• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wilbers Gabelfedern einbauen

bims

Teilnehmer
Seit
31. März 2010
Beiträge
55
Ort
oberhausen
Hallo Leute,
ich bräuchte mal die Hilfe derjenigen die Progressive Gabelfedern von Wilbers verbaut haben.
Habe heute angefangen meine Gabel auszubauen .
Das rechte Gabelrohr ist raus,Feder raus und Öl raus.
Die originale Feder hat eine Vorspannhülde und ich sag mal so einen kurzen Alustempel am unteren Ende, Die Wilbers Feder alleine ist bis auf ca 1 cm so lang wie die Originale mit Hülse und Stempel.
Wird die W. Feder ohne alles eingebaut oder fehlt da was ?
Progressive Wickelung nach oben oder unten ?
Das weiß ich schon: 160mm Luftkammer, 7,5er Öl.
Grüße aus dem sonnigen Oberhausen
Dirk
Ach ja, bei einer R 100 GS von 89
 
Die original BMW Federn sind auch schon progressiv gewickelt. Die zugehörige Hülse gibt es in zwei Löngen. 159 mm für die normalen GS, 169 mm für die PD. Ein "Alu-Stempel" gehört nicht zu Federung, sondern zum Dämpfer und bleibt demnach drin.

Die Wilbers Federn werden ohne Hülsen verbaut.

Nach meiner Erfahrung sind die Wilbers Federn zu weich. Ich fahre in einer 88er GS die Federn für eine PD mit verkleinerter Luftkammer und unterschiedlichen Viskositäten in beiden Holmen.

Obwohl ganz zufrieden mit der Abstimmung, bezweifele ich inzwischen den Sinn von Zubehörfedern. Die aktuelle Promoto (Wilbers in billig) Feder hat die gleiche mittlere Federrate wie die BMW Feder. Unterschiedliche Öle (weichere Druckstufe) und eine verkleinerte Luftkammer (mehr Progression) machen den größten Unterschied. Das ließe sich auch mit den BMW Federn machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser kurze Alustempel ist am unteren Ende in die Feder eingepresst, dort ist der Durchmesser der Feder etwas geringer.
Den würde ich in die Wilb. Feder nicht fest bekommen da diese durchgehend den gleichen Durchmesser hat.
 
Es handelt sich um das untere Federlager der rechten Seite, muss wieder eingebaut werden! Schau mal im Thread "Wiederaufbau R100GS" Auf Seite 9 ist das schön mit Bildern beschrieben.
Gruß
Torsten
 
Dieser kurze Alustempel ist am unteren Ende in die Feder eingepresst, dort ist der Durchmesser der Feder etwas geringer.
Den würde ich in die Wilb. Feder nicht fest bekommen da diese durchgehend den gleichen Durchmesser hat.

Überleg Dir, Ob Du wirklich 7,5er Öl auf beiden Seiten haben möchtest. Ich würde in der Druckstufe zu geringerer Viskosität raten. Zugstufe gern ATF oder 7,5er.

Bei der GS Gabel (andere bieten die Möglichkeit unterschiedlicher Befüllung nicht) verkauft sich Wilbers mit der Empfehlung unter Wert.
 
Hab jetzt erstmal alles so zusammengebaut wie in der Anleitung beschrieben, nur ohne den Kleinen Alustempel der fest mit der rechten Feder verpresst ist.Dieser "Stempel" taucht in keinem YT Video od Rep. Anleitung auf.
Kann natürlich auch sein das da schon andere Federn verbaut waren.
Danke für eure Hilfe und bleibt alle Gesund.
Gruß Dirk
 
Hier ein Bild der BMW Gabelfeder, daran war nie ein Alustempel montiert. Diese Feder wird mit Hülse (nicht im Bild) montiert. Von links nach rechts ist der abnehmende Windungsabstand (durchgehend progressiv gewickelt) gut zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank,
wenn ich dazu in der Lage wäre würde ich mal ein Bild einstellen, leider bin ich nicht so fit in Bilder verkleinern damit sie hier eingestellt werden können.
Gruß Dirk
 
Zurück
Oben Unten