Wieviel Lumen/Candela liefert eigentlich eine 55/60 W H4 ?

Moin,

eine gute Marken H4 liefert in einem aktuellen Klarglasreflektor rund 320 - 400 Lumen (Abblendlicht.)
(Spitzenreiter ist wohl derzeit die Philips Vision Plus mit knapp über 400lm wenn ich mich recht erinnere.)

Grüße Jörg.

P.S.
Die 'nackte' H4 Birne sollte - so sie den gesetzlichen Vorgaben entspricht - 1000lm (+/- 15%, gemessen in der Ulbricht-Kugel) liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich weiß ja nicht was du vor hast (*) aber wenn, dann nimm besser
die hier.

Die Cree XM-L ist momentan die leistungsfähigste und effizienteste weiße Single-Chip LED auf dem Markt. Mit ordentlichen Treibern und adäquater Kühlung sind echte 900lm mit einem Modul möglich.

Grüße Jörg.

(*) solltest du über einen H4 Ersatz im Scheinwerfer nachdenken, vergiß die Überlegung gleich wieder. Abgesehen von der nicht möglichen Legalisierung wirst du im normalen Scheinwerfer definitiv keine brauchbare Ausleuchtung hinbekommen.
 
Moin,

der einzige mir bekannte LED Rundscheinwerfer mit normaler Reflektoroptik ist der 27270C von Trucklite.
Trucklite verbaut da insgesamt 5 Cree XM-L T6 Chips. Die Teile haben eine erstklassige Ausleuchtung und spielen helligkeitsmäßig in einer Liga mit den Sirius NS-2241 und JW Speaker 8700 Evolution Einsätzen - haben nur leider keine ECE Prüfung.
(Der Witz an der Sache ist: alle drei Töpfe beim Prüfer vorgestellt. Einstimmige Meinung aller Anwesenden: die Trucklite haben die beste Ausleuchtung und blenden nicht. Sind aber an der Q ums verrecken nicht zu legalisieren. Wäre die Q hingegen ein aus den USA importierter Jeep oder Defender, sähe die Sache schon gaaaaanz anders aus.)

Na egal - wünsch dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Man beachte die 'inverse' Ausrichtung der LED's beim Trucklite. Die sitzen vorne auf der Traverse und strahlen in Richtung Reflektor. Wie das langfristig thermisch funktioniert wird man sehen müssen. (Das dürfte bei der Bauweise imho der eigentliche Knackpunkt sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der thermischen Belastung wegen halte ich die High-Power-LEDs derzeit nicht für das Gelbe vom Ei für einen Einsatz im Q-Reflektor hinter der Streuscheibe.

Für einen fetten PC-Lüfter sehe ich am Lampentopf keine freie Stelle :D
 
Moin,

Der thermischen Belastung wegen halte ich die High-Power-LEDs derzeit nicht für das Gelbe vom Ei für einen Einsatz im Q-Reflektor hinter der Streuscheibe.

Für einen fetten PC-Lüfter sehe ich am Lampentopf keine freie Stelle :D

Denkfehler - bei gleichem Lichtstrom ist die aktuelle HighPower Generation die effizienteste aller Möglichkeiten, sprich pro Lumen Lichtstrom fällt bei denen die geringste Abwärme an. (Vorausgesetzt man betreibt die Chips nicht im Bereich des Licht- sondern im Bereich des Effizienzmaximums - bei den XM-L also bei ca. 1A Vorwärtsstrom. Das gilt aber für alle LED's.)

Ansonsten: ein fetter PC Lüfter tut nicht not und für einen kleinen Luftquirl reicht der Platz:
JW Speaker hatte bei den 8700 'non evolution' (also beim Vorgänger) nach Militärvorgaben (die Teile wurden im Auftrag der Army für den Humvee Nachfolger entwickelt) eine Scheibenheizung eingebaut und dafür die Abwärme der LED's mit einem kleinen Lüfter von innen auf die Scheibe gelenkt.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten