Beispiel am Lenkkopf, wo sich der Kabelbaum im Motorrad bewegt, bewege ich mit angeklemmter Messung durch um Kabelbrüchen auf die Schliche zu kommen.[/FONT]
[FONT=&quot]Fehler werden rot markiert.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Dann kommt die Funktionsprüfung, alles zusammenstecken, soweit möglich. Dann die Funktionen durchprobieren nach Schaltplan und die Endpunkte grün abhaken. Als Akkuersatz kommt wieder das Netzteil zum Einsatz.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Fehlerbehebung immer in Ruhe angehen. Was ist zu machen?[/FONT]
[FONT=&quot]Stecker austauschen? Dann Stecker bei Kabelschmidt besorgen und mit dem richtigen Crimpwerkzeug verpressen.[/FONT]
[FONT=&quot]Kabelbruch suchen? Durchbewegen, dabei die Funktion kontrollieren, mal den Crimpstecker auspinnen, abschneiden, etwas abisolieren und vorn an der Litze ziehen, bei gebrochenen Kabel kommt die Litze, dann weiss man ziemlich genau wo die Ader gebrochen ist. Dann die Ader ersetzen (1.Wahl) oder flicken (2.Wahl).[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Wenn der Kabelbaum zur Zufriedenheit wieder hergestellt ist, ersetzte ich die defekte oder nicht mehr vorhanden Isolierung wieder. Dazu verwende ich gern Wickelband, Isoschlauch, Kabelpanzerung etc. [/FONT]
[FONT=&quot]Schrumpfschlauch nehme ich nicht so gern, denn dieser wird ziemlich steif.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Bei der Endverlegung im Motorrad achte ich auf eine möglichst feste Verlegung und am Lenkkopf und zum Lenker auf schöne Radien und bewege den Lenker immer wieder und schaue mir an wo der Kabelbaum „mitgeht“.[/FONT]
[FONT=&quot]Vielleicht kann ich da auch noch ein paar Tipps geben gern auch auf direkte Fragen. Allerdings bin ich kein Original Fetischist und baue den Kabelbaum so das dieser wieder richtig funktioniert und zuverlässig ist.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Für unsere „Nicht“-Elektriker; es ist kein Hexenwerk - Ihr schafft das![/FONT]
 
Zurück
Oben Unten