• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

wie Zylinderköpfe nachziehen?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Drehmomentschlüssel auf 38 NM einstellen und einfach festziehen bis es klickt, oder 1/2 Umdrehung losdrehen und dann anziehen?
 
Hallo Willi,

wenn es keinen konkreten Anlass gibt (neue ZK-Dichtung): Am Besten gar nicht ! Das regelmäßige Rumgefummel an den Zylinderkopfschrauben ist IMO Ursache für rausgezogene Stehbolzen. Und ja, ich weiß, daß BMW das im Wartungsplan vorsieht.

Grüße
Marcus
 
Wenn der Zylinderkopf runter war, am besten über Kreuz in 3 Schritten z.B. 25, 30, 35. Zum überprüfen nur mit 35Nm kontrollieren und nur nachziehen, was nicht 35 hat. Nicht losdrehen und erneut festziehen. Zum überprüfen würde ich auch nur die 4 Schrauben an den Kipphebelböcken nehmen, da nur die interessant sind, wenn man z.B. massives Klappern im Ventiltrieb beseitigen will. Aber alles mit viel Gefühl !!! Die Zuganker sind bei groben Werkzeugen schnell raus aus dem Motorblock :entsetzten:
Für diese Arbeiten nehme ich nur noch meinen Drehmo mit Zeiger und Skala.
 
Wenn der Zylinderkopf runter war, am besten über Kreuz in 3 Schritten z.B. 25, 30, 35. Zum überprüfen nur mit 35Nm kontrollieren und nur nachziehen, was nicht 35 hat. Nicht losdrehen und erneut festziehen. Zum überprüfen würde ich auch nur die 4 Schrauben an den Kipphebelböcken nehmen, da nur die interessant sind, wenn man z.B. massives Klappern im Ventiltrieb beseitigen will. Aber alles mit viel Gefühl !!! Die Zuganker sind bei groben Werkzeugen schnell raus aus dem Motorblock :entsetzten:
Für diese Arbeiten nehme ich nur noch meinen Drehmo mit Zeiger und Skala.

Alles so weit richtig, allerdings...(ergänzung)

Wenn man die Zuganker bei der Nachzieh-Aktion nach Neumontage ca. 1/4 Umdrehung löst und dann wieder mit 35Nm anzieht, dann kann man davon ausgehen, dass man auch tatsächlich mit 35Nm angezogen hat. Das leichte Lösen dient nur dazu eventuelle "Losbrech-Momente" zu eliminieren.

Wenn man nach deiner Methode nur mit 35Nm kontrolliert und nachzieht ohne vorher ca. 1/4 Umdrehung zu lösen, dann ist man in gewisser Weise auf der sicheren Seite, denn auch die festen Schrauben sind ggf. mit weniger als 35Nm angezogen. Wenn du dann nur einzelne lockere Verbindungen findest und nachziehst, dann erreichst du eine ungleichmäßige Kraftverteilung. Die lockeren sind korrekt mit 35Nm, die festen ggf. mit weniger angezogen.

Um das zu eliminieren löst man alle ein wenig und zieht dann vorsichtig an.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten