Wieder mal Kurbelwellen - Axialspiel

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.853
Hallo mitenander,

Meine /7, die mich lange Zeit mit dem undichten Simmerring - der sich als Haarriss im Motorgehäuse rausgestellt hat - geärgert hat, will wieder Streicheleinheiten.

Das Moped läuft inzwischen - die Leerlaufdrehzahl nimmt aber beim Kupplung ziehen um ca. 150 .. 200 1/min ab um wieder etwas zuzulegen, wenn man die Kupplung wieder los lässt;

Nachdem was ich mich bis jetzt eingelesen habe, ist ds ein Zeichen für zu großes KW-Axialspiel. Soll: Ca. 1/10 oder einen Hauch mehr)

Also gerade Getriebe raus, Schwungrad nackig gemacht und versucht ein Axialspiel rauszumessen; Lima etc. ist noch drin - wollte ich noch nicht ziehen;

Das Schwungrad mit vorsichtigen Hammerschlägen mit einem weichen Hammer vorgedrückt; Messuhr positioniert - genullt - auf Schraube der Lima in gleicher Weise wieder mit einem weichen Hammer geschlagen; ich kann aber kein Spiel herausmessen?!

Der Rest vom Motor dreht so, wie ich das kenne - geht nix übermäßig schwer;

Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Muss die Lima ab?


Grüße

Andreas
 
Werkstatthandbuch 11 - 21 6;

Ich war dabei, wie die KW ins neue Gehäuse implantiert & ausgemessen wurde; Der Mann sollte wissen, was er tut - ist lange bei BMW Motorrad in der Entwicklung gewesen;

Motor ist eingabaut - an sich lauffähig und ich möchte eigentlich den Motor nicht mehr zerlegen um in "roh" zu bekommen;

Senkrecht stellen geht somit auch nicht

Andreas
 
Werkstatthandbuch 11 - 21 6;

Ich war dabei, wie die KW ins neue Gehäuse implantiert & ausgemessen wurde; Der Mann sollte wissen, was er tut - ist lange bei BMW Motorrad in der Entwicklung gewesen;

Motor ist eingabaut - an sich lauffähig und ich möchte eigentlich den Motor nicht mehr zerlegen um in "roh" zu bekommen;

Senkrecht stellen geht somit auch nicht

Andreas
Du _hast_ aber ein Problem mit dem Axialspiel. Wenn Du das nicht angehen möchtest: Eine Absolution dafür kannst Du hier eher nicht erwarten…

Gruß,
Florian
 
Ich hatte das auch mal bei einem Motor.
Ich vermute durch Anrundung der Lagerschalen an den Außenkanten war die Leerlaufsenkung beim Kupplungziehen dann relativ bald weg.
 
Hallo mitenander,

Meine /7, die mich lange Zeit mit dem undichten Simmerring - der sich als Haarriss im Motorgehäuse rausgestellt hat - geärgert hat, will wieder Streicheleinheiten.

Das Moped läuft inzwischen - die Leerlaufdrehzahl nimmt aber beim Kupplung ziehen um ca. 150 .. 200 1/min ab um wieder etwas zuzulegen, wenn man die Kupplung wieder los lässt;

Nachdem was ich mich bis jetzt eingelesen habe, ist ds ein Zeichen für zu großes KW-Axialspiel. Soll: Ca. 1/10 oder einen Hauch mehr)

Also gerade Getriebe raus, Schwungrad nackig gemacht und versucht ein Axialspiel rauszumessen; Lima etc. ist noch drin - wollte ich noch nicht ziehen;

Das Schwungrad mit vorsichtigen Hammerschlägen mit einem weichen Hammer vorgedrückt; Messuhr positioniert - genullt - auf Schraube der Lima in gleicher Weise wieder mit einem weichen Hammer geschlagen; ich kann aber kein Spiel herausmessen?!

Der Rest vom Motor dreht so, wie ich das kenne - geht nix übermäßig schwer;

Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Muss die Lima ab?


Grüße

Andreas


Hallo Andreas, ich hatte das Problem mit dem Drehzahlabfall beim Kuppeln auch bei meiner /5. Ich wollte den Motor auch nicht zerlegen und habe so gemessen wie Du. Kurbelwelle durch vorsichtige Schläge hin und her geschoben. Dann habe ich die Distanzscheibe für das Axialspiel ausgebaut und mit dem Micrometer gemessen.
Soweit ich mich erinnere gibt es von BMW 3 Ausgleichsscheiben/ Anlaufscheiben in unterschiedlichen Stärken. Allerdings haben die auch Toleranzen.
Daher habe ich bei Rabenbauer angerufen meinen Istwert angegeben und gebeten mir eine Distanzscheibe aus dem Lager herauszusuchen die gerinfügig "dicker" ist. Die haben das freundlicherweise gemacht. BMW Classic macht das nicht, die greifen ins Regal und messen nicht.
Nach Einbau dieser etwas dickeren Scheibe war mein Problem gelöst.

Viel Erfolg

Grüße Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0996.JPG
    IMG_0996.JPG
    111,5 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_1000.JPG
    IMG_1000.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 92
@Holger,

danke erstmal für die Infos & den Tipp.

Ich erinnere mich, dass der (neue) Kettenkastendeckel recht schwer drauf ging (KW-Lager in Lagersitz); Kugellager & Kettenkastendeckel wurden warm aufgezogen.

Wenn ich mich recht entsinne, ist das vordere KW-Lager (Kugellager) in des Sitz des Kettenkastens so eingepasst, dass es sich leicht axial bewegen kann / soll.

Wäre es möglich, dass der Lagersitz des vorderen KW-Lagers etwas zu stramm ist und das Lager somit nicht "schwimmen" kann und dies Probleme macht? (wäre ggfs. am Rand es Toleranzbereiches - aber "gut": Jedesmal wenn ausgekuppelt wird - die KW axial Druck bekommt, dass das Lager unter axialer Spannung steht?)

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Axialspiel kann man mit wenig Aufwand nur mit abgenommenen rechten Zylinder messen. Den Motor senkrecht zu stellen, geht praktisch nur in einem Montageständer.
Es müßen nicht unbedingt die gleiche Scheibenstärke innen und außen verbaut werden.

Gruß
Walter
 
@Holger,

danke erstmal für die Infos & den Tipp.

Ich erinnere mich, dass der (neue) Kettenkastendeckel recht schwer drauf ging (KW-Lager in Lagersitz); Kugellager & Kettenkastendeckel wurden warm aufgezogen.

Wenn ich mich recht entsinne, ist das vordere KW-Lager (Kugellager) in des Sitz des Kettenkastens so eingepasst, dass es sich leicht axial bewegen kann / soll.

Wäre es möglich, dass der Lagersitz des vorderen KW-Lagers etwas zu stramm ist und das Lager somit nicht "schwimmen" kann und dies Probleme macht? (wäre ggfs. am Rand es Toleranzbereiches - aber "gut": Jedesmal wenn ausgekuppelt wird - die KW axial Druck bekommt, dass das Lager unter axialer Spannung steht?)

Andreas


Tja Andreas, aus der Entfernung ist Deine Frage nur mit dem Blick in die Glaskugel zu beantworten. :D
Bei mir hat die beschriebene Messung ohne Motoröffnung funktioniert.
Ich glaube ich habe einen Gummihammer benutzt und ein Holzstück und nur leicht geklopft. Einmal von der von der Lichtmaschinenseite und einmal von der Schwungradseite. An der Mess-Uhr siehst Du ja ob sich die KW verschiebt. Wenn sich nichts verschiebt könnte Deine Vermutung passen.

Grüße Holger )(-:
 
Zurück
Oben Unten