• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wiederbelebung & Restaurierung R100 S Bj. Juli 1976

SvenR100s

Teilnehmer
Seit
02. Mai 2017
Beiträge
28
Ort
Syke & Hannover
Hallo zusammen,

wie in meinem Vorstellungs-thread angedroht, kommt hier nun das Vorhaben - die Wiederbelebung und Restaurierung meiner neuen:

  • R100 S, Bj. Juli ´76, EZ `78

Folgendes meine ich zu wissen:

  • Wohl ein USA (Re-)Import
  • Seit 7 Jahren beim Vorbesitzer rumgestanden
  • Zuvor angeblich "gut" gerannt, aber mit Ölverbrauch
  • Rahmennummer ist gleich Motornummer
  • Mehrere umbauten, wie Mikuni Vergaser (sogar Eingetragen) mit abenteuerlichen Ansaugstutzen, Doppelzündug von Silent Hektik, Lester-Alufelgen, Fehling-Lenker, Koni-Federbeine, Hoske-Nachbau-Endschalldämpfer, MRA-Tourenscheibe und natürlich die Australien-Spiegel :D

Mein Ziel:
Wiederinbetriebnahme, Technische Überholung und weitestgehende Zurückversetzung in den Originalzustand (mit guten Zugeständnissen ;))

Was habe ich bisher gemacht:
  • Motor-, (HA-)Getriebeöle abgelassen und nix wildes gefunden außer, dass im Motoröl Benzin drin war.
  • Prüfung Zylinderköpfe: Ventilschaftspiel ist außerhalb der Toleranzen - > hier brauche ich wohl überholte.
  • Prüfung Zylinder: Optisch gehts so, Stoßspiel bei allen Ringen außerhalb der Toleranz -->Entweder honen oder auf Nikasil umsteigen...
  • Pleuellager: Haben leichte riefen, werden mit den Dehnschrauben getauscht.
  • Ölpumpe: mit Fühllehre gemessen und i.O.
  • Kurbelwelle grob geprüft (nicht ausgebaut): Axialspiel mit Messuhr geprüft = 0,10mm (passt somit), Radial habe ich 0,03 "gemessen".
  • Mikuni Vergaser: einer ist Fritte, 2x 40er Bing 103/104 sind bereits besorgt und werden überholt.
  • Ansonsten putzen, grübeln, kopf-schütteln, bei BMW bestellen und hier fleißig schreiben :wink1:

Was ich noch machen möchte:
  • Getriebe reingucken - vielleicht finde ich ja Gold (versuch mir grade den Getriebeflansch-Abzieher zu basteln)?!
  • Bremsen prüfen

Meine ersten Fragen:
  1. Wer überholt mir die Zylinderköpfe und können die Doppel-Federung pro Ventil drin bleiben?
  2. Soll ich neue gebrauchte Nikasil Zylinder kaufen oder lieber die alten honen und Übermaß rein?
  3. Schwungrad scheint nicht original zu sein?! Wo bekomme ich ein gutes gebrauchtes original?
  4. Nockenwelle (noch eingebaut) ist mit der Nummer 1250 249 versehen, ist die original?
  5. Ist der Lack original, zumindest der vom Tank und der Sitzbank? Auf dem Tank steht die Lacknummer "519", aber passt das zur 100s von 76?
  6. Was sollte ich noch alles prüfen, jetzt wo die Büchse der Pandora eh schon offen ist(Nockenwelle ausbauen?, Vorderen Gehäusedeckel demontieren?)?
  7. Wer kann mir folgende Teile anbieten: guten Krümmer, Tacho und Drehzahlmesser mit roten Zeigern (beim Drehzahlmesser ist die Nadel abgebrochen und der Tacho ist mir beim Ausbau auf die Fliesen geknallt ;(?

Jetzt wo ich grade mein Sparschwein zum Schlachter führe, freue ich mich um jede Hilfe.
Gerne berichte ich weiterhin mit Ergebnissen/Bilder.

Viele Grüße,
Sven
 

Anhänge

  • thumb_IMG_3076_1024.jpg
    thumb_IMG_3076_1024.jpg
    257,2 KB · Aufrufe: 413
  • thumb_IMG_3084_1024.jpg
    thumb_IMG_3084_1024.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 399
  • thumb_IMG_3080_1024.jpg
    thumb_IMG_3080_1024.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 375
  • thumb_IMG_3079_1024.jpg
    thumb_IMG_3079_1024.jpg
    253 KB · Aufrufe: 410
  • thumb_IMG_3089_1024.jpg
    thumb_IMG_3089_1024.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 350
  • thumb_IMG_3091_1024.jpg
    thumb_IMG_3091_1024.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 318
  • thumb_IMG_3093_1024.jpg
    thumb_IMG_3093_1024.jpg
    270,8 KB · Aufrufe: 355
  • thumb_IMG_3094_1024.jpg
    thumb_IMG_3094_1024.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 343
  • thumb_IMG_3087_1024.jpg
    thumb_IMG_3087_1024.jpg
    270,3 KB · Aufrufe: 367
Die Köpfe macht Dir Rolf S aus B hier in grün im Forum.

Die Bremsen brauchst Du nicht zu prüfen. Nach 7 Jahren Standzeit sind die vom Grunde her zu renovieren.:oberl:
 
Moin Sven,

zu Lack-Nummer und vielen anderen Details gibt es neben der 2V-Datenbank eine Menge Infos unter dieser Adresse: http://www.bmbikes.co.uk/index.htm

Schwarz (519) ist mir bei der R100S nicht bekannt, wohl aber bei anderen R100/T/RS vor 1981. Hast du anhand der VIN geprüft, ob es eine S ist?

Viel Freude beim Restaurieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

wenn der Rost vom Ansaugstutzen auch im Gusszylinder angekommen ist, ist auf jeden Fall schleifen erforderlich. Da könnte man dann auch den Replacement Kit von Siebenrock verwenden. Vorteil sind die leichteren Kolben. Die Vergaser waren sicherlich keine Dellortos, die schauen anders aus. Viel Erfolg und Freude beim Restaurieren.
 
Danke für die Antworten und Tipps)(-:

Werde Rolf S aus B anschreiben, ob er sich meinen Köpfen annimmt.

Bei den Zylindern schwanke ich immer noch zwischen Übergröße einpflanzen oder auf die moderneren Nikasil umzurüsten - Argumente für/dagegen?

Die Bremsen sind wirklich überfällig inkl. Hauptbremszylinder etc. - auf den Trommelbremsen ist sogar noch ´76 als Prod.Jahr eingestanzt - die sollten wohl nach 41 Jahren mal neu kommen ;)
Es sind Mikuni´s - siehe Bild. Nur welche genau es sind weiß ich (noch) nicht.

Die Farbe ist nach der verlinkten Homepage eine nicht Standardfarbe, aber damals wohl bestellbar gewesen...Ich mag sie jedenfalls :gfreu:

Und hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • thumb_IMG_3100_1024.jpg
    thumb_IMG_3100_1024.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 292
  • thumb_IMG_3103_1024.jpg
    thumb_IMG_3103_1024.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 231
  • thumb_IMG_3102_1024.jpg
    thumb_IMG_3102_1024.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 223
  • thumb_IMG_3106_1024.jpg
    thumb_IMG_3106_1024.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 272
Zu deiner Schwungrad Frage...Ich weiss von meinem Schrauberfreund Rolf Theml, dass Schwungräder so gut wie nie kaputt gehen und sich zumindest früher einmal bei ihm gestapelt haben...also anrufen und fragen....er handelt mit Teilen zu fairen Konditionen, wenn auch schon im Ruhestand.

02236 2127

Gruß
Volker
 
Auch ein paar Anmerkungen:

- Bist du Vielfahrer, sind Nikasilzylinder oder gar der Replacement-Kit die bessere Wahl; bei geringer Fahrleistung ist Aufbohren ok.
- Das Schwungrad könnte Spaß machen; würde erwägen, das drin zu lassen.
- Die genannte Nr. der NW ist die Rohteilnummer, nicht verwertbar.
- Schau dir die Stößel an.
- Unbedingt zu überholen ist auch die Gabel.
- Wegen der Instrumente kannst du mich kontaktieren.
 
Servus,
Bei den Zylindern schwanke ich immer noch zwischen Übergröße einpflanzen oder auf die moderneren Nikasil umzurüsten - Argumente für/dagegen?

Dein Motor ist von '76 und hat eine andere Brennraumform als die späteren Modelle.
Sieht man an Deinem Bild vom Kopf recht schön.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=182808&d=1497695848

Also würde ich nicht einfach auf einen Replacement-Satz umbauen, das passt nicht richtig zusammen.

