• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wilbers Federbein - Butter bei die Fische -

michelino

Aktiv
Seit
10. Aug. 2013
Beiträge
645
Ort
Kreis Pinneberg
Meine r100r (92er, 45000 km) hat noch das original Federbein und
ist m. E. Ein wenig schwammig. Lange Bodenwellen schwingt sie "schön" nach. Kurven bin ich noch nicht so extrem gefahren , habe sie erst 3 Wochen und teste mich langsam ran . Muss ein neues (altes Moped ) erst kennenlernen und Vertrauen fassen :] Wobei ich auch nicht mehr letzte Rille fahren muss und will ......

ist der Unterschied vom wilbers zum relativ intakten showa merklich oder erst messtechnisch bzw. beim abrasieren der nicht vorhandenen Knieschleifer spürbar ?

Langt das Eco und sollte man es etwas länger bzw. das von der GS nehmen ? Ich weiß , der Ludwig soll gut beraten , aber vorab hätte ich gerne praxisnahe Infos .

Gruß
michael
 
Hallo,


ich habe letztes Jahr das Original-Federbein meiner R80R (gut 40tkm) gegen das von Wilbers getauscht (dieses Pro-Line-Teil, um 480 Euro). Fazit: Speziell im Soziusbetrieb deutlich komfortabler.


Grüsse

Martin
 
.. ich hab meiner GS vor 2 Jahren ein Wilbers spendiert; Ist OK;

ich denke besser als das in die Jahre gekommene Originalbein;


Andreas
 
hallo Michael,

Du glaubst jetzt hoffentlich nicht hier jemanden zu finden, der ein wilbers-federbein verbaut hat und schreibt es hätte nichts oder nicht viel gebracht ... :gfreu:
die r 100 r hat ein gutes fahrwerk, insbesondere die gabel ist das beste was BMW bei den 2v verbaut hat. das serienfederbein der r kenne ich nicht, denke aber, je nach einsatzfall kann man damit gut leben. auf die letzte rille willst Du nicht, wenn Du nun nicht sonderlich schwer beladen unterwegs bist, denke ich, das serienfederbein, sofern es noch in ordnung ist, schickt.

grüße
claus
 
Tach,

ist das Showa Beinchen nicht sehr ähnlich zu dem der K1100LT?
Bei der war das preiswerteste Wilbers eine deutliche Verbesserung gegenüber dem alten Serienbeinchen.

Andreas
 
Hmmmm...... Also meine 28 min. Performance Runde auf dem Ring
würde ich nicht wirklich mit Wilberts verbessern ??????? ;(

Aber man hat wohl ein sicheres Gefühl mit Rückmeldung dabei ....
 
hallo Michael,

Du glaubst jetzt hoffentlich nicht hier jemanden zu finden, der ein wilbers-federbein verbaut hat und schreibt es hätte nichts oder nicht viel gebracht ... :gfreu:
die r 100 r hat ein gutes fahrwerk, insbesondere die gabel ist das beste was BMW bei den 2v verbaut hat. das serienfederbein der r kenne ich nicht, denke aber, je nach einsatzfall kann man damit gut leben. auf die letzte rille willst Du nicht, wenn Du nun nicht sonderlich schwer beladen unterwegs bist, denke ich, das serienfederbein, sofern es noch in ordnung ist, schickt.

grüße
claus

hi Claus ,

warum man nicht zugeben kann , wenn es keine merkliche Verbesserung
gebracht hat , kann ich zwar nicht nachvollziehen , aber das mag bei dem einem oder anderen vielleicht so sein .
Mir fehlt halt der Vergleich . Bei meiner 1100s fand ich das Federbein sehr gut . Ich weiß , ist ein ganz anderes Moped und Zentralfederbein....
bei der Gabel pflichte ich dir bei , da kann ich nichts bemängeln ....
Gruß
michael
 
Warum sollte ein Öhlins, gerade in dieser Preisklasse besser sein?
Für die "Einsteiger"-Dämpfer, die mit einstellbarer Zugstufe, sind hier wie dort rund 499,-€ zu berappen. Ecco-line lassen wir mal aussen vor. Von daher würd ich fast sagen, daß das Wibers das bessere ist, weil man dort den Namen nicht mitbezahlt. ;)
Im High-end Bereich siehts sicher anders aus. Falls man überhaupt in der Lage ist
so ein teures Teil mit high und lowspeed Zugstufe und was weiß ich noch alles, richtig einzustellen.

