hubi
Urgestein
Letztes Wochenende hab ich mir eine ST angelacht. Aber nicht irgendeine normale ST, sondern eine, die einen WIWO-Umbau dran hat.
Sieht natürlich erstmal verheerend aus, ist aber halb so schlimm, zumindest für mich

Die Gute stand 14 Jahre in der Garage und wartet jetzt darauf, wieder die Strasse bevölkern zu dürfen.
Ich hab mich noch am selben Abend ans Werk gemacht und erstmal die Bremsanlage abgebaut und zerlegt. Glücklicherweise waren die Kolben (Alu, hartcoatiert) unversehrt und sassen nicht fest. Gleiches gilt für die Rechteckringe in den Zangen, die waren auch noch geschmeidig, Ersatz ist schwer zu beschaffen, zumindest für die vorderen Sättel, die jeweils 4 Kolben mit 29 mm Durchmesser haben. Hinten dürften im Bedarfsfall Teile vom Lockheed CP 2696 passen, der ist fast baugleich.
Ich hab dann mal das Ultraschallgerät angeworfen und die Dinger schonend gereinigt. Aufs Strahlen verzichte ich, die sind mehr oder weniger unersetzbar. Demnächst werden sie noch lackiert, in carbongraumetallic.

Die rechte Fussratenanlage ist ebenfalls von WIWO, sieht recht schwer aus, ist sie aber nicht. Der dicke Schlauch, der da nach oben geht ist tatsächlich der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter, hatte oben eine schön gedrehten Stopfen drin. Bleibt aber garantiert nicht so, selbst ein Urindöschen von dre /7 ist da ästhetischer

Die Scheiben, vorne 2x 300 mm und hinten 1x 230 mm sind gelocht und innenbelüftet und sitzen schwimmend auf Aluträgern:


Das bißchen Flugrost geht mit dem Negerkeks gut runter.
Faszinierend ist der konsequent betriebene Leichtbau der WIWO-Teile, die Sättel sind leichter als originale Brembo 38 mm-Sättel. Die Scheiben scheinen trotz grösserem Durchmesser allerhöchstens gleichschwer wie Original zu sein. Selbst die Bremsklötze haben Trägerplatten aus Biral...
Die linksseitig sitzende Hinterradbremse ist auch sehr aussergewöhnlich gelöst. Im Rad ist eine Lagerkonstruktion, in der eine Achse steckt, auf der der Sattelträger montiert ist. Abgestützt wird das Bremsmoment über eine am Rahmen befestiget Zugstrebe, die mich leider dran hindert, einen Paralever- Zwischendämpfer zu montieren, deswegen suche ich zur Anprobe einen ST- Mitteltopf.

Eines der Lager sieht nicht mehr so toll aus, werden aber natürlich beide ersetzt
, sind ja Teile von der Stange.

Die Räder sind von PVM, auch nicht schwer, in den Dimensionen 2,5x18" vorne mit 110/90-18 und hinten 3,5X18" mit 140/70-18.

Befestigt wird das Hinterrad über drei recht lange Stehbolzen am HAG:

Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Praktisch jede Schraube in den WIWO-Teilen war aufs heftigste festgegammelt. Ich musste schon ganz tief in die Trickkiste greifen um die Sachen nicht kaputt zu machen. Die bisherige Ausbeute:

Was sonst so ansteht: Der Rahmen braucht neue Farbe, der Tank auch, wobei ich mir über den Tank noch nicht schlüssig bin. Vielleicht mach ich der Proportionen wegen einen von der Paralever drauf, mal sehen.
Der Motor bekommt einen Powerkit, der liegt schon parat, wahrscheinlich werd ich den Motor auch noch mit Thermolack schwarz lackieren.
Das Getriebe schreit "Mahlzeit", wenn ich am Rad drehe, also wird das auch gemacht.
In die Gabel kommen progressive Federn, eine allgemeine Abdichtung wird auch notwendig sein.
Wird fortgesetzt.
Sieht natürlich erstmal verheerend aus, ist aber halb so schlimm, zumindest für mich

Die Gute stand 14 Jahre in der Garage und wartet jetzt darauf, wieder die Strasse bevölkern zu dürfen.
Ich hab mich noch am selben Abend ans Werk gemacht und erstmal die Bremsanlage abgebaut und zerlegt. Glücklicherweise waren die Kolben (Alu, hartcoatiert) unversehrt und sassen nicht fest. Gleiches gilt für die Rechteckringe in den Zangen, die waren auch noch geschmeidig, Ersatz ist schwer zu beschaffen, zumindest für die vorderen Sättel, die jeweils 4 Kolben mit 29 mm Durchmesser haben. Hinten dürften im Bedarfsfall Teile vom Lockheed CP 2696 passen, der ist fast baugleich.
Ich hab dann mal das Ultraschallgerät angeworfen und die Dinger schonend gereinigt. Aufs Strahlen verzichte ich, die sind mehr oder weniger unersetzbar. Demnächst werden sie noch lackiert, in carbongraumetallic.
Die rechte Fussratenanlage ist ebenfalls von WIWO, sieht recht schwer aus, ist sie aber nicht. Der dicke Schlauch, der da nach oben geht ist tatsächlich der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter, hatte oben eine schön gedrehten Stopfen drin. Bleibt aber garantiert nicht so, selbst ein Urindöschen von dre /7 ist da ästhetischer

Die Scheiben, vorne 2x 300 mm und hinten 1x 230 mm sind gelocht und innenbelüftet und sitzen schwimmend auf Aluträgern:
Das bißchen Flugrost geht mit dem Negerkeks gut runter.
Faszinierend ist der konsequent betriebene Leichtbau der WIWO-Teile, die Sättel sind leichter als originale Brembo 38 mm-Sättel. Die Scheiben scheinen trotz grösserem Durchmesser allerhöchstens gleichschwer wie Original zu sein. Selbst die Bremsklötze haben Trägerplatten aus Biral...
Die linksseitig sitzende Hinterradbremse ist auch sehr aussergewöhnlich gelöst. Im Rad ist eine Lagerkonstruktion, in der eine Achse steckt, auf der der Sattelträger montiert ist. Abgestützt wird das Bremsmoment über eine am Rahmen befestiget Zugstrebe, die mich leider dran hindert, einen Paralever- Zwischendämpfer zu montieren, deswegen suche ich zur Anprobe einen ST- Mitteltopf.
Eines der Lager sieht nicht mehr so toll aus, werden aber natürlich beide ersetzt

Die Räder sind von PVM, auch nicht schwer, in den Dimensionen 2,5x18" vorne mit 110/90-18 und hinten 3,5X18" mit 140/70-18.
Befestigt wird das Hinterrad über drei recht lange Stehbolzen am HAG:
Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Praktisch jede Schraube in den WIWO-Teilen war aufs heftigste festgegammelt. Ich musste schon ganz tief in die Trickkiste greifen um die Sachen nicht kaputt zu machen. Die bisherige Ausbeute:
Was sonst so ansteht: Der Rahmen braucht neue Farbe, der Tank auch, wobei ich mir über den Tank noch nicht schlüssig bin. Vielleicht mach ich der Proportionen wegen einen von der Paralever drauf, mal sehen.
Der Motor bekommt einen Powerkit, der liegt schon parat, wahrscheinlich werd ich den Motor auch noch mit Thermolack schwarz lackieren.
Das Getriebe schreit "Mahlzeit", wenn ich am Rad drehe, also wird das auch gemacht.
In die Gabel kommen progressive Federn, eine allgemeine Abdichtung wird auch notwendig sein.
Wird fortgesetzt.