Wieviel Kabel an einen Stecker ?

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
Hallo zusammen,

ich bin nicht der große Elektrik-Guru, eigentlich ist sie ein Buch mit sieben Siegeln.
Trotzdem bin ich jetzt bei Juniors CR-Umbau gefordert.
Zuerst mal eine allgemeine Frage, wieviel Kabel kann ich an einem Stecker zusammenzwirbeln ?
Was passiert wenn ich zuviel Kabel auf einmal zusammenklemme ?

Gruß
Tom
 
Hallo Tom, Du solltest Deine Frage etwas präzisieren...

Welcher Kabelquerschnitt, wie hoch belastet, etc.
 
Kabelfrage

Hallo Tom,
was genau hast Du vor?
CR-Umbau? Sagt mir jetzt nur, daß es etwas mit Cross zu tun haben könnte..

Zusammenzwirbeln ist generell nicht gut.
Kabel lieber mit Adernendhülsen quetschen und verbauen; oder: Kabelschuhe nehmen und die entsprechenden Stecker (Kfz-Bedarf oder Elektronik Zubehör) verwenden.
Löten ist auch noch eine Möglichkeit, je nach Einsatzzweck.
Um welche Verbraucher geht es?

Grüße
Wolfgang
 
Zuerst mal eine allgemeine Frage, wieviel Kabel kann ich an einem Stecker zusammenzwirbeln ?
Was passiert wenn ich zuviel Kabel auf einmal zusammenklemme ?
Grundsätzlich ist das eine Frage dessen, wieviel Strom drüber geht und wieviele Kabel sich sicher im Stecker vercrimpen lassen. Da gibts von 1 bis mehrere unterschiedliche Möglichkeiten. Wenn Du "zuviel" Kabel zusammenklemmst (ich denke mal, Du meinst damit die Belastung, die drüber geht), dann wirds an der Stelle ganz schnell ganz warm.
 
Hallo Tom,

wenns mehr wie zwei Drähte sein sollen, würde ich einen Mehrfachstecker n-polig verwenden, und auf der einen Seite die Stecker/Buchsen brücken.
 
Hallo Tom,

möchtest Du Flachsteckhülsen 6,3mm oder andere Kabelschuhe verwenden kann man an den Farben der Isolation die maximalen Querschnitte erkennen die aufzuschalten gehen:

rot bis 1mm²
blau bis 2,5mm²
gelb bis 6mm²

In den gelben Kabelschuh gehen also 4* 1,5mm² Kabel zu crimpen.
Aber achte auch darauf, dass der ankommende Querschnitt zu den zu verteilenden Querschnitten paßt, ebenso die dann angeschlossenen Verbraucher nicht den maximal zulässigen Strom des Leitungsquerschnittes übersteigen. Was die maximale Stromstärke des entsprechenden Querschnittes ist, findest Du hier:http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14285-H%F6chstzul%E4ssige-Str%F6me

Gruß
Hans-Jürgen
 
Alles Murkser. :aetsch:
Pro Kabelschuh 1 Leitung, nicht mehr, aber auch nicht weniger. :oberl:
Ansonsten Leiterverbinder.
 
So, jetzt bin ich wieder auf Sendung.
Super, dass sich schon einige zu Wort gemeldet haben.
Dann werd ich mein Anliegen mal präzisieren.

CR-Umbau? Sagt mir jetzt nur, daß es etwas mit Cross zu tun haben könnte..

CR steht für Cafe Racer.

Junior wollte einen Scheinwerfer mit integr. Tacho. Also hat er einen bei Ural besorgt.
Da passt die Kontaktplatte aber nicht mehr rein, darum möchte ich die Kabel direkt verbinden. Funktioniert eigentlich auch ganz gut bis auf die grüngelben Kabel, da sind recht viele drin.
Darum meine Frage, ob ich da welche einfach zusammenzwirbeln kann oder nicht. Meine Idee war auch vier Kabel auf einen gelben Stecker, das würde vom Durchmesser passen. Aber irgendwie ist mir die Sache nicht geheuer.
Ich glaube, nach den Antworten mach ich die lieber an einen Mehrfachstecker.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Tom,
was ist denn grün/gelb?
Wenn das Masse ist, dann klemm doch an jede Leitung eine Ringöse und mach dir einen Massepunkt in der Lampe mit einer Schraube M5 oder M6.
 
Au Mann, jetzt bin auch noch Farbenblind.
Nee, nicht grüngelb sondern grünschwarz.

Ich hab im Schaltplan nochmal nachgeschaut.
Da kommen von der einen Seite 4 grünschwarze und auf der anderen sind 3 grüne, dazwischen eine Sicherung. Das ist die Problemzone.