Gruß Martin
 
Öhlins ist sicherlich auch eine Alternative. Bin aber irgendwie auf Wilbers fokusiert. Scheint sehr gute Federbeine herzustellen, jedenfalls sind hier wohl alle damit zufrieden und im Herbst wird da wohl wieder eine Rabatt-Aktion kommen, oder ?
Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

mein Erstkontakt mit Wilbers erfolgte als das Originalfederbein an Juniors GS undicht wurde.
Glücklicherweise gabs gerade bei HG eine Rabattaktion.
Nach der Probefahrt mit dem Wilbers Federbein in Juniors GS hatte ich plötzlich ein dringendes "auch haben will" Verlangen: Das Hinterrad klebte geradezu auf der mit Schlaglöchern übersähten Teststrecke.
Kurz darauf hatten Polo auch seine Rabattaktion. Hab mir sofort das Wilbers für meine R100R geordert.
Fahre nun mittlerweile ca. 50.000 km mit dem Ding und hab es nicht bereut.
Nachdem mir dann irgendwann eine K75s zugelaufen ist hab ich dieser dann das "buckeln" auch mit einem Wilbers abgewöhnt (gab auch gerade eine Rabattaktion).

Grüße aus Pusan/Korea
Werner
 
Wenn Du mit Ludwig sprichst macht er Dir bestimmt auch so einen guten Preis.
Ich habe an meiner 86 er Mono ein Wilbers verbaut.
Bodenwellen sehr gut
bei Schlaglöchern und kurzen Stößen ist es mir fast ein wenig zu unsensibel Ist aber auch ein einfaches ohne Einstellmöglichkeiten.
 
Die Zubehörlieferanten liefern Dir DEIN Federbein.
Die Serienteile müssten und sollen für alle und alles passen, also vom 55 kg Solisten
bis zu Papa mit Mama als Sozia die schon ohne Gepäck die Zuladung voll
ausreizen.

Also .......



Gruss Börnie )(-:
 
Moin!

In meiner GS federt ein WP mit Druck- und Zugstufeneinstellung, war schon verbaut und ist mir Solo eigentlich schon ein bisschen zu stramm, mit Sozia funktioniert es wunderbar.

In der "dicken Bandit" werkelt ein WILBERS, abgestimmt hauptsächlich auf fahren mit Sozia und/oder Gepäck oder beides oder so..., ist im Solobetrieb schon richtig stramm.

Wenn du es bestellst wirst doch eh gefragt nach Gewicht mit Klamotten, fahren mit Gepäck oder ohne, mit Sozius/Sozia oder ohne.
Fertig konfektioniert kommt es an, einbauen und Spaß haben...;)

Beste Grüße,
Thomas
 
........Wenn du es bestellst wirst doch eh gefragt nach Gewicht mit Klamotten, fahren mit Gepäck oder ohne, mit Sozius/Sozia oder ohne.
Fertig konfektioniert kommt es an, einbauen und Spaß haben...;)

Beste Grüße,
Thomas

Naja, das ist aber eher die Ausnahme.
Mein Wilbers war auf jedenfall bei Lieferung und meinerseits korrekt gemachten Angaben so hart eingestellt, das es schon unfahrbar war.

Jetzt, nach total entspannter Feder, bin ich so einigermaßen zufrieden.
Überzeugt bin ich von meinem Fahrwerk noch nicht.
 
Nö, definitiv nicht.
Ich habe schon etliche Federbeine verbaut - nach Einstellen der Federbasis
war das Ergebnis immer gut bis sehr gut.

Gruss Börnie
 
Hallo Dämpfer-Sucher,

ruf bei Ludwig an, der gibt Dir als Forumsmitglied jederzeit den Aktionspreis.
Musst nur Deinen nickname nennen.
Auch nachfragen bei BMW-Bayer in Hayingen lohnt. Beide freundlich und kompetent. Bei den Fragen nach Zuladung, Sozius usw. bin ich allerdings skeptisch, da Wilbers keine 35 verschiedenen Federn bietet. Das bezieht sich wahrscheinlich auf die Voreinstellung der Federbasis ab Werk, die Du
mit dem Hakenschlüssel selbst ändern kannst.

gutes Federn und Dämpfen wünscht

Wolfgang aus S
 
Hallo Michael,

mein Erstkontakt mit Wilbers erfolgte als das Originalfederbein an Juniors GS undicht wurde.
Glücklicherweise gabs gerade bei HG eine Rabattaktion.
Nach der Probefahrt mit dem Wilbers Federbein in Juniors GS hatte ich plötzlich ein dringendes "auch haben will" Verlangen: Das Hinterrad klebte geradezu auf der mit Schlaglöchern übersähten Teststrecke.
Kurz darauf hatten Polo auch seine Rabattaktion. Hab mir sofort das Wilbers für meine R100R geordert.
Fahre nun mittlerweile ca. 50.000 km mit dem Ding und hab es nicht bereut.
Nachdem mir dann irgendwann eine K75s zugelaufen ist hab ich dieser dann das "buckeln" auch mit einem Wilbers abgewöhnt (gab auch gerade eine Rabattaktion).

Grüße aus Pusan/Korea
Werner

hallo werner,

welches federbein von wilbers hast du denn in die r100r verbaut ?

gruß an das andere ende welt
michael
 
Hallo zusammen!

Also ich kann nur Gutes über das Wilbers Eco sagen.
Allerdings sind meine Erfahrungen auf das Fahrwerk der R100GS BJ91 beschränkt.
Ich habe das Federbein auch über Ludwig bestellt und Forumsrabatt bekommen.
Da ich aber auch schon von einigen gehört hatte, dass die Wilbers federbeine eher von der strafferen/sportlicheren Sorte sind und ich nicht unbedingt den Komfort gegenüber dem originalen WP-OEM
Federbein von BMW verlieren wollte habe ich zu einem Trick gegriffen und einfach 20 Kilo weggeschönt von meinem Leistungsgewicht ;)!
Das hatte mir ein guter Freund verraten, der schon Jahre Wilbers verbaut. Sicher geht dann etwas Sportlichkeit verloren, aber selbst als zackiger Tourenfahrer ist man Welten entfernt vom Sportfahrer!

Das Federbein eingebaut und wieder eine neues Mopped mit ungeahnten Fahrfreuden geerntet.

Sicher kommt dazu, dass das original Federbein ziemlich totgeorgelt war, aber im Vergleich zu einem instandgesetzten WP-OEM Federbein empfand ich es als extremen Gewinn, was Fahrsicherheit und Spurstabilität angeht.

Aber wie immer subjektives Empfinden.

Gruß

René
 
Hallo,

das Wilbers Eco auf meiner R100R finde ich ziemlich unsensibel; ok, das Original war sicherlich schon weichgekloppt bevor es dann ausgelaufen ist, aber das Ansprechverhalten vom Wilbers hätte ich mir bei den ohnehin recht bockigen Paralevern ein wenig sensibler,weicher gewünscht. Sagen wir es ist . . . ok

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei mir liegt ein Wilber Adjust-Line (allerdings für die Monoleverschwinge [G/S]) in der Garage
und wartet darauf, daß ich mich durchringe es zu verkaufen.

Ich hatte mir das Teil im vorigen Winter als Ersatz für mein Öhlins bauen lassen.
In erster Linie um bei Stonemaster & Co nicht immer die Stollen beschneiden zu müssen.
(Das Wilbers baut im Vergleich zum Öhlins deutlich schlanker.)

Trotz 'optimistischer' (sprich geschönter) Gewichtsangabe und der Bitte um eine weiche Dämpferabstimmung habe ich ein
im Vergleich zum Öhlins extrem unsensibel ansprechendes, knüppelhartes und selbst bei voll offener Druckstufe vollkommen
überdämpftes Federbein bekommen, daß in keinster Weise meinen Erwartungen entsprochen hat.

Letztendlich verzichte ich jetzt wieder auf die (bei Öhlins für die ST und G/S Federbeine nicht lieferbare) hydraulische Vorspannungseinstellung
und die separate low- und highspeed Druckstufeneinstellung (für die man bei Wilbers aus unerfindlichen Gründen Werkzeug braucht, statt fest montierter Bedienknöpfe) und fahre wieder mein >10 Jahre altes aber regelmäßig gewartetes Öhlins.

Nebenbei:
Wilbers Adjustline / Black line und Öhlins (voll einstellbar) liegen preislich fast auf einem Nieveau. Wobei in meinen Augen Öhlins das deutlich
bessere Preis-/Leistungsverhältnis bietet.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo werner,

welches federbein von wilbers hast du denn in die r100r verbaut ?

gruß an das andere ende welt
michael

Hallo Michael,

ich hab mir den Typ 640 gegönnt :].

Übrigens: Wilbers Federbeine kann man reparieren lassen.
Irgendwann leckte das Federbein an Juniors GS auf einmal.
Federbein eingeschickt und zum fairen Preis repariert zurück bekommen: Ein Stein hatte die Kolbenstange vermackt.

Am Donnerstag gehts wieder nach Hause.
Ich freu mich schon auf 'ne Currywurst mit Pommes.

Die Polizei hier in Pusan ist übrigens von amerikanischem heavy metal (Harley) auf deutsche Wertarbeit (BMW) umgestiegen.

Grüße aus Korea nach Deutschland
Werner
 
dazu eine frage: für meine r80 monolever brauche ich den typ 630. jetzt hätte ich ein angebot, der verkäufer hat den typ 630 aber bei einer neueren bmw 1200er oder so vorne verbaut - ist typ 630 immer typ 630 oder gibts da unterschiede mit der befestigung etc...?
 
dazu eine frage: für meine r80 monolever brauche ich den typ 630. jetzt hätte ich ein angebot, der verkäufer hat den typ 630 aber bei einer neueren bmw 1200er oder so vorne verbaut - ist typ 630 immer typ 630 oder gibts da unterschiede mit der befestigung etc...?

Ich glaube das kann ich als Neuling auch beantworten ...
das wird nix , nie und Nimmer nix
Da bekommst du eher ein Nilpferd zum seilspringen
gehe mal bei Wilberts auf die Seite , da kannst du dein Moped eingeben oder bei Ludwig anrufen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten