Wiederaufbau einer Wasp-Ketten-BMW

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.617
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

13 Jahre sind vergangen, nun steht sie wieder auf dem Hof und wartet auf einen erneuten Wiederaufbau.

Sonnige Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P10100021.jpg
    P10100021.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 766
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hier noch ein paar Fotos die ich machen konnte - die 5 Nebelscheinwerfer sind aber schon ab.... und die Russenlampe, sowie Käferrücklicht auch. Zur Zeit ist das mit dem schrauben so eine gesundheitliche Sache - an fahren erst gar nicht zu denken.

Sonnige Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • 05032013_01.jpg
    05032013_01.jpg
    277,9 KB · Aufrufe: 651
  • 05032013_04.jpg
    05032013_04.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 632
  • 05032013_06.jpg
    05032013_06.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 643
  • 05032013_09.jpg
    05032013_09.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 606
  • 05032013_08.jpg
    05032013_08.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 660
Zuletzt bearbeitet:
Warum um alles in der Welt baut jemand den Kardan aus und eine Kette ein, noch dazu freilaufend:---)?

Gruß, André
 
Hallo Chris,

nachdem du mir das Ganze vor einiger zeit schon angekündigt hast, freue ich mich, dass es nun was zu sehen gibt. :fuenfe:
Immer weiter her mit Bilders und Berichten. mmmm
 
Ich finde diese Ketten-BMW`s eine handwerkliche Meisterleistung. Davor hab ich Respekt. Ganz toll diese Gefährte. Ich bleibe hier auf jeden Fall am Ball. Bin gespannt, wie das am Ende aussieht.
Viel Spaß beim Schrauben. Wär gerne dabei.
Gruß
Pit
 
Und immer Bilder machen! Auch wenn Du die hier nicht reinstellst. Kostet ja heute nix mehr und die schaut man sich nach vollbrachter Arbeit immer wieder gerne an!
Jesse
 
Ich hab da noch was:

das 2. Bild zeigt, dass der Antrieb genau im Mittelpunkt der Schwingenachse ist.
Fahrzeugseitig geht rechts der Schwingenbolzen mittig in den Winkeltrieb und stützt ihn dort ab.
Auf der Kettenseite wird der Winkeltrieb mit einer "Klemmfaust" drehbar gelagert.
Diese Art des Kettenantriebes find ich eleganter gelöst, wie die riesigen Hinterachsgetriebe, die an das Schaltgetriebe geflanscht wurden.


Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P1010011.jpg
    P1010011.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 479
  • P1010014KA.jpg
    P1010014KA.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 423
Zuletzt bearbeitet:
Moin Chris!

Aua, aua, aua - da ist ganz schön viel Arbeit zu erledigen. Falls ich dir mal eine "helfende Hand" reichen kann bei dem Wiederaufbau, darfst du dich gerne melden. Meine Rufnummer solltest du ja noch habe.

PS: Mehr Bilder!
 
Warum um alles in der Welt baut jemand den Kardan aus und eine Kette ein, noch dazu freilaufend:---)?

Hallo,

1979 war ich mit einem bekannten Gespannfahrer im Wintersporturlaub. Abends ging immer das Gespräch wie ein Motocross/Geländegespann noch verbessert werden kann. Die Verbesserungen waren, schnellere Übersetzungsänderung, weniger Gewicht hinten auf der Nabe, bessere Bremsen und das Hinterrad ohne Reaktionskräfte vom Antrieb oder Bremsen. Nach einigen Skizzen gab es nun 2 Entwürfe. Doppelte Schwinge hinten mit einem 2. Kardangelenk, oder die Antriebskräfte im Drehpunkt der Schwinge zu sammeln.
Die Version 1. wurden dann in einer Solomaschine verwirklicht. Fährt heute noch!
Die 2. Version erfordert eine Kette zur Kraftübertragung von der Schwingenlagerung zur Radnabe. dazu wurde das HAG mit Bremstrommel auf die Schwingenachse gesetzt und von der Bremstrommel vorn mit einem Kettenblatt die Kraft mit einer kette nach hinten auf die Radnabe übertragen. Leider viel diese leichte Konstruktion den Blaukittel zum Opfer. Bremskräfte über die Kette wollten Sie nicht. Dabei gibt es in der Automobiltechnik viele Beispiele wo der Bremskraft über die Achswellen übertragen wurde (300SL, Citroen, Jaguar). Der Vorteil ist einfach, wie nachher von den Paralevermodellen verwirklicht, ohne Antriebskräfte in der Federung zu fahren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus:. . .Fahr selber ja n Paralever-Gespann bin aber sehr begeistert von diesem Antrieb ! Hab ich mir mal in Finowfurt angesehen aber ist ja schwer zu beschaffen sowas;( Mach fertig ! ! !

Grüße aus McPomm
 
Tach zusammen,
ein technischer Leckebissen so ein Gefährt. Die technische Umsetzung/Verbesserungen die an solchen Fahrzeugen verwirktlicht werden finde ich sehr interessant.
Das ist für mich Ingenieurskunst vom Feinsten.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:....
Ingo
 
moin
ich bin auch bewunderer von steenbock gespannen. er hat das allerdings mit dem original hag im schwingendrehpunkt. allerdings müssen die rahmen länger. in meinen gruberumbau (honda wird bmw) könnte man das eventuel verwirklichen, weil der rahmen so lang ist. aber erstmal muss ich so zum tüv...
für mich ist das mit der ketten bmw so ähnlich wie mit der frage: warum leckt sich ein hund am arsch? weil er`s kann!
ich würde es für mich eher so formulieren: weils geil ist!
netten gruss
jan
 
Moin,

danke für den Tip aber der hat die Kotflügel auch nur in weiss im Programm.

Es wird am Hersteller ufo liegen - Ackerbiss hat solche aber auch nicht in schwarz... weitersuchen.

Grüsse
Chris
 
Tach Chris,

einen weißen kaufen und selbst lackieren/lackieren lassen :nixw:

Viel Spass weiterhin mit deinem Projekt wünscht :bitte:....
Ingo
 
Moin Werner,

das Gespann läuft auf recht schmalen Sohlen aber vielen Dank für deinen Einwand.
Lackieren wollte ich mir nicht antun, da ich befürchte dass der Lack mit der Zeit wegblättert - mir ist vorab eingefärbter Kunststoff lieber.

Hier die Reifengrössen:

vorne: 3.50 / 18
hinten: 130/90 / 17
rechts: 3.50 / 16
links: nix

Grüsse
Chris
 
....selbst laminieren, wäre eine Möglichkeit wenn nix aufzutreiben is oder ein Farbwechsel :nixw:

Viel Erfolg wünscht :bitte:....
Ingo
 
Moin Gemeinde,

mit dem Aufbau bin ich in diesen Sommer nicht so weit gekommen... es muss ja immer was dazwischen kommen ;-)

Zerlegt ist alles, der einteilige Rahmen und diverse andere Teile wurden sorgsam gelaugt, entrostet und kunststoffbeschichtet.

Diverse Schäden konnte ich aufdecken... Getriebeausgangslager ist Schrott auch die Hardyscheibe ist hinüber, Radlager am Beiwagen ist hin und der Vorbesitzer hat alle Kunststoffteile - auch den Tank - durchlöchert, um ein Kuhfell dranzuschustern.
IEigentlich müsste ich auch noch alle 3 Räder neu einspeichen lassen...

Bei 2 Dingen könnt ihr mir helfen:

1. Radlager
Wo bekomme ich 2 - 6 Rillenkugellager mit der Bezeichnung RLS7 2RS (beidseitig gedicht) her?

2. Hardyscheibe
Wer liefert einzelne Hardyscheiben mit einem Lochkreisdurchmesser 75mm und 25mm Stärke?

Ach ja, zum Getriebeschaden - 1997 hatte Israel alles neu gelagert und auch das Ausgangslager gegen verrutschen gesichert.

Sonnige Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P1010120.JPG
    P1010120.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 67
Zurück
Oben Unten