• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

wie wird Staubmanschette am ATE-Bremskolben eingesetzt?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
Ich hab heute meine neuen Bremsbeläge eingebaut. Wie ich mir dabei die Staubmanschette anguck, kommen mir Zweifel, ob die richtig eingebaut ist.

Ist es richtig, dass die äußere Lippe (wie soll ich das jetzt beschreiben?) nur auf dem Bremssattel aufsitzt? Oder müsste diese Lippe irgendwie innen im Zylinder befestigt sein?

Hat das jetzt jemand verstanden? Ich hab leider kein Bild. Ach ja, ich hab übrigens ATE-Sättel (nicht ATU, gell, Hubi?)
 
Moin Thomas,

ich denke, du hast es richtig gemacht. Hab auch so meine Zweifel gehabt...
Aber die Staubmannschette sitzt nicht bündig mit dem Bremssattel.
Es ensteht eine kleine Wulst, die sich ein wenig vom Sattel abhebt.
Weitere Zweifel hatte ich, das die neuen Beläge sehr eng an der
Bremsscheibe anliegen. Aber das soll sich einfahren.
Auch die montage der Haltefeder des Gegenbelages beeindruckte mich in
ihrer Einfachheit.....


Aber noch ne´andere Frage: Hab das Gewinde der Bremsltg. am Sattel
nachgeschnitten, da es doch nachgelassen hat. Kann man da auch
zusätzlich eine wicklung Teflonband auflegen, oder verträgt sich das nicht mit der Bremsflüssigkeit?
 
Ich würde die Finger vom Teflonband an der Stelle lassen und auf die metallische Dichtung setzen. Teflonband taugt schon im Sanitär-Heizungsfach nix, ich kenne zwar nicht die Reaktion in Verbindung mit Bremsflüssigkeit, möchte es vllt. aber auch garnicht so genau wissen! :schock:
Sollte das Gewinde nach dem Nachschneiden nicht mehr dicht werden, denke ich mal, das der Sattel fällig ist!

Gruß Volker
 
Hallo,
ATE Bremssattel? Der dichtete doch über den Kegel der Bremsleitung.
Nimm mir nicht übel, aber Teflon ins Gewinde ist einfach nur Pfusch.
Dein Leben hängt schliesslich von dem bischen Gewinde ab.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Die Staubmanschette sitzt mit ihrem äußeren Umfang (der mit einem Metallring verstärkt ist) fest im Bremssattelgehäuse. Anschließend wird der (gut mit ATE-Paste geschmierte) Bremskolben aufgesetzt und der Bremssattel mit ca 1.5 bar Druckluft "angeblasen" Der Innere Umfang der Staubmanschette stülpt sich dann über den Kolben, woraufhin der Kolben in den Bremszylinder geschoben werden kann. (ohne zu verkanten!!) Ist der Kolben ganz unten, kommt die Staubmanschette oben um den Kragen des Kolbens zu liegen.
Ist etwas tricky, aber man kriegt das hin.
 
Nachtrag Teflonband : Nach dem nachschneiden des Gewindes ist
alles dicht. Denke mal, das beim nächsten zerlegen der Bremse
ein neuer Sattel her muss.
 
Original von Lederclaus
Die Staubmanschette sitzt mit ihrem äußeren Umfang (der mit einem Metallring verstärkt ist) fest im Bremssattelgehäuse. Anschließend wird der (gut mit ATE-Paste geschmierte) Bremskolben aufgesetzt und der Bremssattel mit ca 1.5 bar Druckluft "angeblasen" Der Innere Umfang der Staubmanschette stülpt sich dann über den Kolben, woraufhin der Kolben in den Bremszylinder geschoben werden kann. (ohne zu verkanten!!) Ist der Kolben ganz unten, kommt die Staubmanschette oben um den Kragen des Kolbens zu liegen.
Ist etwas tricky, aber man kriegt das hin.

hääää???

jedenfalls hätte ich dann falsch montiert, wenn ichs dann doch richtig versteh. Auweia. Naja, jetzt fahr ich schon ein Jahr so rum, dann wirds auf eine Saison auch nicht mehr ankommen :D
 
ATE Sattel instandsetzen

Wenn man das mal wieder jemand macht wäre es sinnvoll das mit Fotos und einer Beschreibung zu dokumentieren. Dann können wir das ergänzen.
 
Original von tomster
Nachtrag Teflonband : Nach dem nachschneiden des Gewindes ist
alles dicht. Denke mal, das beim nächsten zerlegen der Bremse
ein neuer Sattel her muss.

Hallo,

die andere Möglichkeit ist ein Aludichtring mit der entsprechenden Leitung einzusetzen. Wird auch dicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 89
Die Staubmanschette sitzt mit ihrem äußeren Umfang (der mit einem Metallring verstärkt ist) fest im Bremssattelgehäuse. Anschließend wird der (gut mit ATE-Paste geschmierte) Bremskolben aufgesetzt und der Bremssattel mit ca 1.5 bar Druckluft "angeblasen" Der Innere Umfang der Staubmanschette stülpt sich dann über den Kolben, woraufhin der Kolben in den Bremszylinder geschoben werden kann. (ohne zu verkanten!!) Ist der Kolben ganz unten, kommt die Staubmanschette oben um den Kragen des Kolbens zu liegen.
Ist etwas tricky, aber man kriegt das hin.

hääää???

jedenfalls hätte ich dann falsch montiert, wenn ichs dann doch richtig versteh. Auweia. Naja, jetzt fahr ich schon ein Jahr so rum, dann wirds auf eine Saison auch nicht mehr ankommen :D


heute, also ungefähr 2 Jahre nach der Montage, musste ich feststellen, dass ichs doch falsch gemacht hab. Die Manschette war nicht richtig montiert und deshalb nicht dicht. Das hat sich im Fahrbetrieb allerdings bisher nur dadurch bemerkbar gemacht, dass die Kolben nicht weit genug zurückgezogen werden und deshalb die Beläge ständig an der Scheibe schleifen.

Folgen:
- Zylinder (bzw. der Dichtungssitz) hat Rost angesetzt
- Kolben ebenfalls leicht angefressen, sollte sich aber sauberschleifen lassen
- neue Manschetten fällig (sauteuer das Zeug, eine kostet 20 EUR)

Naja, mal wieder Lehrgeld gezahlt. Aber aus seinen Fehlern lernt man ja bekanntlich. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten