• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wieviel Wilbers braucht es bei der R100GS?

bmwrover

Aktiv
Seit
16. Okt. 2011
Beiträge
269
Ort
Bamberg
Wilbers bietet ja eine Spanne an Optionen an, 540, 640 und dazu noch die hydraulische Federvorspannung als Option bei beiden.

Ich tendiere zu 640, aber old school Hakenschluessel, anstatt Hydraulik. An der GS kommt man ja gut dran, so oft wird eh nicht dran gefummelt und 300 Euro zu sparen ist schon nett. Uebersehe ich was?
 
War bisher mit dem einfachsten zufrieden.
Wichtig ist Gewicht Fahrer, Beifahrer und Gepäck (Kofferträger und Koffer nicht vergessen) grosszügig anzugeben.
Habe nie was verstellt. Alleine wars sportlicher, mit der Freundin komfortabler.
War besser wie das elektronische Zeug an der 12er GS.
 
Ich fahre mit YSS und bin zufrieden. Besser als Serie und mehr weiss mein Hintern nicht zu schätzen.
 
Wieviel Wilbers braucht es bei der R100GS?

Meiner Meinung nach gar keines!

Mir sind die Wilbers an der GS zu hart und zu schlecht ansprechend. Mag sein, dass das gut ist, wenn man nur auf gutem Asphalt unterwegs ist. Mir taugt es als "Schechtewgefahrer" nicht. Ich empfinde Ohlins als wesentlich angenehmer/sensibler. Da gibt es seit Längerem auch eine "günstige" Variante mit ABE die nicht einzeln eingetragen werden muss. Das Problem ist nur die häßliche gelbe Feder (die übrigens vom Farbton nicht mal zur Gelb - Schwarzen Bumble Bee R100GS passt). Auf der Feder ist blöderweise auch der Stempel mit der Nummer drauf.

Mein Wilbers - Eindruck bezieht sich
  • Auf eine R100R. Da ist ein Standard Wilbers verbaut mit einstellbarer Zugstufe
  • Auf eine R100GS. Da ist ein Luxus Wilbers mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung und separatem Ausgleichsbehälter verbaut.

Grüße
Marcus
 
Wichtig ist Gewicht Fahrer, Beifahrer und Gepäck (Kofferträger und Koffer nicht vergessen) grosszügig anzugeben.

Bringt auch nix. Hatte vor Jahren in kurzem zeitlichen Abstand zwei ähliche Wilbers FB bestellt (eines hatte noch die Hydraulische Federverstellung). Nachdem mir das erste zu "sportlich" war, habe ich bei der Bestellung des zweiten beim Fahrergewicht stark "geschönte" Angaben eingetragen + nur Solo + Wunsch nach weicher Abstimmung. Geliefert wurde die identische Feder wie bei ersten Bestellung, die Grundeinstellung war der Dämpfung war ebenfalls weitgehend gleich. Soviel dazu.
 
Bringt auch nix. Hatte vor Jahren in kurzem zeitlichen Abstand zwei ähliche Wilbers FB bestellt (eines hatte noch die Hydraulische Federverstellung). Nachdem mir das erste zu "sportlich" war, habe ich bei der Bestellung des zweiten beim Fahrergewicht stark "geschönte" Angaben eingetragen + nur Solo + Wunsch nach weicher Abstimmung. Geliefert wurde die identische Feder wie bei ersten Bestellung, die Grundeinstellung war der Dämpfung war ebenfalls weitgehend gleich. Soviel dazu.

Bei mir hat es jetzt 3 mal ( 1 mal solo, 2 mal Gespann) super gepasst.
Ein Kumpel hat es ohne Angaben bestellt und war mit 2 Personen überfordert.
Wenn es nicht passt, gibt es bestimmt für kleines Geld eine Nachbesserung.
 
Wenn es nicht passt, gibt es bestimmt für kleines Geld eine Nachbesserung.

Ich hatte keine Lust, da noch Geld für eine eventuell andere Feder oder Nacharbeit am Dämpfer auszugeben. Das Thema war dann für mich durch Das zweite Wilbers habe ich gar nicht mehr verbaut, sondern gleich ein Öhlins besorgt. Ist aber schon 10-15 Jahre her. Vielleicht ist es ja inzwischen besser. Wobei ich hier im Forum nicht der Einzige bin, dem die Wilbers-Federbeine zu straff waren.

Grüße
Marcus
 
Ich hatte in der G/S ein Wilbers drin als ich sie kaufte. Sind dann 40000 km damit gereist. Als die Mühle dann eine längere Schwinge bekam habe ich mit Wilbers telefoniert. War damals ein nettes Gespräch die haben alles aufgenommen und das Federbein bekam ein Upgrade, neue Feder und wurde um 2 cm verlängert und war danach wie neu alles zusammen für 230 €.
Der Service war super mit Nachfragen und allem drum und dran....

Ich würde wieder Wilbers kaufen.
Bei Öhlins scheinen die Teile im inneren aus Gold zu sein wenn man sich den Preis anschaut.... und Anfertigung oder Wünsche des Fahrers können auch nicht berücksichtigt werden.

