Moin zusammen,
hab mal ´ne Frage an die Fahrwerksspezies. Seit ich meine Gummi-Q (R100GS) aus dem Winterschlaf geküsst habe, kam sie mir hinten merkwürdig weich vor. Sie taucht gefühlt relativ weit ein. Kam mir komisch vor, besonders da ich über Winter Biotuning betrieben habe und 10% leichter bin als letztes Jahr. Die Federbein-Einstellungen sind aber nicht verändert worden. Nach gestriger Ausfahrt hab ich dann heute mal den Negativfederweg gemessen. Ohne mich nur unter Eigengewicht schon fast 20% des Federwegs weg. Mit mir drauf konnte ich heute mangels Meßgehilfen noch nicht prüfen. Die beiden Nutmuttern sind aber noch sauber gekontert. Die Federvorspannung könnte ich natürlich erhöhen. Aber ich frage mich, ob die Feder langsam "müde" wird. Was meint ihr? Wenn ich mich richtig erinnere, waren das beim letzten Mal prüfen um die 12%. Ist aber ehrlich gesagt auch schon ein paar Jährchen her.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, das die Zugstufendämpfung viel zu gering war. Sie war 12 von 24 Klicks aufgedreht. Aber egel wie man sie jetzt einstellt, es ändert sich daran nichts. Nur wenn man sie bis an den Anschlag dreht dämpft sie noch ein ganz wenig. Das Federbein war und ist aber trocken. Überholen lassen oder neu? Das Federbein ist bestimmt 15 Jahre alt und hat mindestens 80000 Straßenkilometer auf den Windungen.
Danke und Grüße
Ingmar
hab mal ´ne Frage an die Fahrwerksspezies. Seit ich meine Gummi-Q (R100GS) aus dem Winterschlaf geküsst habe, kam sie mir hinten merkwürdig weich vor. Sie taucht gefühlt relativ weit ein. Kam mir komisch vor, besonders da ich über Winter Biotuning betrieben habe und 10% leichter bin als letztes Jahr. Die Federbein-Einstellungen sind aber nicht verändert worden. Nach gestriger Ausfahrt hab ich dann heute mal den Negativfederweg gemessen. Ohne mich nur unter Eigengewicht schon fast 20% des Federwegs weg. Mit mir drauf konnte ich heute mangels Meßgehilfen noch nicht prüfen. Die beiden Nutmuttern sind aber noch sauber gekontert. Die Federvorspannung könnte ich natürlich erhöhen. Aber ich frage mich, ob die Feder langsam "müde" wird. Was meint ihr? Wenn ich mich richtig erinnere, waren das beim letzten Mal prüfen um die 12%. Ist aber ehrlich gesagt auch schon ein paar Jährchen her.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, das die Zugstufendämpfung viel zu gering war. Sie war 12 von 24 Klicks aufgedreht. Aber egel wie man sie jetzt einstellt, es ändert sich daran nichts. Nur wenn man sie bis an den Anschlag dreht dämpft sie noch ein ganz wenig. Das Federbein war und ist aber trocken. Überholen lassen oder neu? Das Federbein ist bestimmt 15 Jahre alt und hat mindestens 80000 Straßenkilometer auf den Windungen.
Danke und Grüße
Ingmar
Zuletzt bearbeitet: