Wiederbelebung BMW R75/6 (Standzeit 10 Jahre): Vergaser & allgemeine Wartung

iscsi

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2025
Beiträge
10
Hallo zusammen,

ich versuche, eine BMW R75/6 wieder in Betrieb zu nehmen, die die letzten 10 Jahre nicht genutzt wurde (zuvor in sehr gutem Zustand).

Meine Hauptfrage betrifft die Vergaser:

  1. Wo kann ich einen Vergaser-Überholungssatz (repair kit) kaufen/bestellen? Habt ihr Empfehlungen für Bezugsquellen oder bestimmte Hersteller?
  2. Gibt es Empfehlungen, welche Komponenten im Vergaser ich unbedingt zusätzlich tauschen sollte, auch wenn sie nicht im Standardsatz enthalten sind (z.B. Schwimmer, Düsennadeln, etc.), oder ist es bei so langer Standzeit vielleicht sogar ratsam, einen komplett neuen Vergaser zu kaufen (falls dies überhaupt möglich ist und Sinn macht)?
Über die Vergaser hinaus würde mich interessieren:

  1. Abgesehen von offensichtlichen Dingen wie Tankreinigung und Motorölwechsel, welche weiteren Komponenten oder Bereiche sollte ich nach einer so langen Standzeit unbedingt prüfen, warten oder ersetzen? Ich denke dabei an Flüssigkeiten (Bremsflüssigkeit, Gabelöl), Bremsen, Reifen (klar, die sind neu), Gummiteile, Lager etc.
Zusätzlich hätte ich eine Frage zum Handbuch:

  1. Ist es möglich, ein Benutzerhandbuch (Bedienungsanleitung) für die BMW R75/6 als PDF oder Download zu bekommen, idealerweise sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch?
Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge!

Viele Grüße, Istvan
 
Hallo Istvan,

schau mal hier: :db:

Nach der langen Standzeit würde ich sämtliche Betriebsflüssigkeiten wechseln.

Neue Vergaser gibts nicht mehr. Wenn du keine Erfahrung damit hast, würde ich die zu Gerhard schicken; der macht sie wie neu.
 
Hallo, da gibt es vieles.... meine erste Sache war immer..... Bremsen, und hier die Bremsleitungen erneuern war immer meine erste Sache die ich angepackt habe.
Viel Spaß damit.
Vg Werner

PS: Zeig mal Bilder, würde mich interessieren
 
Moin Istvan,

meine R60/6 stand auch mal 10 Jahre aus diversen Gründen und ist dann wieder in Betrieb genommen worden. Schau Dir unbedingt die Stahlbuchsen der Zylinder an. Nach so langer Zeit korrodieren sie auf der 6 Uhr-Position. Zudem hatte ich in einem Zylinder zwischen 10 und 02 Uhr schwachen Lochfrassansatz in den Stahlbuchsen. Kannst Du einfach mit einem Endoskop prüfen.

Ich habe sie damals in Motoreninstandsetzung prüfen und neu hohnen lassen. Ein Ausschleifen auf die nächste Übergröße war nicht notwendig. Dazu jeweils neue Kolbenringe.

Gruss
Lupo
 
Hallo,

Ich vermute, daß ich da mitreden kann mit den abgestellten Fahrzeugen sowie dem angefragten Motorradmodell.

Zu Vergaser:
Vergaser-Ersatzteile für Bing 32 und 40 (und andere) kann man vielerorts im Internet einkaufen.

"parts-for-bikes" wäre noch eine Adresse. Was es da nicht gibt, gibt es dann bei Ulis Motorradladen oder bei mir um die Ecke beim BMW Händler in RV oder WG. Mein primärer Teilelieferant war ist immer noch in WG.

Den Reparatursatz würde ich immer tauschen, die Düse im Schwimmergehäuse, Nadelventil und die Metallteile kann man auch im Teesieb im Ultraschallreiniger sauber machen. Was schmutzig ist kann man nicht eindeutig auf Zustand befunden.

Zu Vergaser hinaus:
Alles an Schmierstoffen wechseln. Nicht einfach weg leeren sondern ebenfalls befunden auf Wasser, Öl-Emulsion, Abrieb, usw. Man stellt eine Wanne auf einen Magneten und wartet ca. 1 Stunde. Dann kann man befunden.

Die Gabel innen sollte man ins Auge fassen und ein 10 Jahre nicht bewegtest Stehmobil benötigt vielleicht auch neue Fahrwerkslager, Benzinhahnreinigung, Tank Innen?, Elektrokontakte und alles was zur el. Anlage gehört. Das hängt vom Lagerungszustand ab.

Bremsen, wenn überhaupt noch möglich!! Ist das noch der Bremszylinder unterm Tank für Einzel oder Doppelscheibe? Wenn dieser innen Rost angesetzt hat weil die alte Flüssigkeit noch drin war, dann ist auch der Alukolben darin korrodiert. Es gibt noch Ersatz, allerdings nicht ganz so günstig.
Das gleiche gilt für die ATE Schwenksattelbremsen.
An diesen Teilen außen für eine Neulackierung, empfehle ich Foliatec Lack. Der ist DOT4 beständig.

Zu Lieteratur:
Findet man hier in der Datenbank, Englisch bei "VBMWMO".
Dazu noch den BMW Boxer Heusler, Spitzname "Band 3".

Eine Gegenfrage die noch keiner gestellt hat.
Wie war denn die Maschine abgestellt die letzten 10 Jahre? Trocken oder draussen im Freien? Wurde vor dem Abstellen alles an Flüssigkeiten abgelassen, auch Kraftstoff geleert und Gabelöl neu und dann Konservieröl für Motor, Getriebe und Endantrieb eingefüllt?
Gesamtlaufleistung vom Fahrzeug ist wieviel?

Ich will nichts schönreden oder Augenwischen, da kommt eine Komplettinstandsetzung.

Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

wow, vielen herzlichen Dank für die schnellen und unglaublich hilfreichen Antworten! Das hat mir schon sehr weitergeholfen.

@Michael: Danke für die Links und den Tipp mit Gerhard. Da ich bei Vergasern kein Experte bin, ist das wahrscheinlich der beste und sicherste Weg. Ich werde ihn kontaktieren.

@werner: Danke für den wichtigen Hinweis!

@Lupo: Ein riesiges Dankeschön für den Hinweis auf die Zylinderbuchsen. Auf diese mögliche Fehlerquelle wäre ich von selbst nie gekommen. Ich werde mir ein Endoskop besorgen und das prüfen, bevor ich den Motor starte.

@Dieter: Auch dir ein großes Dankeschön für die extrem ausführliche und fundierte Antwort. Das ist eine perfekte Checkliste für mich.
Um deine wichtige Gegenfrage zu beantworten:

Lagerung: Die Maschine stand die gesamten 10 Jahre in einer trockenen Garage.
Vorbereitung: Sie wurde leider nicht speziell auf die lange Pause vorbereitet. Die Flüssigkeiten wurden nicht abgelassen und es gab keine Konservierung.
Laufleistung: Die Gesamtlaufleistung ist tatsächlich sehr gering und liegt bei nur ca. 14.500 km.

Nochmals vielen Dank an alle!

Viele Grüße,
Istvan


p1.jpgp2.jpgp3.jpg
 
Moin Istvan,

noch ein Hinweis zum Tank:
Bei meinem Tank löste sich die Innenbeschichtung. Da ich die üblichen Verfahren mit Beschichtung durch Chemie oder Entrosten mit üblichen Mittelchen wie Spaxschrauben, Zitronen- und Phosphatsäure oder elektrolytische Verfahren etc. nicht wollte, habe ich mich für eine klassische mechanische Entrostung durch Sandstrahlen mit Auftragen der originalen Tankfarbe innen entschieden. Dazu habe ich mir mehrere Firmen angeschaut und bin bei dieser gelandet, die inzwischen schon zwei Tanks für mich restauriert hat:

In Wesuwe/Emsland gibt es die Firma von Roland Behrend, der nicht nur Tanks entrostet, sondern auch Tanks restauriert. Roland hat und macht dazu noch Restaurationen für namhafte Museen. Bevor ich meinen Tank dort abgegeben habe, bin ich hingefahren und habe mir von Roland den Vorgang erklären und zeigen lassen. Das hat mich überzeugt.

Nur so als Tipp, fals notwendig..

Gruss

Lupo
 
Hallo Lupo,

danke für den Tipp. Verstehe ich das richtig, dass die Firma den Tank sowohl von innen als auch von außen restauriert? (Ich nehme an, sie stellen auch die Originalfarbe außen wieder her?) Was meinst du, in welchem Kostenrahmen bewegt sich das für so einen Tank?

LG, Istvan
 
Außen macht der nichts lackmäßig.
Löcher schweißen und alle notwendigen Reparaturen ja, aber nichts mit lackieren oder so.

Originaltanks mit der roten Innenbeschichtung oder gescheiterte Selfmade Trümmer werden chemisch angelöst, gestrahlt und anschließend beschichtet. Hat bei meinem damals knapp 400 gekostet. Tanks ohne Beschichtung billiger.
 
Der originale /6 Tank hatte einen klappbaren Tankverschluß und eine andere Bauform mit Kniekissen, den Schraubverschluß (wie abgebildet) gab´s nach meiner Info erst ab den /7 Modellen ab 09/76. Der Rest sieht stimmig aus.
 
Hallo Lupo,

danke für den Tipp. Verstehe ich das richtig, dass die Firma den Tank sowohl von innen als auch von außen restauriert? (Ich nehme an, sie stellen auch die Originalfarbe außen wieder her?) Was meinst du, in welchem Kostenrahmen bewegt sich das für so einen Tank?

LG, Istvan
Moin Istvan,

für das Entrosten und neuem Lackieren innen mit ein paar Kleinreparaturen bei einem R60/6- (2016) und einen R100 GS-Tank (2022) habe ich zwischen 240 und 260 EUR bezahlt. Ich hatte den Tank der R60/6 auch aussen sandstrahlen, grundieren und lackieren lassen, wobei er aussen nur Schwarz anbietet und diese Arbeit normalerweise nicht bei Motorradtanks macht, aber ich lege keinen einen großen Wert auf eine High-End-Lackierung. Funktionalität ist mir wichtiger und da hat er das ausnahmsweise gemacht.

Ich hatte mal bei einer R100 RS bei mehreren Lackierereien für eine Lackierung eines Tanks in Metallic-Rot mit rauschschwarzem Rand angefragt und die Angebote lagen zwischen 600 und 800 EUR netto, was ganz schön heftig ist, aber man muss beachten, was da alles notwendig ist: Grundierung, Metallic-Rot, rauchwarzer Rand und dann noch Klarlack, also in Summe vier Lackierungen.

Auf seiner Homepage, hatte ich oben verlinkt, findest Du einen Kostenrechner, wo Du selbst ausrechnen kannst, wo Du liegen wirst. Dort ist auch eine Preisliste, die sehr transparent ist. Deine Fragen findest Du dort auf der Homepage beantwortet, wenn Du da mal stöberst. Da sind auch Bild-Beispiele.

Gruss
Lupo
 
Zurück
Oben Unten