• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wilbers Federbein mit oder ohne ausgleichsbehälter

R90/6

Aktiv
Seit
03. Okt. 2013
Beiträge
244
Ort
Regensburg
Hi all

stehe gerade vor der Frage ob ich die Wilbersdämpfer mit oder ohne ausgleichsbehälter nehmen soll

was meint ihr?

bin eigentlich mehr der Landstraßen und Bergfahrer

Gruss

Christian
 
hat jemand erfahrungen mit der ecoline bzw adjustlineserie?

preisunterschied wäre 160 euro lohnt sich das?
 
Hallo Christian,


wir hatten hier im Forum schon einige Diskussionen über die Wilbers-Federbeine. Ich fahre sowohl auf meiner R80R, als auch auf meiner G/S die Wilbers ohne Ausgleichsbehälter und bin sehr zufrieden. Und im Fall der R80R kann ich sagen: Meine Sozia ist auch sehr zufrieden!
)(-:


Grüsse

Martin
 
N'Abend Christian,

hier mal die Seite von Wilbers mit Preisen, da steht genau was, was kostet.

Den Ausgleichsbehälter halte ich für überflüssig, meine Frau fährt an ihrer R 80 G/S das Adjustline, 90% Gelände, 10% Strasse. Den Ausgleichsbehälter braucht man nur wenn der Dämpfer sehr hart arbeiten muß wegen der besseren Kühlung, aber selbst in hartem Geländer wenn es richtig zur Sache geht wird der Dämpfer nicht zu heiß.

Ein ECO-Line würde ich nicht nehmen, da sich an diesem Stossdämpfer die Zugstufe nicht einstellen lässt.

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar ;)

danke für die antwortet

hab jetzt auch wilbers aus der ajustline bestellt ;)

bin schon gespannt^^

Kurs war bei ludwigtuning 1a
 
Hallo,

Im Vergleich zur K100RT, die dasselbe Federbein besitzt, ist die R100R wesentlich unkomfortabler, etwas unruhiger und hoppeliger. Das liegt vielleicht daran, dass die R100R um einiges leichter ist.

Wird das mit dem Wilbers Federbein besser? Wo liegen die Unterschiede zum Original-Federbein.
 
Der Unterschied liegt wohl darin, dass Du bei Wilbers eine auf deine Angaben abgestimmte Feder bekommst. Das Serienprodukt ist halt so wie es ist - wenns passt OK, wenn nicht hast Du eben Pech gehabt.
 
Ich habe mir bei Wilbers für den Einpersonenbetrieb eine dünnere Feder (Angabe Maschinengewicht, Fahrergewicht, Einpersonenbetrieb, kein Gepäck) bestellt. Federlänge vorgespannt exakt 200mm. Damit federt meine 190kg-GS (Erwin zwo) sehr sensibel ein.

Dazu habe ich die Vorspannhülsen der Gabelfedern soweit eingekürzt, dass ich im Ruhezustand 1/3 des Federwegs aufgebraucht habe. Damit schlägt die Gabel auch im rauen Geländeeinsatz noch nicht durch.

Mein Test für die Ausgewogenheit eines Fahrwerks sieht so aus, dass ich mich bei stehendem Motorrad mehrfach ins Sitzpolster sacken lasse. Hierbei müssen Gabel und Hinterradfederung parallel zueinander einfedern. Wenns irgendwo zu stramm geht, merkt man das sofort.
 
Zurück
Oben Unten