WILBERS Eco-line

Wilbers Eco-Line

Habe mir vor ca 4 Monaten oben genannten Stoßdämpfer für meine R100RT geleistet.
Hinten Wilbers -- vorne Serien Federn -- Kombination gefällt mir gut.

Ansprechverhalten des Dämpfers hinten -- um Welten besser als Serie-- eine gute Investition.

Kontakt per Mail (Ludwig Tuning) hergestellt -- Rückruf von Herrn Ludwig --
Fragen beantwortet -- 3 Wochen später war der Dämpfer da.

,mfg
Frank-Thomas
 
Hallo,
ich fahre damit seit ca. 60Tkm und bin gut zufrieden. Preis-Leistung passt.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Befestigung der hydraulichen Federvorspannung am Wilbers Federbein

Wie und wo habt Ihr denn das Hydraulikrädchen was da am Ende vom Schlauch der hydraulischen Federvorspannung hängt befestigt?

Die beigelegte Halterung für das Rahmenrohr passt auch nicht annähernd an irgendein Rahmenrohr unserer GS.

Wieder mal ein bißchen Alublech bearbeiten?

Wenn jemand was besonders Kluges gemacht hat, wäre ein Foto ja nicht schlecht.

Meine Fotos zeigen ein Provisorium, da jetzt die Koffer leider nicht mehr passen, aber die müssen dann auch wieder ran.
 

Anhänge

  • DSCF2001 (Large).JPG
    DSCF2001 (Large).JPG
    101 KB · Aufrufe: 82
  • DSCF2002 (Large).JPG
    DSCF2002 (Large).JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Hi Luggi,

wie Detlev schon schrub: nix eco!
Aber wozu hast du denn die hydraulische Vorspannung geordert, bei der 2VGS kommt man mit einem Hakenschlüssel ohnehin leicht an die Standardverstellung ran! Bei der 4VGS bräuchte man das hydraulische Gedöns schon!

Kurt
 
Wie und wo habt Ihr denn das Hydraulikrädchen was da am Ende vom Schlauch der hydraulischen Federvorspannung hängt befestigt?
Vor allem würde ich das nicht in den Sand-Dreck-Wasserstrahl des Hinterrades hängen :oberl:

Bei meinem Ex-Öhlins war irgendwann das Feingewinde dieser Verstellung hinüber.
 
Wie und wo habt Ihr denn das Hydraulikrädchen was da am Ende vom Schlauch der hydraulischen Federvorspannung hängt befestigt?

Die beigelegte Halterung für das Rahmenrohr passt auch nicht annähernd an irgendein Rahmenrohr unserer GS.

Wieder mal ein bißchen Alublech bearbeiten?

Wenn jemand was besonders Kluges gemacht hat, wäre ein Foto ja nicht schlecht.

Meine Fotos zeigen ein Provisorium, da jetzt die Koffer leider nicht mehr passen, aber die müssen dann auch wieder ran.


Hallo Luggi,

ich hab den Drehknauf der hydraulischen Federvorspannung meines Öhlins unter dem Gepäckträger angebracht.
Dort stört er mich nicht, ist gut vor Dreck geschützt und ist (leidlich) gut zu bedienen.
 

Anhänge

  • GS Bastel 12.JPG
    GS Bastel 12.JPG
    160,9 KB · Aufrufe: 39
  • GS Bastel 13.JPG
    GS Bastel 13.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 38
Hallo Luggi,

ich hab den Drehknauf der hydraulischen Federvorspannung meines Öhlins unter dem Gepäckträger angebracht.
Dort stört er mich nicht, ist gut vor Dreck geschützt und ist (leidlich) gut zu bedienen.

So lang ist der Schlauch am Wilbers leider nicht und er geht auch noch rechteckig ab.

Für das Öhlinsbein ist das aber eine gute Lösung.

:respekt:

Sand und Dreck fürchte ich nicht, da ich unsere Motorräder regelmäßig reinige und pflege. :piesacken:
 

Anhänge

  • Wilbers 07.09.2010.JPG
    Wilbers 07.09.2010.JPG
    84,4 KB · Aufrufe: 29
  • Wilbers 07.09.2010 (1).JPG
    Wilbers 07.09.2010 (1).JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 26
OT: Oehlins

Hei,

wir sind zwar völlig Off-Topic da Oehlins, aber an meiner GS sitzt der Fernverstellknubbel sozusagen symmetrisch zum Auspuff:

gs80rear.jpg


Geht seit 14 Jahren und ca. 90 Mm problemlos.

Zurück zum Thema: Ich komme nicht wirklich mit den Federbeinen zurecht, die man per Hakenschlüssel und Feinfgewinde-Mutter in der Vorspannung ändern muss. Ich wechsele oft zwischen Ein- und Zweipersonenbetrieb, und da will ich entweder eine klassische Schnellverstellung (3 oder 4 Rasten und Hakenschlüssel oder Handgriff - gibt's leider bei keinem mir bekannten Nachrüstfederbein!), oder eine Fernverstellung (Handrad à la Oehlins).

Ich hab seit kurzem ein Standard-WP-Bein auf meiner LT, und da ist die Umstellung auch ein Krampf, erst recht mit montiertem Koffer. Zum Glück ist meine Sozia relativ leicht, da fällt ihr Gewicht im Vergleich zu den 285 kg der LT nicht so stark auf :D
 
Zurück
Oben Unten