Meines Erachtens würde da der Power-Kit besser passen. Allerdings müsste man dann ggf die Tasche für's Einlassventil nacharbeiten.
Und man könnte die unschöne Stufe im Kolben im Bereich der Quetschkante eliminieren.
Aber Plug&Play gibt's nichts Passendes.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,


Dein Motor ist von '76 und hat eine andere Brennraumform als die späteren Modelle.
Sieht man an Deinem Bild vom Kopf recht schön.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=182808&d=1497695848

Also würde ich nicht einfach auf einen Replacement-Satz umbauen, das passt nicht richtig zusammen.

Meines Erachtens würde da der Power-Kit besser passen. Allerdings müsste man dann ggf die Tasche für's Einlassventil nacharbeiten.
Und man könnte die unschöne Stufe im Kolben im Bereich der Quetschkante eliminieren.
Aber Plug&Play gibt's nichts Passendes.

Gruß, Rudi


Kurze Frage: Es gibt den Replacement Kit für Modelle bis 9/80 und den Replacemant Kit ab 9/80. Wieso passt der Erstere nicht P&P? Oder ist der Unterschied der beiden angebotenen Kits ausschließlich die Gehäusebohrung (97 vs. 99)? ?(
 
Servus,

danke Rudi für den Link - laut Liste habe ich dann wohl zwei VM 38-9 Vergaser.

Nach einigen Infos aus dem Forum und meinen Überlegungen, würde ich gerne auf Nikasil-Zylinder + die dazugehörigen Standard-Kolben umrüsten.

Da Rudi mir jetzt von "meiner" besonderen Brennraumform aus ´76 berichtete, weiß ich nicht, ob ich das einfach (Plug&Play) umrüsten kann?
Falls nein, was müsste geändert/angepasst werden?

Soo und nun gehts weiter ans schrauben...

Beste Grüße,
Sven
 
Servus Sven,

Da Rudi mir jetzt von "meiner" besonderen Brennraumform aus ´76 berichtete, weiß ich nicht, ob ich das einfach (Plug&Play) umrüsten kann?
Falls nein, was müsste geändert/angepasst werden?

stell doch mal ein Bild von Deinen Kolben ein.
Da müsste man den Unterschied in der Form des Kolbenbodens schön sehen können.

Gruß, Rudi
 
Hier die Bilder vom Kolben:

Aufschrift ist 93,96
 

Anhänge

  • thumb_IMG_3108_1024.jpg
    thumb_IMG_3108_1024.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 128
  • thumb_IMG_3110_1024.jpg
    thumb_IMG_3110_1024.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 117
  • thumb_IMG_3109_1024.jpg
    thumb_IMG_3109_1024.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 126
Servus,

Hier die Bilder vom Kolben:
Aufschrift ist 93,96

das sind die Kolben, die zu den ersten Köpfen gehören.
Du hast auch noch die Drahtringe als Kolbenbolzensicherung.
Nicht die spätere Variante mit Seegerringen auf dem Bolzen.

Bei Deinen Köpfen ist der Brennraum zunächst parallel zur Dichtfläche und läuft mit einem Radius in die Kalotte hinein.
Bei der späteren Köpfen ist außen eine Schräge unter 18°.
Kann man hier sehen:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/32106-3/5511.jpg

Dementsprechend sind auch die Kolbenformen anders.

Vergleich mal die Form des Kolbenbodens mit der aus dem Power- bzw. Replacement Kit von Siebenrock, dann siehst Du die Unterschiede.

Gruß, Rudi
 
Servus Rudi,

schade, ich dachte ich könnte relativ kostengünstig auf Nikasil umrüsten;(

Bei Siebenrock sehe ich die Unterschiede wirklich gut, auch im Preis in Relation zu gebrauchten Nikasil ;)

Aber hilft ja nix, soll ja gscheit werden:oberl:

VG.
Sven
 
Hallo zusammen,

jetzt hatte ich Rudi vorhin glaube ich falsch verstanden:

Der Siebenrock Replacement KIT (vor BJ.80) passt ebenso wenig zu meinen Köpfen, wie die Nikasil Zylinder/Kolben bis Bj. 85, richtig?

Falls Ja, was soll ich dann machen?
Zylinder schleifen bring ja nix, da ich keine Kolben in meiner Form bekomme, oder?

Über Hilfe würde ich mich freuen - bin momentan etwas verwirrt...

VG.
Sven
 
Servus Sven,

Hallo zusammen,
jetzt hatte ich Rudi vorhin glaube ich falsch verstanden:
Der Siebenrock Replacement KIT (vor BJ.80) passt ebenso wenig zu meinen Köpfen, wie die Nikasil Zylinder/Kolben bis Bj. 85, richtig?

die Kolben sind meines Wissens nach für alle Replacement-Kits gleich.
Und deren Kontur passt nicht vernünftig zu Deinen Zylinderköpfen.

Rein optisch würde aber der Power-Kit passen.

Edit: ich würde mir an Deiner Stelle mal die Kolben des Power-Kit ansehen und mit Deinen vergleichen.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, jetzt habe ich neben einer Kleinanzeige hier im Forum noch mit ein paar Motoreninstandsetzern telefoniert bezüglich meinem Wunsch nach "neuen" Zylindern und Kolben.

Dort wurde mir ebenso die Unterschiedliche Kolbenform bestätigt, allerdings sind die anderen BMW Standard-Kolben (nach ´76) ebenso kompatibel - lediglich die Verdichtung steigt leicht an.

Auch von einem weiteren Forumsmitglied so bestätigt.

Jetzt habe ich noch die Wahl zwischen
1. einem guten Privat-Angebot mit gebrauchten 55TKM alten Nikasil-Sätzen und
2. Meine alten Gusszylinder hohnen und neue Kolben einbauen von z.B. Fa. Motoren Scheuerlein für komplett ca. 450€.

Das werde ich jetzt nochmal eine Nacht lang überdenken.
 
Des Weiteren habe ich heute das Axialspiel der Nockenwelle gemessen:

0,3mm

Laut WHB soll es 0,1mm haben. Somit viel zu viel Spiel drin.

Aber vielleicht war meine Messmethode auch nicht legal?
--> Nockenwelle ist noch im Block, lediglich die Ölpumpe ist demontiert.
Somit habe ich auf der Ölpumenseite die Messuhr montiert, durch das Zylindergehäuse die NW vor und zurückbewegt, fertig.

Falls Messmethode ok, was sollte ich tun?

Viele Grüße,
Sven
 
Hallo zusammen,

heute habe ich ich die Nockenwelle ausbauen können.

Oberes Kettenrad muss neu, Steuerkette natürlich ebenso und leider auch die NW selbst.

In der NW ist die Keilnut halb rausgebrochen. Ärgerlich :(

Was noch ärgerlicher ist, ist das Kurbelwellenspiel vorne. Jetzt wo Lima, NW und der Deckel abmontiert war, konnte ich mithilfe einer Messuhr das Radialspiel im groben messen: 0,8mm -> Das ist definitiv zu viel (WHB sagt max 0,69mm ;(;(;(

Könntet ihr mir evtl. weiterhelfen:

1. Wer hat eine NW für mich, gerne original und im guten gebrauchten Zustand? Ansonsten im BMW ETK werden mir zwei angezeigt (336DEG und 308DEG), welche ist besser?
2. Wer kann mir die KW überholen und mit neuen Hauptlagernlagern versehen? Und was kostet das komplett?

Danke und viele Grüße,
Sven
 

Anhänge

  • thumb_IMG_3129_1024.jpg
    thumb_IMG_3129_1024.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 141
  • thumb_IMG_3127_1024.jpg
    thumb_IMG_3127_1024.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 140
  • thumb_IMG_3131_1024.jpg
    thumb_IMG_3131_1024.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 156
  • thumb_IMG_3132_1024.jpg
    thumb_IMG_3132_1024.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 133
Wie sieht denn die Ölpumpe aus. Falls die auch gewechselt werden muss, dann bietet sich die neuere Version ohne die böse Scheibenfeder an und damit auch alle Varianten der neuen Nockenwellen. Original wäre es dann die 308 oder von den bekannten Händlern andere, ggf. bessere...

Das Ausbauen der Kurbelwelle ist keine Hexerei. Um sie neu zu lagern brauchst du dann schon mehr Werkzeug, Zeit und Erfahrung. Zerlegen und prüfen kann man aber gut alleine.

Zum Replacement Kit von SR...aufpassen was im Gutachten steht...falls du alles legal haben willst. SR hat mir gegenüber zugegeben, dass ihre Gutachten z.T. nicht alle Fahrzeuge umfassen für die sie angepriesen werden. D.h. man kann dann gggf. grössere Probleme beim TÜV bekommen. Angeblich arbeiten sie aber an erweiterten Gutachten. Alles Gerede einiger Händler in Sachen baugleich, muss nicht eingetragen werden etc. ist falsch.

Gruss
Volker
 
Warum suchst du keine gebrauchte Nockenwelle?
Es gibt mehrere bei Teilehändler meist mit Zahnrad.
Überholen kostet mehr.
 
Danke für die Antworten.

Folgendes ist bzw. wird nun gemacht:

  • Neue NW (308) und Ölpumpe von BMW mit der neueren Version des Ölpumpenantriebs.
  • KW geht genauso wie die ZK zu Rolf.
  • Zylinder werden gehohnt und mit neuen Kolben/-Ringen versehen (Scheuerlein)
  • Instrumente gehen zur Prüfung und Instandsetzung (DZM) an MM

Als nächstes überhole ich meine gebrauchten BING Vergaser (94/40/103 & 104). Ersatzteile habe ich schon im Wohnzimmer parat gelegt :D
 
Das sieht aus wie eine sehr ernsthafte Instandsetzung, Kompliment!

Mein R100S brauchte als ich sie gekauft hatte auch viel Andacht.
Wie schlimm es auch ist mit viele km und zu wenig Wartung es kommt ein Ende an diese Arbeit.
Dan steht da wieder eine Boxer die jeden Tag Freude bringt.
Überholte ZK, neuen KS Kolben in Übermass, neue Pleuellager. überholtes Getriebe, neue Kuppling, neue LiMa, überholte Vergaser, Räder neu gespeicht, neue Kombischalter und und und.

Hat einiges gekostet, bin ich schon vergessen.
Fahr fast jeden Tag mit dies Kuh. 100% zuverlässig.
Die mangelende Qualität von nachgefertigte Teile hat mich gestört.
Dafür hilft das Forum mit gute Rat.

Paul
 
Heute habe ich die Vergaser überholt (zuvor Ultraschall dann Glasperlenstrahlen und nun neue Dichtungen, Düsen und Nadeln).

Danach hab ich mir das Getriebe vorgenommen und erstmal gereinigt. Bislang siehts gut aus - bin aber noch nicht fertig mit der Ist-Analyse...

Zwischendurch hab ich noch neue original Spiegel (BMW Bumm) ergattern können - die Australien-Spiegel stehen somit nun zum verkauf ;):gfreu:

Hier erstmal ein paar Eindrücke:
 

Anhänge

  • thumb_IMG_3148_1024.jpg
    thumb_IMG_3148_1024.jpg
    230 KB · Aufrufe: 162
  • thumb_IMG_3150_1024.jpg
    thumb_IMG_3150_1024.jpg
    183 KB · Aufrufe: 148
  • thumb_IMG_3144_1024.jpg
    thumb_IMG_3144_1024.jpg
    239 KB · Aufrufe: 171
  • thumb_IMG_3146_1024.jpg
    thumb_IMG_3146_1024.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 159
  • thumb_IMG_3145_1024.jpg
    thumb_IMG_3145_1024.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 147
Nach lange Ruhepause, würde ich euch gerne mal wieder einen Neune Status geben.

Ja, ich war in der Zwischenzeit etwas fleißig.

Hier habe ich das Getriebe überholt:
- Neue Lager + Dichtungen + neue Federn inkl. Intensivreinigung.
- Ausdistanziert mit Hilfe der alten Lager. Soll heißen alte Lager abgeschliffen, sodass sie in die Sitze und auf die Wellen locker reinpassen. Jeweils eines dieser Lager eingebaut, Deckel montiert und geprüft, ob Spiel vorhanden ist -->Distanzscheiben entsprechend angepasst.
 

Anhänge

  • IMG_3118.jpg
    IMG_3118.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_3119.jpg
    IMG_3119.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 76
weiter mit meinen erledigten To-Do´s:

- Gabel überholt mit neuen Dichtungen und Öl.

- Bremse vorne: neue Beläge, Bremsatteldichtungen re. & li., Sättel lackiert.

- Hauptbremszylinder war von innen mit Rostnarben versehen, Ersatz besorgt und mit neuem Dichtsatz von ATE überholt.

- Umrüstung auf Speichenräder: Hinterradfelge in den USA gefunden, Vorderradfelge in unserem heimischen Bucht geangelt. Und alles tagelang poliert.

- Elektrik geprüft und die ein oder andere lockere Kabelverbindung erneuert.
 

Anhänge

  • IMG_3469.jpg
    IMG_3469.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 148
Zurück
Oben Unten