• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wilbers Federbein Typ 640

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Moin zusammen,

hab mal ´ne Frage an die Fahrwerksspezies. Seit ich meine Gummi-Q (R100GS) aus dem Winterschlaf geküsst habe, kam sie mir hinten merkwürdig weich vor. Sie taucht gefühlt relativ weit ein. Kam mir komisch vor, besonders da ich über Winter Biotuning betrieben habe und 10% leichter bin als letztes Jahr. Die Federbein-Einstellungen sind aber nicht verändert worden. Nach gestriger Ausfahrt hab ich dann heute mal den Negativfederweg gemessen. Ohne mich nur unter Eigengewicht schon fast 20% des Federwegs weg. Mit mir drauf konnte ich heute mangels Meßgehilfen noch nicht prüfen. Die beiden Nutmuttern sind aber noch sauber gekontert. Die Federvorspannung könnte ich natürlich erhöhen. Aber ich frage mich, ob die Feder langsam "müde" wird. Was meint ihr? Wenn ich mich richtig erinnere, waren das beim letzten Mal prüfen um die 12%. Ist aber ehrlich gesagt auch schon ein paar Jährchen her.

Außerdem ist mir noch aufgefallen, das die Zugstufendämpfung viel zu gering war. Sie war 12 von 24 Klicks aufgedreht. Aber egel wie man sie jetzt einstellt, es ändert sich daran nichts. Nur wenn man sie bis an den Anschlag dreht dämpft sie noch ein ganz wenig. Das Federbein war und ist aber trocken. Überholen lassen oder neu? Das Federbein ist bestimmt 15 Jahre alt und hat mindestens 80000 Straßenkilometer auf den Windungen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Federbeine sollte man schon regelmäßig warten lassen. Wenn ich mich recht entsinne, gibt Wilbers ein Inspektionsintervall von ca 20.000 km an. Ich würde das Federbein einschicken und einen Kostenvoranschlag machen lassen. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob reparieren oder neu. )(-:
 
Das meinte Herr Wilbers bereits zu mir als er noch bei Technoflex war.
Das Technoflex meiner PD hat nun seit dem Jahr 2000 ca. 160 - 180 tkm auf zum Teil widrigem Untergrund und Urlaubsfahrten zu zweit mit Campinggepäck überlebt, ohne dass es den Herrn Wilbers erneut gesehen hätte.
Soll jetzt kein Ratschlag sein und es möge bitte jeder selbst abschätzen. :oberl:
Wartung alle 20 tkm kann man machen, riecht für mich aber ein wenig nach "Geldmacherei".

@Ingmar: Ich würde mir ein Angebot machen lassen. Nach 80 tkm kann man aber auch über ein neues FB nachdenken. Im November sind immer WILBERS-Wochen mit Rabatt.
Oder erkundige Dich bei unserem Peter aus dem GRÜNEN BEREICH nach einem YSS-FB.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort.

Zum Wartungsintervall hatte ich leider nichts auf der Wilbers-Seite gelesen. Oder hab es irgendwo überlesen. Aber gut zu wissen.


Grüße
Ingmar
 
.... ich frage mich, ob die Feder langsam "müde" wird. Was meint ihr? ...

Ich kann Dir versichern, dass die Feder nicht müde oder schlapp wird. Seltsamerweise wird das immer nur Fahrwerksfedern unterstellt, nie den viel härter belasteten Ventilfeder.

Obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, kannst Du leicht überprüfen, ob die vielleicht Feder plastisch gestaucht wurde. Dann würde die Vorspannung trotz unveränderter Stellung der Einstellmuttern nachnlassen. Die vollkommen entlastete Feder muss 215 mm lang sein.

Möglicherweise ist aus Deinem Federbein der Gasdruck ganz oder teilweise entfleucht, was vielleicht auch die anderen Beobachtungen erklären würde.

Mein WP Federbein von 1998 hat übrigens über 120 tkm ohne jeden Service überstanden und funktioniert immer noch einwandfrei. Inzwischen hat es aber einem YSS Platz machen müssen, weil das YSS in der Dämpfung besser einstellbar ist.
 
Hallo Guido,

...
Wartung alle 20 tkm kann man machen, riecht für mich aber ein wenig nach "Geldmacherei".
Ist letzten Endes ein Rechenexempel. Da wäre die durchschnittliche Haltbarkeit unter vergleichbaren Nutzungsbedingungen interessant. Bei mir hätte sich eine regelmäßige Wartung wahrscheinlich noch gelohnt. Bei deiner Laufleistung sicher nicht mehr.

...@Ingmar: Ich würde mir ein Angebot machen lassen. Nach 80 tkm kann man aber auch über ein neues FB nachdenken. Im November sind immer WILBERS-Wochen mit Rabatt.
Danke für den Tipp. Allerdings will ich im Juli nach Norwegen. Da wird das leider nix mit den Rabatt-Wochen :(

Grüße
Ingmar
 
Hallo Guido,


Ist letzten Endes ein Rechenexempel. Da wäre die durchschnittliche Haltbarkeit unter vergleichbaren Nutzungsbedingungen interessant. Bei mir hätte sich eine regelmäßige Wartung wahrscheinlich noch gelohnt. Bei deiner Laufleistung sicher nicht mehr.


Danke für den Tipp. Allerdings will ich im Juli nach Norwegen. Da wird das leider nix mit den Rabatt-Wochen :(

Grüße
Ingmar

Ich habe oben noch die YSS-Federbeine, welche unser Peter (Frankenboxer) anbietet, als Link eingefügt.
Wäre meine erste Anlaufadresse, wenn ich über ein neues FB nachdenken würde.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wartung alle 20 tkm kann man machen, riecht für mich aber ein wenig nach "Geldmacherei". ...

Hallo Guido,

wie oft machst du denn Ölwechsel im Motor? Ist das auch Geldmacherei? Hast du mal das Öl gesehen, wie es aussieht wenn es 20.000 km im Stoßdämpfer hinter sich hat. Das wird sicherlich genauso stark beansprucht wie Motoröl!
 
Moin,

Ich hab auch ein altes WP/Wilbers drin von circa 1990.
Ich hab es bislang 2x überholen lassen, also jeweils nach circa 100 000 km. Es hatte aber niemals "Ausfallerscheinungen",obwohl es in den ersten 10 bis 15 Jahren mindestens 2 x im Jahr am Limit (zwei Personen, Gepäck auch Schotterpistenan der Zuladungsgrenze) gefahren wurde.
20 000 km erscheinen mir als Intervall zu gering.
Wie oft wechselt ihr im Auto eure Dämpfer???

Gruß

Kai
 
... Hast du mal das Öl gesehen, wie es aussieht wenn es 20.000 km im Stoßdämpfer hinter sich hat. Das wird sicherlich genauso stark beansprucht wie Motoröl!

Bei meinem Auto wird das Motoröl alle 30 tkm gewechselt wie bei Millionen anderer Autos. Das scheint also zu funktionieren. Jetzt überleg nochmal, wo der Unterschied zwischen Motoren- und Stoßdämpferöl ist. Stichpunkte:

Schergeschwindigkeit
Temperatur
Wassereintrag
Verbrennungsprodukte

vs. Vollkommen geschlossenes System eines Stoßdämpfers.

So, jetzt darfst Du nochmal.
 
Gemäß Wilbers sind es 20.000km oder 2 Jahre - das ist für ein Federbein schon spannend.

Wie ich mal eine Undichtheit an meinen Wilbers hatte wurde als Ursache die mangelnde Wartung festgestellt.
Ist jetzt 14 oder 15 Jahre her und nicht mehr aufgetreten, aber mehr als 30.000km waren das auch nicht, ist halt nicht das Hauptmoped.

Dominik
 
Hallo Guido,

wie oft machst du denn Ölwechsel im Motor? Ist das auch Geldmacherei? Hast du mal das Öl gesehen, wie es aussieht wenn es 20.000 km im Stoßdämpfer hinter sich hat. Das wird sicherlich genauso stark beansprucht wie Motoröl!

Hallo Jürgen,

ich finde es ja gut, dass Du diese Wartungsmöglichkeit, welche WILBERS anbietet, erwähnst. :gfreu:
Kai (Stichwort: Dämpfer Auto) und Frank (Stichwort: unterschiedliche Ölbeanspruchung) haben bereits alles gesagt, was ich genauso angeführt hätte.
Berücksichtigen sollte man eventuell noch, dass 20 tkm für den einen jährlich, für andere 10 Jahre bedeuten kann. Nach so langer Zeit könnten deshalb die Dichtungen versprödet sein.
Ich zitiere mich daher nochmal selbst:

....Soll jetzt kein Ratschlag sein und es möge bitte jeder selbst abschätzen. :oberl:

Sidekick: Das WP-FB meiner G/S musste ich ca. alle 45 - 50 tkm wegen Leckage zur Reparatur schicken. Aber erstens wurde das FB (wie auch die G/S) von mir schwer geschunden, zweitens bringe ich das Ganze etwas mit dem Fahrstuhleffekt der G/S (Zug am FB) in Verbindung. Fun Fact: Damals war Wilbers noch bei WP. :lautlach:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten