Wieviel Bremslichtschalter 90/6

harald906

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2019
Beiträge
70
Hallo Zusammen,

ich brauche wieder einmal eure Hilfe :gfreu:

Habe heute festgestellt, dass an meiner 90/6 Bj. 1975 das Bremslicht nur bei der Betätigung der Fußbremse funktioniert.
Bei der Handbremse bleibt das Bremslicht aus.

Meine Frage: ist das normal oder habe ich ein Problem mit dem Bremslichtschalter der vorderen Bremse?
Die 90/6 ging vor ca. 4 Wochen ohne jegliche Beanstandung über den TÜV.

Wünsche Allen einen ruhigen Wochenbeginn, bis später

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wenn an der Armatur ein Bremslichtschalter dran ist, müsste es funktionieren, wenn nicht, dann eben nicht. Ist einer dran, würde ich schauen, ob bei eingeschalteter Zündung Strom drauf ist und falls ja, ob beim Betätigen der Bremse Strom durchgeht.
https://www.ebay.de/itm/KFZ-Spannun...24V-Pruflampe-PKW-Motorrad-C2D4-/132365275164
Danach kann die Suche fröhlich weitergehen bis zum Bremslicht. Aber den Stromprüfer brauchst du immer wieder.

Viel Spass

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

vielen Dank für Deine rasche Antwort.

Was bedeutet: "wenn an der Armatur ein Bremslichtschalter dran ist"

Meinst Du, ob am Griff der Handbremse ein Schalter angebracht ist?
Bei mir ist dort kein Schalter angebracht.

Stomprüfer brauche ich nicht; habe ein sehr gutes Fluke Multimeter ;)

Gruß Jürgen
 
Meine Frage: ist das normal oder habe ich ein Problem mit dem Bremslichtschalter der vorderen Bremse?

Du hast ein Problem.:D
Ist der hauptbremszylinder noch unter dem Tabk oder bereits am Lenker?

Ziehe beide Kabel ab und klemme sie zusammen. Dann muss es leuchten. Hinten. Tutet es dann ist die Strippenverbindung i.O. Tutet es nicht ist der Schalter defekt. Oder Du hast jede Menge Grünspan an den Kabelstecker.
Manfred
 
Hallo Manfred,

dann habe ich also ein Problem ;)

Mein Hauptbremszylinder ist unter dem Tank.

Da ich diese Woche Frühdienst habe und zeitig schlafen gehe, werde ich asap nach dem Fehler schauen :gfreu:

Bis später,
Gruß Jürgen
 
Lass dir Zeit. Ein Bremslicht ist an einer /6 zwar vorhanden, jedoch nicht erforderlich. Dann reicht auch die Hälfte.

Grüße
 
Hallo,
die 90/6 hat keinen mechanischen Schalter an der Armatur. Den gab es nur bei der 60/6 wenn diese eine Trommelbremse hatte.
Am vorderen Ende des Vorratsbehälters ist der hydr. Bremslichtschalter eingeschraubt. Es ist eventuell ein Kabelschuh ab oder der Schaltern selbst defekt.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo,
die 90/6 hat keinen mechanischen Schalter an der Armatur. Den gab es nur bei der 60/6 wenn diese eine Trommelbremse hatte.
Am vorderen Ende des Vorratsbehälters ist der hydr. Bremslichtschalter eingeschraubt. Es ist eventuell ein Kabelschuh ab oder der Schaltern selbst defekt.

Gruß Hans-Jürgen

Stimmt nicht. Meine 90/6 hat die Knubbelschalter und den mechanischen Schalter. Rechts Bremse und links Kupplung. Das war Standard in den ersten Produktionsmonaten. Allerdings ist die hier betroffene 90/6 jünger.
 
Hallo Christoph,

vielen Dank für Deine rasche Antwort.

Was bedeutet: "wenn an der Armatur ein Bremslichtschalter dran ist"

Meinst Du, ob am Griff der Handbremse ein Schalter angebracht ist?
Bei mir ist dort kein Schalter angebracht.

Stomprüfer brauche ich nicht; habe ein sehr gutes Fluke Multimeter ;)

Gruß Jürgen

Hi,
Tank runter, Kabel am HBZ abziehen und verbinden (Zündung an): Leuchtet nun das Stopp-Licht, dann Schalter defekt. Wenn nicht, Verkabelung prüfen.

Hans
 
Hallo,

vielen Dank für die hilfreichen Informationen.

Als nächstes werde ich also den Tank entfernen und dann Schalter und Kabel am HBZ überprüfen.
Leider werde ich hierzu diese Woche nicht mehr kommen :(.
Frühdienst und am WE die Taufe unseres ersten Enkelkindes :gfreu:

Tip für den Ausbau des Tanks? Komplett abbauen? ;)

Allen noch einen schönen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
Bei meiner 90/6 gab es keine Füllstandsanzeige und auch kein Bremslicht an der Vorderbremse. In CH war die hintere die Betriebsbremse, die vordere die Hilfsbremse. Dies stand so wörtlich in der Typengenehmigung.lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gestern hatte ich etwas Zeit und habe den Bremslichtschalter am HBZ überprüft.
Wie von Hans vorgeschlagen hatte ich die abgezogenen Kabel vom Bremslichtschalter gebrückt und festgestellt, dass das Bremslicht nun leuchtet :D. Also liegt der Fehler beim Bremslichtschalter.
Wird die Handbremse betätigt, so zeigt mein Multimeter einen Wert von ca. 25 M Ohm an. Für einen geschlossen Schalter viel zu hoch.

