Wieso unterschiedliche Leistungsangaben SR Power Kit und Replacement Kit?

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
227
Ort
Schduargerder Eck
Servus Miteinander,

hab grad beim SR angerufen und wollte mich nach dem Unterschied bzgl. der Leistungsangaben erkundigen. Die Dame am Telefon wusste aber auch nicht wirklich bescheid und meinte, ich könnte auch den Big Bore Kit montieren, wenns mir um Mehrleistung geht. :lautlachen1:

Wisst ihr zufällig, wieso das Power Kit und das Replacement Kit mit unterschiedlichen Leistungsangaben aufwarten?
Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass die Sätze, bis auf den geänderten Kolbenboden beim Power Kit, identisch sind. Woher rührt die Mehrleistung des Replacement Kits? Liegst einzig und allein an den 40er Vergasern in Verbindung mitm Replacement Kit?

Vielen Dank im Voraus, dass ihr mich nicht dumm sterben lasst!
Grüße Benni
 
Hallo,

der Power Kit ist für die 800er Modelle gedacht und so entworfen dass er Plug and Play mit deren Zylinderköpfen verwendet werden kann. Die Kolben sehen daher anders aus als die Kolben vom Replacement Kit der für die 1000er Motoren (und die dazu gehörigen Köpfe) gedacht ist. Bei der 100/7 mit den 32er Vergasern ist der Leistungsunterschied gerade mal 1 KW das ist so wild nicht.

Servus

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mit den 40 iger Vergaser hat das eher nichts zu tun. Die Monolever Strassenmodelle mit 32 iger Vergaser sollten nach Werbung sog. 64 PS liefern.

Die 100GS und R bleiben in der Werbung bei 60 PS.

Wenn die Werbung nur ansatzweise stimmt, führe ich die Mehrleistung eher auf die großvolumige Abgasanlage der Monolever zurück. Die G/S und 80iger GS Modelle werden mit 60 PS beworben.
 
Hallo zusammen,

dass das Power Kit für die 800er Köpfe, sprich die kleinere Kalotte im Zylinderkopf, gedacht ist, war mir klar.
Die Frage hat sich tatsächlich nur auf die Mehrleistung bezogen, da die Kolben, Zylinder und einhergehende Kompression beider Kits, bis auf eben die andere Kolbenbodenform beim Power Kit, identisch sein sollen.

Beim Siebenrock kam im Nachhinein noch die Info, dass die Ventile der 80er GS Köpfe andre Durchmesser als die der 100er GS Köpfe haben sollen und daher die Mehrleistung beim Replacement Kit rühren soll.
Häh? Bei den Paralevern warens doch immer 42/40mm, oder etwa nicht.

Vielleicht gibts ja noch ne logische Erklärung. Ich verstehs bis jetzt nicht. Könnt natürlich auch einfach sein, dass auf der Homepage vom Siebenrock geschönte Diagramme veröffentlicht wurden.

Grüße Benni
 
Hallo Benni,

es kommt auf das Modell an. Wie ich schon geschrieben habe hat die R 100/7 als zahmste 1000er lt. Gutachten gerade mal 1 KW Mehrleistung gegenüber z.B. einer R75/6 mit Power Kit. Das halte ich für vernachlässigbar. Man muss da aufpassen dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.

Servus

Thomas
 
Bei den Paralevern ja R80R 42/40
Bei den Monolevern nein R80 42/38

Hallo zusammen,

dass das Power Kit für die 800er Köpfe, sprich die kleinere Kalotte im Zylinderkopf, gedacht ist, war mir klar.
Die Frage hat sich tatsächlich nur auf die Mehrleistung bezogen, da die Kolben, Zylinder und einhergehende Kompression beider Kits, bis auf eben die andere Kolbenbodenform beim Power Kit, identisch sein sollen.

Beim Siebenrock kam im Nachhinein noch die Info, dass die Ventile der 80er GS Köpfe andre Durchmesser als die der 100er GS Köpfe haben sollen und daher die Mehrleistung beim Replacement Kit rühren soll.
Häh? Bei den Paralevern warens doch immer 42/40mm, oder etwa nicht.




Vielleicht gibts ja noch ne logische Erklärung. Ich verstehs bis jetzt nicht. Könnt natürlich auch einfach sein, dass auf der Homepage vom Siebenrock geschönte Diagramme veröffentlicht wurden.

Grüße Benni
 
Nabend zusammen,

dann werd ich wohl das Power Kit mal ausprobieren. Man liest ja eigentlich nur Gutes über den Satz.
Jochen Siebenrock hatte mir empfohlen die Zylinder am Hals um 0,5cm abdrehen zu lassen, um nochmals mehr Drehmoment zu entlocken.

Hat hier diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht? Umrüstung auf Doppelzündung ist sowieso geplant. Klingelprobleme sollte es also nicht geben.

Grüße Benni
 
Hi,

0,5 cm kann ich mir kaum vorstellen, das wäre extrem viel. Aber da sagen die Spezialisten bestimmt noch etwas zu.

Gruss, Ralph

Ha - hergebrannt :gfreu:
 
Wie die Dame am Telefon richtig bemerkte: Wenn du Leistung suchst was spricht dann gegen den BigBore Kit? Ein Gutachten hat der doch mittlerweile auch.
 
Bei den Paralevern ja R80R 42/40
Bei den Monolevern nein R80 42/38

Hallo,

Ab Sommer ´87 hatten alle 800er Zylinderköpfe am Einlass 42 mm und Auslass 40 mm. Ventilsitzwinkel 30°.

Auch gab es keine Unterscheidung ab ´92 zwischen Monolever und Paralever. Die 80 und 100er Motoren waren gleich was auch Sinn macht, da der Aufbau von Schwinge und Antrieb nichts mit dem Motor zu tun hat. Zuordnung von Motor und Fahrwerk war in den 80igern und 90igern schon lange Geschichte.
 
Hallo Benni,
an anderer Stelle hier ist ja schon viel Positives über das Powerkit geschrieben wprden. Ich habe daher meine Basic im letzten Winter auch auf das Kit umgerüstet. Gleichzeitig die Köpfe machen lassen. Ergebnis: es stimmt alles, was geschrieben wird. Der Motor ist deutlich leistungsstärker. Macht Spaß.
Ich fahre schon seit geraumer Zeit eine 1200er GS LC mit deutlich mehr Leistung und bin trotz des Vergleichs, den ich habe, vom PK überrascht.

Nabend zusammen,

dann werd ich wohl das Power Kit mal ausprobieren. Man liest ja eigentlich nur Gutes über den Satz.
Jochen Siebenrock hatte mir empfohlen die Zylinder am Hals um 0,5cm abdrehen zu lassen, um nochmals mehr Drehmoment zu entlocken.

Hat hier diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht? Umrüstung auf Doppelzündung ist sowieso geplant. Klingelprobleme sollte es also nicht geben.

Grüße Benni
 
Ich fahre den PowerKit auf einer 90/6 mit den 900er Köpfen. Diese wurden in unbekannterweise angepasst. Die Verdichtung ist nochmals höher als beim PowerKit vorgesehen. Man merkt das beim Anlassen. Der Bosch musste raus. Eine Doppelzündung ist installiert. Es wird Super Plus getankt. Die Leistung und das Drehmoment sind höchst zufriedenstellend.:gfreu:

Zum Zeitpunkt der Montage gab es den PK für die älteren Modell noch nicht. Daher mußte der Zylinderfuß passend gemacht werden.
 
Hallo zusammen,

bei der Gelegenheit: Volker schrieb: "Ab Sommer ´87 hatten alle 800er Zylinderköpfe am Einlass 42 mm und Auslass 40 mm. Ventilsitzwinkel 30°."

Ich meine mich zu erinnern, dass bei einer Überholung der Köpfe meiner GS die Fa. BCD den Ventilsitzwinkel auf 45° geändert hat.

Erinnere ich mich da richtig oder ist das Unfug?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,
...
Ich meine mich zu erinnern, dass bei einer Überholung der Köpfe meiner GS die Fa. BCD den Ventilsitzwinkel auf 45° geändert hat.

Erinnere ich mich da richtig oder ist das Unfug?

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Hallo Ecke

Ist auch besser so. ;)
Wie ich oben schon schrieb sind die 45° strömungsgünstiger, außerdem wird das Ventil beim Schließen besser im Sitz zentriert.
 
Hallo,
also ich würde am PK die Kompression nicht mehr verändern.
Ich fahr den jetzt rund 10000 km und hab gemerkt, dass aufgrund der ungünstigeren Kolbenform, (durch die Plug & Play Lösung) der Motor sehr viel empfindlicher auf etwas zu mageres Gemisch reagiert (Fahre kein Superplus).
Eine latente Klingelneigung im Bereich um die 3000 Touren ist vorhanden. Wenn der Motor warm ist und alles perfekt stimmt ... kein Problem.
Beim Warmfahren bei kaltem trockenen Hochdruckwetter (hoher Sauerstoffgehalt, hohe Luftdichte) kanns schon mal "knistern". Wenn du jetzt noch mal mit der Verdichtung höher gehst brauchst du auf jeden Fall ne Doppelzündung. Ich würde dann auch die Quetschkanten am Kopf etwas bearbeiten (lassen).
Beim Umbau hab ich auch die Köpfe machen lassen, da wurde auch der Ventilwinkel geändert.
Weiss nicht mehr genau auf wieviel Grad. Nach Aussage vom Seniorchef der Werkstatt meines Vertrauens, gab es von BMW Anfang der 90ger eine Empfehlung bei Reparatur der Köpfe, besonders der 1000er einen anderen (???) Winkel zu wählen. Das passende Werkzeug hatte er noch "an der Wand".
Ich muss aber eh da was Abholen, ich werd ihn mal fragen.

Gruß
Kai
 
Mit zwei BMW´s nun gesamt über 60.000 km mit dem Powerkit und 95 Super ohne geringste Probleme unterwegs. :gfreu:

Sagt mal was habt ihr nur für einen miesen Sprit in Germany? :D
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Erfahrungen.
Werde mir wohl tatsächlich das Power Kit holen und montieren.
Da Doppelzündung sowieso angedacht ist, werde ich vielleicht sogar um 0,5mm abnehmen. Mal sehn.

Zum Thema Big Bore Kit: hätte ich auch noch in petto.
Der Trend geht aber ganz klar zum Zweit-, oder wars sogar das Drittmoped? 😜

Grüße Benni
 
Zurück
Oben Unten