• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wieviel bzw. welches Öl für die progressiven Wirth Gabelfedern bei R75/5?

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Hallo zusammen,

weiß jemand wieviel Öl in die Gabeln der R75/5 sollten, wenn die progressiven Wirth Gabelfedern verbaut werden?

Ich hab' sie gestern bei mir eingebaut und das Öl nach BMW-Angaben aufgefüllt. Der Effekt ist jetzt für mich nicht soooo spürbar. Könnte durchaus noch etwas härter sein.

Gruß

Marc
 
Hallo Marc

Wirth Federn habe ich letztes Jahr als Komplettset gekauft, da war Ravenol-Gabelöl SAE 10 mit bei, komm gut damit klar. Weitere Angaben siehe Bild.

Gruß, der Jörg
 

Anhänge

  • IMG_0960.jpg
    IMG_0960.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 75
Moin,
weiß jemand wieviel Öl in die Gabeln der R75/5 sollten, wenn die progressiven Wirth Gabelfedern verbaut werden?

Ich hab' sie gestern bei mir eingebaut und das Öl nach BMW-Angaben aufgefüllt.
Die genauen Daten hat mein Namensvetter eingestellt. Du musst das Öl nach den Angaben von Wirth einfüllen, nicht nach BMW.

Wenn Du einen BT45 montierst, dann fährst Du ja auch nicht mehr den Luftdruck, den BMW auf dem Aufkleber unter dem Sattel vorgibt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

weiß jemand wieviel Öl in die Gabeln der R75/5 sollten, wenn die progressiven Wirth Gabelfedern verbaut werden?

Ich hab' sie gestern bei mir eingebaut und das Öl nach BMW-Angaben aufgefüllt. Der Effekt ist jetzt für mich nicht soooo spürbar. Könnte durchaus noch etwas härter sein.

Gruß

Marc


Der Effekt der progressiveren Federn wird dann spürbar, wenn du mal den Federweg vorne bis zum Anschlag ausschöpfst. Beim scharfen Anbremsen sollte sie nun deutlich weniger abtauchen und du fährst einen präzisen Strich beim Einlenken.

Abstimmung erfolgt durch Füllmenge bzw. Viskosität des Öles. Das ist Feinarbeit oder jmd. dessen Aussagen du Einschätzen kannst gibt dir einen Tipp. Bei mir war es letzteres - und es passte.

Hab aber eine CS, deswegen kannst du mit meinen Infos wohl nichts anfangen.
 
Hallo Marc,
da bei den Gabelölviskositäten von den Herstellern anscheinend gewürfelt wird lässt sich da schwer was sagen. Prinzipiell braucht die /5er recht dünnes Öl in der Gabel (um die 7,5 bis maximal 10er) sonst drohen hydraulische Blockaden. Wenn das Ravenol fluppt, nimm es.
Ansonsten würd ich die Grundsatzregel für Gabeleinstellungen beachten, d.H rund 20 % Negativfederweg. Mit der Gesamtfüllmenge (resp. Luftpolster) kannst du somit etwas spielen. 10 bis 15 ml mehr oder weniger im Holm machen nichts kaputt. Überfüllung solltest du unbedingt vermeiden, auch wenn die Gabel dann "schön hart" wird!!!!!
Prinzipiell sollten progressive Federn leichter einfedern und schwerer Durchfedern (zum Endanschlag hin).

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten