• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

WIG Schweißen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.544
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nachdem nun immer mehr Edelstahl am Motorrad anfällt habe ich mir ein WIG Schweißgerät zugelegt. Insbesondere die Auspuffanlage besteht aus Edelstahlblechen.

Nun habe ich dazu ein paar Fragen. Ist es empfehlenswert eine 10 l Flasche oder eine 20 l Flache Argon 4.6 sich zuzulegen?
Welcher Schlauch brauche ich vom Mengenregler zum Gerät?
Ein Stück Sauerstoffschlauch?
Wie dick muß die Wolframelektrode sein für Bleche von 1 bis 2mm?
Den Rest werde ich dann auch schon hinbekommen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Ist es empfehlenswert eine 10 l Flasche oder eine 20 l Flache Argon 4.6 sich zuzulegen?
Das musst Du mit Deinem Lieferanten abklären, ob Dich eine gekaufte oder gemietete Flasche billiger kommt, das Gasgedöns ist insgesamt kein billiger Spaß.
Die 10er Flasche dürfte Dir weit reichen, ich nehme an, dass das Gerät nicht täglich benutzt wird.

Welcher Schlauch brauche ich vom Mengenregler zum Gerät?
Ein Stück Sauerstoffschlauch?
Egal, einen Schlauch, da ist ja kaum Druck drauf.

Wie dick muß die Wolframelektrode sein für Bleche von 1 bis 2mm?
Nimm mal eine 2.4er. Der Durchmesser ist nicht soooo wichtig, es kommt mehr auf einen sauberen Anschliff an.
Wenn Du die Elektrode an einer groben Schleifscheibe oder gar mit der Flex anschleifst (ja, das machen manche Spezialisten), hast Du einen instabilen Lichtbogen.
 
Original von Hofe

Wenn Du die Elektrode an einer groben Schleifscheibe oder gar mit der Flex anschleifst (ja, das machen mache Spezialisten), hast Du einen instabilen Lichtbogen.
Ist es eigentlich nur eine Einbildung von mir oder hat jemand anders auch schonmal bemerkt, daß man den besten Lichtbogen bekommt, wenn die Spitze im Längsschliff bearbeitet wird?
 
Original von hubi
Original von Hofe

Wenn Du die Elektrode an einer groben Schleifscheibe oder gar mit der Flex anschleifst (ja, das machen mache Spezialisten), hast Du einen instabilen Lichtbogen.
Ist es eigentlich nur eine Einbildung von mir oder hat jemand anders auch schonmal bemerkt, daß man den besten Lichtbogen bekommt, wenn die Spitze im Längsschliff bearbeitet wird?
Nö, das ist wirklich so.
Es gibt sogar spezielle Elektrodenschleifgeräte, um einen exakten und sauberen Schliff zu bekommen.
 
Servus

Elektroden am besten mit dem Bandschleifer der Länge nach schleifen
sonst kreiselt der Lichtbogen!!

Gruß Berti
 
Hallo Walter,

mit 1,6 und 2,4 mm bist du bestens ausgerüstet. Zusätzlich natürlich die Führungshülsen und Elektrodenhalter. Nimm dir zusätzlich eine lange und eine kurze Kappe (für enge Platzverhältnisse). 10 l sind völlig ausreichend. Ob Miete oder Kauf ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Vorsicht, bei Ebay gibt es Flaschen ohne Zulassung. Die nimmt dir dann niemand ab, wenn es zum Wechsel kommen sollte. Mit den goldenen Nadeln fährt man am Besten und relativ günstig sind diese auch. Trenne deine Werkzeuge nach Schwarz- und Edelstahl, denke aber, dass du das schon kennst. 2 mm Werkstück wären bei mir 2,4 Elektrode Gold mit 75 A und 2-5 sec. Nachströmzeit mit reinem Argon und einem Durchfluss von 6-8 l/min. (Kleine Rechnerei : (200 bar x 10 l) geteilt durch 8l/min = ne Menge Zeit und Schweissnähte)
Schlauchmäßig musst du nachschauen, welches Aussenmaß vorliegt. Keine Schnellverschlüsse, die sind teuer und mit der Zeit undicht, also nochmal teuer wegen Gasverlust. Aufstecken und Schelle drauf, fertig. Schweiss dir doch zu Anfang erstmal einen Wagen zusammen. Mit dem ganzen Geraffel bekommt man es nämlich schnell an die Nerven. Ein Bild von meinem Prototypen kommt demnächst; dieser wird gerade lackiert und wird zum Mercedes unter den Geräteträgern. Nur soviel: Feststellräder, Lampe, 5-fach Steckdose, Schraubstock, Stäbchenmagazin, Brennerhalter.
Das mit dem Längsschliff ist kein Witz, nur so geht es. Ich nutze bis 2,4 mm Elektrodenstärke eine Korundscheibe zum Sägekettenschärfen. Dabei halte ich die Spitze nach unten und führe die Elektrode seitlich an das Gerät und dann immer schön mit Daumen und Zeigefinger drehen. Stärkere Elektroden gehen nur mit Diamantscheibe oder viel Zeit, da Wolfram eine echt harte Nummer ist. Ich möchte dich nicht entmutigen, aber am Anfang kannst du die Schleifscheibe getrost anlassen, da das WIGgen mit dem Schleifen beginnt. Störend kommt noch das Zerlegen und Zusammensetzen hinzu.

Ich wünsch dir viel Erfolg und am Anfang Nerven aus Edelstahl

Gruß
Michael
 
Hallo!
Erst mal vorweg Wigschweißen ist die hohe Kunst des Schweißens und nicht irgendein gebrate.
Bevor man auspufftöpfe schweißt sollte man üben üben und nochmal
üben.
Grundlegendes beim VA schweißen ist: metallisch rein,das heist frei von Oxiden.
Außerdem braucht man 2 Flaschem eine für den Brenner und eine für die Wurzel beim VA schweißen.
Nun viel Spaß beim üben.
Ohne Weinbrand kein einbrand!!!!!!!!!!!

Gruß Karl-Heinz
 
Walter, Dein Nachbar Peter (2-sind-genug) hat als Beruf Lehrschweißer im Profil stehen, lad ihn halt mal zu 'nem Schweißerkränzchen ein, er kann Dir sicher zeigen, wo's lang geht.
Ein paar Tips aus erfahrenem Munde sind Gold wert, bevor Du wochenlang fluchst weil Du nicht weißt, worauf's ankommt ;)
 
Moin Detlev!
Ich kann dir gerne Grundkenntnisse im Wigschweißen beibringen.

Gruß Karl-Heinz
 
Alles klar, Kalle!
Da war doch was... aber die Leute ohne Fotoavatar erkennt man einfach nicht.

Logo, Hofe, Du bringst etwas Blech mit und ich pack Schweißgerät und Argonpulle in den Tankrucksack... :lautlachen1:
 
Hallo,

ich beschaffe erst einmal alle Teile. Für die Qualitätsnähte werde ich mir wohl erst einmal einen Schweißer suchen müssen. Die Auspuffteile liegen schon herum und müßen noch bis Hohlenfels zusammen gebraten werden.
Ich weiß das Wolfram ein hartes Zeug ist. Für einen Versuchsaufbau sollte eine Achse verlängert werden. Unser Maschinenmeister, Silberstahl gewohnt, nahm sich eine Wolframelektrode und wollte die nur ablängen und anschweißen. Da ging überhaupt nichts.

Gruß
Walter
 
Hallo ,
man bedenke, nicht jeder der einen Backofen kauft - kann auch einen Kuchen backen !

Eine Auspuffanlage sollte man nicht " zusammen braten " sondern schweißen....

Denn die Schweißnaht ist die Visitenkarte des Handwerks !

Gruß und viel Spass vom
Schweisser ;)!
 
Original von Schweisser
Hallo ,
man bedenke, nicht jeder der einen Backofen kauft - kann auch einen Kuchen backen !
Besser kann man es nicht beschreiben :applaus:
Und nicht jeder, der eine Prüfung abgelegt hat, ist deswegen gut.
Bestes Beispiel: Straßenverkehr ;)
 
Also ich hol mein Gas immer bei OBI, hab ne 20l Flasche aber kommt wohl darauf an wieviel du schweißen möchtest. Ich hab einmal Pfand bezahlt, das kriegt man zurück wenn man irgendwann mal die Flasche nicht mehr brauchen sollte. Miete ist recht teuer habe ich festgestellt. Wenn du das Pfand einmal investiert hast kriegst du dafür immer ne geprüfte Flasche sie kostet auch keine Miete wenn du sie mal über Monate nicht benutzen solltest. Gibt aber sicher auch andere Baumärkte die Flaschen auf Pfandbasis haben. Die anderen Dinge wurden hier ja schon recht ausführlich behandelt.

Vielleicht noch das Schweisserstossgebet "Gott gebe, dass es klebe" und viel Erfolg dabei

Preis ca. 45€ die 20l Füllung, Pfand weiss ich nicht mehr ist schon 10 jahre her.
 
Hallo,

hab mir auch ne Mietflasche gekauft bei Awissus. Kostet für 20l 165€ der Refill kostet glaube für 20l 45€ und für 10l 35 €. Wenn ich die Flasche tausche bekomme ich immer eine neue TÜV geprüfte Flasche, wenn ich nichts mehrbrauche das Geld zurück.
Der obige Anbieter war der weitaus günstigste...andere wollten zum teil das Doppelte.

Gruss
baxter
 
Hallo Walter,

wenn die Schweißnadel gasgekühlt ist, nimm die 2,4 mm Nadel.
Wenn der WIG Inverter eine HF Zündung hat, dann nimmt die goldene Nadel, ist für Stahl und VA, für ALU die pinkfarbene Nadel.
Ohne HF Zündung, nimm die rot Nadel.
Ohne AC kannst Du kein AL schweißen.
Gasverbrauch für VA 6 L/min und AL 7 L/min.
Die Argon 4.6 Gasflasche würde ich kaufen.
Volle 5 Liter Flasche kostet 105,- Euro, Neufüllung kostet 10,- Euro.
Volle 10 Liter Flasche kostet 115,- Euro, Neufüllung kostet 20,- Euro.
5 Liter reichen für ca. 3 Stunden und die 10 Liter für ca. 6 Stunden dauerschweißen.
Bei meinem Gashändler in Eitorf an der Sieg kostet die volle 10 Literflasche 115,- + 26,- Porto inkl. 2 Winkel-Magnete.
Wenn Du am Brenner das Gas manuell öffnen und schlissen musst, dann nimmst Du besser eine 20 Liter Flasche, die kostet 155,- + 26,- Euro.

So, besser kann ich mich nicht ausdrücken.
 
wigschweissen

Hallo Walter!
AL kann man sehr wohl ohne AC schweissen,indem man mit Helium anstatt mit Argon schweisst.Ist aber ein teures vergnügen.


Gruß Karl-Heinz
 
Hallo Karl Heinz,

ich kann auch mit einer Autobatterie E-Schweißen.
Es war nur ein Hinweis von mir, obwohl Walter nur davon sprach er wollte Edelstahl schweißen.
 
Hallo,

gestern hatte ich alles zusammen. Angeschlossen und den 1. Versuch mit WIG schweißen gestartet. 2 Edelstahlbleche an der Stirnseite zusammengescheißt. Sieht noch nicht schön aus die Schweißnaht und zu meiner Verwunderung hält die Naht.

Gruß
Walter
 
Frage unseres Werkstattlehrers zu Beginn des Schweisskurses:" Was ist das wichtigste beim Schweissen?"
Verschiedene Antworten der Schüler :"Der Draht!", "Der Brenner!" etc...
Antwort des Lehrers (trocken):" Alles falsch! Das "W"!" :aetsch:
 
Original von Euklid55
Hallo,
Edelstahlbleche an der Stirnseite zusammengescheißt.
Gruß
Walter

Das mach ich auch immer wenn die Teile nicht halten wollen dann werden die zusammengesch...

Aber mal im Ernst für welches Equipment hast du dich denn letzten Endes entschieden.
 
Zitat eines Schlossers bei uns im Betrieb :
Was ich brenne, das hält, was ich schweiß`, das fällt ! :aetsch:
Ohne Weinbrand kein Einbrand ! :lautlachen1:

Übrigens: Sehr gute Unterlagen gibt es auf der Seite der Informationszentrale Edelstahl Rostfrei
http://www.edelstahl-rostfrei.de
da kann man sich Unterlagen zusenden lassen. Sehr gut aufgebaut, alle Themen zusammengefasst (Schweißen, Nachbearbeitung, Beizen.....)
Kosten nix, wenn man nur ein Exemplar bestellt.
DIe haben wir immer in der Ausbildung eingesetzt oder bei Info-Veranstaltungen ausgeteilt.

Und ÜBUNG MACHT DEN MEISTER :oberl:

Grüße aus der Nordpfalz

Peter
 
Zurück
Oben Unten