Gruß Küppi
 
Danke für die bisherigen Inputs, mir geht es ähnlich, daher ja auch die Frage. Bei der modernen GSA 1200 waren meine Wilbers echt top, bei der R80ST dagegen ist es bockelhart. Ich hatte auf die unterschiedliche Schwingen Konstruktion geschoben und mich damit abgefunden, das bei Bodenwellen schon mal die Zähne zusammen stossen oder ich lieber den Boppes vom Sitz hebe. Vielleicht gehe ich da auch noch mal bei. Tendenz jetzt 540 und YSS mal näher anschauen.
 
Die Originalfederbeine waren schlecht. Nicht billig und trotzdem schnell kaputt. Dann WP. Ist immer noch drin. Einmal einen Service gemacht. Später Umbau zum Gespann. Bei der Firma Braun wurde mir das Federbein wunderbar angepasst auf die neuen, völlig anderen Betriebszustände: Innerlich gekürzt, kürzere Feder, gedrehter Aludistanzring, damit das alles an der Heckrahmenabstützung vorbeikommt. Ich stelle da so gut wie nie etwas nach. Eine hydraulische Verstellung habe ich deshalb nie vermisst, auch bei den anderen Federbeinen von Bilstein nicht (an der Vorderradschwinge und am SW).

Jan
 
Wenn Wilbers, dann nicht irgendwo im Netz bestellen.
Besser bei Franco (Herr F. im grünen Bereich) und sich das Federbein von ihm nach den eigenen Wünschen konfigurieren lassen. Franco weiß, was es macht. Dann passt das auch.
Nach meiner Erfahrung sind die Federbeine bei allen anderen, also auch bei Wilbers direkt, immer zu hart gewesen.
 
Meine Erfahrung, Peter seine YSS im Scrambler sind top.
Könnte ich mir sehr gut das entsprechende Federbein in der GS vorstellen.

Zu Wilbers, gebe ich gern bekannt, dass die Wartung und Serviceaufgaben an Telegabel und Federbein zu meiner Zufriedenheit ausgeführt sind.
Schnelle Abwicklung, freundlicher Kontakt, Rücksprache mit mir gehalten, Kostenvoranschlag eingehalten. Top!

Feder ist ausgetauscht, war für meine Angaben zu weich (lt.WILBERS).
Vorher hat die Gabel mit den progressiven Wilbers-Federn einwandfrei funktioniert, die Hinterhand war mir zu "sänftig". Irgendwie zu weich, die GS ist gefühlt hinten eingesackt. Dämpfung und Ansprechverhalten wiederum i.O..

Nachher: Fahrversuch steht noch aus, dazu kann ich dann zu gegebener Zeit berichten. Mal sehen ob ich es "verschlimmbessert" habe.
 
... Ich tendiere zu 640, aber old school Hakenschluessel, anstatt Hydraulik. An der GS kommt man ja gut dran, ...Uebersehe ich was?

Du übersiehst ganz klar, dass die Nutmuttern eben nicht gut erreichbar sind, weil die Abstützung des Heckrahmens ebenda entlang läuft, wo man hakenschlüsseln müsste. Ich habe mir deshalb einen Schlagdorn aus 6 mm Messing Rundmaterial gebaut, der die Nutmuttern etwas schont. Zusätzlich liegen zwischen Mutter und Feder zwei Teflonscheiben, die die Reibung minimieren. Mit Hammer und Schlagdorn kann man so die Vorspannung bei eingebautem Federbein "halbwegs" verstellen. Die feine Art des Schraubens ist es nicht.
 
Wilbers bietet ja eine Spanne an Optionen an, 540, 640 und dazu noch die hydraulische Federvorspannung als Option bei beiden.
Ich tendiere zu 640, aber old school Hakenschluessel, anstatt Hydraulik.

Wenn Du ein Wilbers nimmst hast Du gute Chancen eines mit zu harter Feder geliefert zu bekommen.
Da wäre ich - auch aus Gründen des Preis-/Leistungsverhältnisses - eher beim YSS. Gibt´s hier beim Peter.

Wesentlich ist eine einstellbare Zugstufe sowie ein Verstellung der Federvorspannung per "Fernbedienung". An die Nutmutter kommst Du kaum ran, dazu ist das Gewinde immer dreckig. Irgendwann neigt man dazu, die Verstellung zu vermeiden "für die paar Meter".

Soweit sollte man sich mit der Fahrwerkstechnik auseinadersetzen, daß man wenigsten s die Zugstufe und Vorspannung anpaßt an die Beladung und Fahrweise.
Man kannn aber auch 'n Hunderter sparen - und sich später für 1000 ärgen! :pfeif:
 
Zwischenbericht:
Danke Peter für die Einladung nach Poppenhausen. Da war ich vor fast dreißig Jahren das letzte Mal, da gab es die Brauerei noch und ich hatte da zu tun.
Da ich ja mit Wilbers in der GSA sehr zufrieden war und ich wohl bei der ST zu viel Gewicht angenommen habe, bin ich der Empfehlung gefolgt und habe mit Herrn F telefoniert. Es ist jetzt ein Wilbers 640 mit Komfortabstimmung geworden, bei der die gelegentliche Gewichtzunahme per hydraulischer Federvorspannung entgegen gewirkt werden soll. Ich werde berichten, bis dahin merci für die Tipps und Entscheidungshilfen.
 
Zurück
Oben Unten