Wo bekomme ich nun am besten einen neuen Bremslichtschalter? Bei BMW?
Bei BMW habe ich folgender Teile-Nummer gefunden: 61 31 12 44 334
Gibt es unterschiedliche Bremslichtschalter?

Da unterhalb des HBZ der Rahmen etwas Rost angesetzt hat, würde ich diesen gerne entfernen.
Kann der HBZ ohne Probleme vom Rahmen gelöst werden?
Zwecks Beilackierung: Wie kann ich feststellen, welchen Farbcode das Schwarz meiner 90/6 hat?

Anbei ein Foto des HBZ.

Wünsche Allen einen schönen Tag, bis später

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • HBZ R90.jpg
    HBZ R90.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 53
Du kannst den HBZ durch lösen der Schelle abnehmen. Macht eh Sinn wenn Du den Schalter tauscht, um die Luft da rauszulassen bzw. keine reinzulasssen.

Der Lack wurde durch Bremsflüßigkeit geschädigt.

Der Bremslichtschalter ist ein Standardprodukt aus den 60/70iger Jahren. Da gibt es sicherlich auch günstige Alternativen bei ATE oder Bosch.

Vorsicht beim Aufsetzen des Tanks. Achte darauf, das dieser keine Berührung und sogar ausreichend Platz zu den Fittingen der Stahlflexleitungen hat. Wenn es da eine Berührung gibt, knacken die sehr leicht weg.:oberl:

Ich weiß das nämlich ganz genau.:rolleyes:

Schwarz ist immer schwarz.
 
Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine Infos und den Hinweis beim Einbau des Tanks.



Hallo Manfred,

auch Dir meinen Dank für die rasche Antwort. Jetzt habe ich die Farbe für den Rahmen.

Die korrekte Farbe für Tank und Kotflügel kannst Du mir auch nennen? ;)

Allen einen schönen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
Lass dir Zeit. Ein Bremslicht ist an einer /6 zwar vorhanden, jedoch nicht erforderlich. Dann reicht auch die Hälfte.

Grüße

Bei meiner 90/6 gab es keine Füllstandsanzeige und auch kein Bremslicht an der Vorderbremse. In CH war die hintere die Betriebsbremse, die vordere die Hilfsbremse. Dies stand so wörtlich in der Typengenehmigung.lol

Mindestens ab der /5 hatten alle ab Werk je einen Bremslichtschalter vorne wie hinten; bei den Modellen davor bin ich nicht firm.
Irgendwelche Besonderheiten der Schweizer Modelle kann ich aus vorliegenden Unterlagen nicht nachvollziehen und erscheinen mir wenig sinnig.
Wer beim Zweirad die Vorderbremse als "Hilfsbremse" deklariert, hat den Physikunterricht jedenfalls verschlafen oder unnötig besucht.
 
Hallo Manfred,

reicht Dir für die Farbe ein Foto vom Tank? ;)

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • Tank01 Farbe.JPG
    Tank01 Farbe.JPG
    134,6 KB · Aufrufe: 20
  • Tank02 Farbe.JPG
    Tank02 Farbe.JPG
    138 KB · Aufrufe: 16
Hallo Manfred,

das der Tank schon mal neu lackiert wurde ist für mich nicht so tragisch ;)
Suchte damlas ein "ehrliches" Motorrad mit normalen Gebrauchsspuren das ich hin und wieder fahren kann. Ein Sammelobjekt sollte es nicht sein.
Bin mir ziemlich sicher, dass das Motorrad auch den ein oder anderen Kratzer noch bekommen wird :D

Den Rahmen werde ich an den unschönen Stellen mit RAL 9005 Tiefschwarz etwas ausbessern. Sollte ich mich irgendwann dazu entscheiden den Tank und Kotflügel lackieren zu lassen, dann soll sich ein Profi damit beschäftigen :gfreu:

Allen einen ruhigen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
das der Tank schon mal neu lackiert wurde ist für mich nicht so tragisch ;)

Doch. Das das tragisch. Schwarz ist nicht schwarz. Wenn es original gewesen wäre könnte man die BMW Farbe nehmen.
Jetzt musst du Wissen welche Farbe der Lackierer genommen hat. Ob von opel, oder VW oder.....
Kaufe Dir mal von 3 Hersteller die RAL 9005 tiefschwarz. Jede wird anders aussehen.
Gehe zu einem Lackierer der einen Farbscanner hat. Der kann Dir dann die Farbe mischen.
Manfred
 
Hallo Manfred,

vielen Dank für Deine ausführliche und gute Erklärung.
Sollte ich irgendwann mal Tank oder Kotflügel lackieren lassen, so werde ich Deinen Rat gerne befolgen.

Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben Unten