Übrigens, an dieser Stelle auch mal wieder ein Lob an´s Forum. Ich hab mir die Mühe gemacht und den Schaltplan aus der Reparaturanleitung rauskopiert und anschließend schön bunt angemalt. Sieht super aus. Gestern musste ich nun feststellen, dass die Schaltpläne in der DB hinterlegt sind, sogar in Farbe.

Die Datenbank sollte man m.M. nach öfter mal durchschauen, da sind wahre Schätze.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

grün-schwarz ist der Zündungsplus. Damit werden die Verbraucher versorgt, die über das Zündschloß laufen.

Also besser mal nigs auf Masse.:D

Auch wenn der Gesalbte aus dem Saarland :aetsch: eine andere Meinung hat, bleibe ich dabei; bringe die Kabel mit Brücken auf der Zuleitungsseite zusammen, dabei aber nicht mehr als zwei Drähte an einem Stecker.

Mit Leitungsverbinder meint Thomas bestimmt die Dinger hier.
Da kommst du aber bei mehr als zwei Abgängen auch nicht ohne Brücke aus.

ich würde für dein Problem sowas benutzen.
 
Hallo,

platzsparend ist die Lösung mit diesen Dingern (unten, Verbinder 2-fach). Damit können bis zu vier Kabel miteinander verbunden werden.

Die englischen Rundstecker (ca. 4,6 mm) passen zwar direkt ohne Nacharbeit in die Verbinder, müssen aber auf die Kabel gelötet werden.

Einfacher ist die Verwendung von 5mm-Rundsteckern. Dazu muß man allerdings die Hülsen etwas erweitern. Ich habe das (bei entfernter Isolation) durch leichtes Aufbiegen und anschließendes Zusammenpressen (Kombizange) über einem 4,5 mm Bohrer zufriedenstellend hinbekommen.

Image1.jpg
Eddi: Den 'Anhang' habe ich nicht wegbekommen, bitte ignorieren!

Aber ich. :bitte: <MM>
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :bitte:
jetzt bin ich mit Tipps eingedeckt.
Geh heute abend mal zum Fachhändler und schau was er alles da hat.

Wenn dann das Anschließen problemlos klappt wird Juniors CR morgen fertig.

Gruß
Tom
 
Nicht ganz richtig

...
Die englischen Rundstecker (ca. 4,6 mm) passen zwar direkt ohne Nacharbeit in die Verbinder, müssen aber auf die Kabel gelötet werden.

...
Anhang anzeigen 29778Anhang anzeigen 29779

Melde mich hiermit aus der Winterpause (moppedforentechnisch betrachtet ;)) zurück!

Auch die runden Stecker werden im allgemeinen gecrimpt. Für die abgebildeten unisolierten Stecker gibt es passende Crimpzangen. Im unteren geriffelten Teil wird das abisolierte Kupfer verpresst, am Ende oben wird das Kabel samt Isolierung verpresst, als Zugentlastung sozusagen.

Man kann auch ohne große Bedenken 2 Kabel in einem Verbinder zusammenfassen (das würde ich aber nur mit den isolierten Steckverbindern machen, bei den abgebildeten Teilen wird's schwierig da hätte ich kein Vertrauen), ein ganzer "Kabelstrauß" sollte es aber nicht werden...

Im Steuerungs- und Schaltanlagenbau ist das nicht unüblich. Es gibt sogar Kunden, die darauf bestehen, Potentiale (z. B. den "Plus" oder den "Minus") in der Versorgungsleitung immer durchgehend in jeweils einer Aderendhülse (also 2 mal Draht) zusammen zu crimpen. Entsprechende isolierte Aderendhülsen für 2 Kabel gibt es.

Löten halte ich am Mopped wegen der Rappelei für suboptimal. 2 Kabel gerade zusammen zu löten, Schrumpfschaluch drüber, dann feststrapsen, zum Verlängern oder Flicken ist noch OK, aber am Stecker bilden sich dann Sollbruchstellen, da die gelötete Litze / das mehrdrähtige Kabel seine Flexibilität einbüßt. Entstehende Biegemomente müssten abgefangen werden, sonst gibt's Bruch. Keine Theorie, die Erfahrung haben außer mir (in den 2-rädrigen Anfangstagen waren mir solche Überlegungen schei... egal) auch schon andere gemacht.

Vorfrühlingshafte Grüße

Kai
 
Jetzt kommen wieder die Geschichten von der schwedischen Armee...))):

Dort lehrten sie uns, daß man die zu verbindenden Kabel aufdröseln und die einzelnen Litzen (wichtig) verzwirbelt und dieses Paket dann mit Isolierband umklebt.

Was soll ich sagen, der Notbehelf funktioniert. Es entstehen recht reiß- und vibrationsfeste Verbindungen, die offenbar auch genügend Strom/Signal durchlassen. Mache das auch mit Koaxialkabeln.

Keine Angst, die Hausinstallation und auch das meiste am Fahrzeug ist auch bei mir nach Vorschrift mit Aderendhülsen usw. ;)

Auf dem Schrott findest Du z.B. bei alten VW T3-Bussen links oben von den Pedalen Sternförmige Anschlüsse, die die Kabelschuhe der Massekabel sammeln und mit einer Schraube in der Karosserie befestigt sind. Das Ding müßte es auch als Ersatzteil geben.

Falls Du so einen Stern für die Plusleitung nimmst, müßtest Du halt alles in Schrumpfschlauch oder Isoband packen, alternativ ein Filmdöschen (gibt ja kaum noch Kleinbild) mit Kabeldurchgang im weichen Deckel.

Und wer sich bisher noch wunderte, weshalb ich einen Batterietrennschalter bestellte.....:lautlachen1:
 
Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt:

Zum Löten sind die 'original englischen' Lucas-Rundstecker, wie auf dem Bild zum letzten Beitrag einer im Hintergrund lauert; mit Crimpen dürfte da auch nicht viel zu machen sein.

Die anderen 'deutschen' Rundstecker (Quetschverbinder) sind natürlich zum Crimpen, geht mit der selben Zange wie die normalen Flachstecker.

Von den isolierten Quetschverbindern (rechts im Bild) wird meist abgeraten; zumindest ist wohl die Zugentlastung schlechter als bei den unisolierten.

Ich benutze nur noch unisolierte Quetschv. mit Isolierung durch Schrumpfschlauch (transparent, 6 mm, 3fach schrumpfend).

P1070753a (Medium).jpg
 
Auf dem Schrott findest Du z.B. bei alten VW T3-Bussen links oben von den Pedalen Sternförmige Anschlüsse, die die Kabelschuhe der Massekabel sammeln und mit einer Schraube in der Karosserie befestigt sind. Das Ding müßte es auch als Ersatzteil geben.

Falls Du so einen Stern für die Plusleitung nimmst, müßtest Du halt alles in Schrumpfschlauch oder Isoband packen, alternativ ein Filmdöschen (gibt ja kaum noch Kleinbild) mit Kabeldurchgang im weichen Deckel.

Und wer sich bisher noch wunderte, weshalb ich einen Batterietrennschalter bestellte.....:lautlachen1:

Hi,

die Massekronen sind sehr praktisch; habe auch einen an der Q.

P1060005.jpg

Aber bitte nicht für Plusleitungen nutzen! :oberl:
 
Ich habe mal ein bischen rumgemurkst:
Murks.jpg
Schön ist anders, sollte aber halten, ist aber 1mm² Ölflexleitung mit sehr dünner Isolierung.
 
Zwei Leitungen in einem Kabelschuh ist in der industriellen Fertigung verbreitet und m. E. ok. Mehr halte ich nicht für sinnvoll machbar.
 
Au Mann, jetzt bin auch noch Farbenblind.
Nee, nicht grüngelb sondern grünschwarz.

Ich hab im Schaltplan nochmal nachgeschaut.
Da kommen von der einen Seite 4 grünschwarze und auf der anderen sind 3 grüne, dazwischen eine Sicherung. Das ist die Problemzone.

Übrigens, an dieser Stelle auch mal wieder ein Lob an´s Forum. Ich hab mir die Mühe gemacht und den Schaltplan aus der Reparaturanleitung rauskopiert und anschließend schön bunt angemalt. Sieht super aus. Gestern musste ich nun feststellen, dass die Schaltpläne in der DB hinterlegt sind, sogar in Farbe.

Die Datenbank sollte man m.M. nach öfter mal durchschauen, da sind wahre Schätze.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
die DB ist für solche Zwecke einfach hervorragend. Ich habe auch schon öfter den bunten Schaltplan rausgesucht. Hat mir schon oft sehr geholfen.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit
Ja, wenn du dir einen Kabelbaum selbst machen willst.
Ölflex gibt es auch in 50 adrig, da sind die einzelnen Leitungen durchnummeriert.
Früher, vor der Internet Zeit, als es schöne bunte Steuerleitungen nur ab einer Mindestabnahmemenge von 1km aufwärts (pro Farbe) gab, habe ich mal eine Norton ES2 so verkabelt, aber das waren keine 50 Adern, eher so 5. :D

Heute ist es einfacher bunte Leitungen zu benutzen, da muss man nicht diese winzig kleinen undeutlichen Zahlen auf den Adern suchen.
Außer bei MZ Lastenseitenwagen, da kann man die Ölflexleitung so schön von unten mit Nagelschellen an den Holzboden nageln.
 
Hallo Thomas,
man lernt nie aus. Ölflex hab ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen.
Ich glaube, langsam werde ich auch noch zum MZ Gespann-Experten, haha.
Gut, dass es Elektriker gibt.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten