Wimmelbild für Technikusse? Lust auf Suchspiel Schrauben, Muttern R 100/7?

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.596
Ort
Ostpott
Liebe Leute,

da ja hier recht viele Schrauberfexe versammelt sind, will ich euch mal ein hübsches „Wimmelbild“ präsentieren. Es gibt da diese Motorradschlächter. Alle deren große Teile wandern einzeln in Auktionen, aber zuletzt bleibt was "zum Fegen" über, heruntergefallene Schrauben, Muttern, Scheiben, Kleinteile, das sie AUCH verauktionieren. Da werden dann auf ebay solche Säckchen mit „Schlachtresten“ angeboten. Ich will mit zweidrei solcher Säckchen /5/6/7-Krams mein Motorrad-Puzzle mal probe-beschrauben. Habe aber noch nie eine /5/6/7 zerlegt, nur R26er, und die vor 40 Jahren....

Wenn ich einen Bock selber ... zerlegte, dann weiß ich JEDE SChraube beim Vornamen zu nennen, und ganz genau, wo sie hingehört. Hier aber bin ich in einer Situ, in der ich vieleviele Schrauben brauche, ich mir sie aber suchen gehen muss...

Jetzt DIE Frage zum Casus Knaxunuss, ob ihr, wenn ihr solch ein Wimmelbild seht, ob ihr alles von diesem Kramshaufen 1A zuordnen könntet?

… oder bleibt für meine Mama (87) hinterher der von ihr seit 60 Jahren Schrauberei-Zugucken ersehnte Hubschrauber zum Einkaufen über?

Aaaalso, ich gebe die Benennung vor...(..die auch mal falsch oder unklar sein kann...), und ihr schreibt dran, wofür das Ding ist?

Bis hierher ist es nur ein Beispiel, das auch noch unvollständig ist.

Wenn das "auf diese Tour" interessant ist, dann würde ich das komplettieren mit der Bildbenummerung..., und dann legt ihr los, hm? Wäre das Fun, Spass für euch?

BMW R 100 7 Suchspiel.jpg



  1. Lasche - wofür?
  2. Schraube - wo rein?
  3. Schraube
  4. Mutter
  5. Scheibe
  6. Schraubbolzen
  7. Mutter
  8. ???
  9. Unterlegscheibe
  10. Mutter
  11. Schraubschelle
  12. Unterlegscheibe
  13. Inbus-Schraubbolzen
  14. Mutter
  15. Mutter
  16. U-Scheibe / Kappe?
  17. U-Scheibe
 
So markante Sachen, wie 1, 2, 18 oder 24 sind klar. Nur jeden einzelne Schraube anhand einem schlechten Foto ist etwas viel verlangt.

Die Schrauben live in der Hand wäre einfach:pfeif:
 
Sehe ich auch so.
Einige Teile sind markant und eindeutig, manche Schrauben kommen in gleicher Dimension mehrfach vor.
Vor allem aber ist das Foto viel zu schlecht für eine Identifizierung...
 
OK, überzeugt.
Lieben Dank vorerst für die Äußerungen.

Ich schiebe das mal bissel auf. Ich hole mir erstmal so paar Beutel Schraubenkrams, mache dann bessere "Wimmelbild"-Fotos.

Danke einstweilen!

Freundliche Grüße
Bernd B
 
<streutpfefferaufdasbild>
...hrm... nutzt irnzwie nix...

<druecktauf sofortkaufknopp>
Dat nuzzt wat. Ware kommt.

Jetzt müssen sich die Wimmelbildjecken nur noch aainen wönnzgönn Schlock gedulden...
(co Rühmann Heinz Greisdroschenoper Schluckersang-Gebohle)

Bis die Schore ankommt.
Dann machen wir wieder Wimmelbild.
Howgh. Versprochen.
 
OK für den Kollegen Jörg.

https://www.ebay.de/itm/BMW-R-100-7...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Der Krams kommt.

Ein anderer - mit zwei Tüten - ziert sich noch, meinem Vorschlag zu folgen, oder liegt noch länger in der Pofe als ich das für gewöhnlich tue, oder hat sein Frühstück noch nicht zuende.

Ich sehe da mittig Schwingenbolzen. (Hab 2 neue.) Rechts davon eine schwarze Winkellasche mit verdicktem Ende, wo einzuhaken?

Auf 4-5 Uhr sehe ich Kardanflansch-12kt-Schräubchen, und Muttern für das HAG.

Auf 6 und 8 Uhr sehe ich Klammern, die mich "Bremsschlauchhalter?" dünken.

Auf 9 Uhr sehe ich eine Blechlasche zum Halten von irgendwas. Die zwei langen Inbus rechts davon sind wohl von einem der Motordeckel, vorn oder oben?

Auf 10 Uhr ist eine der beiden Schellen vom Kardangummi.

Die Federn, die ich sehe, sind Ständerfedern.

Auf 3 Uhr liegen zwei Inbusschrauben und eine Zahnscheibe - keine Ahnung, wohin.
 
Zuletzt bearbeitet:
... für den Haufen Schrott hast Du jetzt aber nicht wirklich €37 abgedrückt, oder?

Falls doch - ich glaub', ich hab' hier noch irgendwo einen Eimer voll Schrauben-Edelrost. Vielleicht kommen wir da ja ins Geschäft?
 
Ne keine Sorge. Hab ein deutlich tiefergelegtes Angebot gemacht. Hat er angenommen.

Ich könnte auch neue Schrauben kaufen, will ich aber (jetzt) nicht. Die Schrauben, die vom Zerlegen stammen, so mit "Patina " und so..., die werden wieder, wie es so schön heißt, "schwach eingeölt".

Damit setze ich mein Puzzle probehalber zusammen.

Nicht ausgeschlossen, wenn ich später "schön mache" (...) (...nicht meine Welt normalerweise...), dann kommt da doch noch was Neues an Schrauben dran.

Ich habe erstmal SEHR VIEL Arbeit, das alles ans Passen zu bekommen. Von Schönheit und neuen Schrauben bin ich noch lange Monate, wenn nicht Jahre entfernt. ZB. diese tüfftelige Vorgabe, beim Durchschwenken der Schwinge vorn am Motor allüberall 17mm Abstand zu haben...

Und Trost, zum Fahren steht hier noch was anderes. ;-)

Aber du kannst mir deinen Schraubenhaufen gern schicken. Ich bin für so Technikpuzzles immer zu haben. Ich finde das meditativ, einen Eimer auszukippen und zu sortieren. Wenn ein Eimer, dann Dreißiger, inklu Versand? Deal?

Oder sag deiner Lady, da is' so'n Bekloppter, der gibt uns 'nen Fuffi, für mal schön essen gehen, hm? :coool:

Und ja, sowas ist auch wirtschaftlich. Denn wenn ich ausrücke zu BMW Dortmund für irgendeinen Kleinkrams, dann bin ich immer 45 km unterwegs, und wenn ich mir zwei so 'ne Touren spare, ist die Kohle schon wieder drin.

Freundliche Grüße
Bernd
 
610DC55A-51FC-483E-84B9-076A0E56DB7B.jpg
1- Federblech für den Seitenständer, damit er nicht ausklappt /6/7, paßt auch bei /5
2- Schrauben für Kardanwelle am Getriebeflansch
3- Müttern Endantrieb an Schwinge
4- Hauptständerfedern
5- Bolzen der Schwingenlagerung
6- sieht mir nach einem Relaishalter aus, ist an dem langen Schenkel verjüngt für eine Gummiaufnahme
7- Schraube zur Tachowellensicherung am Getriebe, wenn sie hohlgebohrt ist oder Schraube zur Sicherung der Drehzahlmesserwelle am Kettenkastendeckel, beide Schrauben haben vorne einen Zapfen, meine ich.
8- Blechlasche zur Verstärkung der Befestigungspunkte am Kotflügel und Rücklicht
 
Moin BerndB,
das mit den alten Schrauben gebrauchen mache ich auch so. Muss nicht alles overstyled, blink, blink, geglasstrahlt sein. Soll laufen, fahren im Alltag.

Du hattest ganz kurz etwas von 17mm Abstand geschrieben.
Das vollschwingenprojekt ist angelaufen?

Es geht um den Schwingenrücken, genaugenommen das gebogenene Querrohr unten am Schwingenrücken und der Abstand von 17mm (BMW Vorgabe).
Das ist normalerweise ohne Probleme umzusetzten, es sei denn:
  • Motor mit Hallgebereinheit, hier baut der Motor (Limadeckel UND Ketenkastenlagerdeckel dicker) weiter vor, da schlagen, beim Einlenken, die Befestigungsgußstücke für die Schwinge an den LIMAdeckel.
  • rundes Querrohr oder abgeflachtes Querrohr?
Wenn alter Motor, ohne Hallgeberzündung, und der Abstand ist deutlich kleiner, dann stimmt etwas mit der Schwinge oder Rahmen nicht.
Und den Freiraum benötigst du, Vollbremsung, da verbiegt sich der Schwingenrücken im unteren Bereich nach hinten, bis zum Limadeckel.

Lösung:
  • keine Schwinge fahren sondern Gabel /5,/6 mit Trommelbrems ausführung
  • Motor umbauen auf alte Zündeinheit Kondensatorzündung (Limadeckel UND Kettenkastenlagerdeckel), Umbau auf elektronischerZündung.
Was NICHT gemacht werden sollte:

  • den Schwingenrücken nach vorne biegen (lassen), um den erwünschten Freiraum zu bekommen. Grund, Veränderung des Nachlaufes auf KLEINER, nicht so gut. Im Gespann vielleicht kompensierbar mit gutem hydraulischen Lenkungsdämpfer, im Solobetrieb wahrscheinlich unfahrbar.
  • Das Querrohr raustrennen und durch ein gerades Rohr ersetzen. "Na wer schweißt denn da am Rahmenähnlichen Teilen ;)." Wenn du diesen Plan verfolgst, dann muss das gerade Rohr deutlich höher an den Schwingenrücken eingesetzt werden, damit das Schutzblech beim Einfedern nicht an das Querrohr anschlägt, gibt Beule :entsetzten: und Lackabplatzer.

Sollten die Gußstücke der Schwingenbefestigung im Krümmerbereich nicht so richtig Freiraum haben, dann die Krümmer kürzen, so das sie weiter in den Auslasskanal geschoben werden können. Geht natürlich nicht endlos.

Die Gußstücke absägen geht auch, dann ist nur Gespannbetrieb möglich! Nachlauf zu klein, Aufschwingen im Fahrbetrieb bei xxkm/h.

Viel Spass beim Schraubenpuzzle, bin gepannt was es wird.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest ganz kurz etwas von 17mm Abstand geschrieben.
Das vollschwingenprojekt ist angelaufen?
....

Viel Spass beim Schraubenpuzzle, bin gepannt was es wird.
caddytischer, Claus

Ja, es läuft jetzt dieser Tage an. Ich muss mir noch was bauen, dass ich den Rahmen unter die Decke der Garage hänge - auf kommode Höhe zum Beschrauben etc.
Dann geiht et leouus... Aber erstmal nur Probeschrauben.

Ich werde mich zuallererst der Baustelle der 17mm widmen. Also Lenkkopflager, all den Krams rein, messen.
Ist bislang ein Motor "nach 1980" mit Hallgeber, sonst ist soweit auch alles hier. Den Deckel dafür suche ich noch, kann sein, dass das der ältere, damit falsche ist, der weniger vorbaut. Dann muss da eh eine konventionelle Zündung rein, oder was flacheres Zubehör-elektronisches...

Wieviel baut denn der Kettenkastendeckel der Motoren ab 1980 mehr vor? Ist das wegen der doppelten Kettenbreite...?... Dann wären es um die 8-10mm. Zuviel. Die Auskenner bauen jetzt nur Einfachkette ein.

Die Schwingen-Nüsse werde ich nicht rückseitig wegflexen. Nee, sowas mache ich nicht... Habe daher auch schon erwogen, mir eine Tele einzubauen. Aber noch WILL ich die Schwinge nicht aufgeben, denn genau wegen der Schwinge mache ich den Krams doch überhaupt. Obschon Tele wieder richtig wäre: wenn ich das 1967er Rennerle von Helmut Dähne wiederauferstehen mache. Silber, mit blauen Zierstreifen, enzianblauer Rahmen, und eine quietsche-orangene (Pichler-?) Verkleidung. (Und, OK, mit "falschem" Motor, Gleitlagerei.)
Das ist jetzt mal der Plan.
Tryckt mir tie Taumen... :coool:
Es macht giga Laune. Das ganze Gucken, Suchen, Nachdenken, Recherchieren, Spielzeuge-Einkaufen, auch hier die Kommunikation mit den Zweiventilierten. Der Krams bockt momentan mega. Ich weiß, da werden auch Zeiten kommen, in denen es "durchbeißen..." heißt. Das wusste ich vorher. Mal auf die Nase fallen - aber immer wieder aufstehen, und weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ist bislang ein Motor "nach 1980" mit Hallgeber, sonst ist soweit auch alles hier... Mj. ´81?
Den Deckel dafür suche ich noch, kann sein, dass das der ältere, damit falsche ist, der weniger vorbaut... Der ältere runde steht weiter nach vorn.

Wieviel baut denn der Kettenkastendeckel der Motoren ab 1980 mehr vor? Siehe oben Ist das wegen der doppelten Kettenbreite...? Die Kettenbreite spielt sich nicht am Deckel ab ... Dann wären es um die 8-10mm. Zuviel. Die Auskenner bauen jetzt nur Einfachkette ein. Wenn du meinst;)

...
.
 
...quotes ... ad corr. Und zu frech gewesen, auch corr.

;-) Lieber Rainer,

geschätzter Teil-Lieferant meiner Spielsachen, ich bekam hier meine Texte weiß auf weiß, das ist so „Negerboxkampf im Dunklen“. Dann kommen deine in blau eingefärbten Texte mitten rein in den Quote. Ich habe das mal „quotierend“ auseinandergefuddelt… ;-) Mit deiner Gestattung.

BerndB schrieb:
...Ist bislang ein Motor "nach 1980" mit Hallgeber, sonst ist soweit auch alles hier...
Noch später, der Motor ist vom Mj. 1986. Von einer R 80 G/S.

BerndB schrieb:
Den Deckel dafür suche ich noch, kann sein, dass das der ältere, damit falsche ist, der weniger vorbaut...
Der ältere runde steht weiter nach vorn.
Merci. Das ist eine wichtige Info.

Meinen Motor bekam ich ohne all die äußeren Deckel, mit den Ventilkappen. Der freundliche Schenker erbat sich noch diese in memo retour, und hat er bekommen.

Habe dann peu a peu all die fehlenden Deckel nachgekauft.

Runder Deckel vorn...
Dann habe ich da uU. betreffs vordersten Motordeckel in den Mist gegriffen, das kommt mal vor bei solch einem unmöglichen Puzzlespiel. ;-) Ich habe einen recht runden Deckel gekauft, wohl von der /5. Brauche dann uU. noch einen flacheren vorderen Deckel. Wieviel gewinne ich da? 2-3 mm?

BerndB schrieb:
Wieviel baut denn der Kettenkastendeckel der Motoren ab 1980 mehr vor?
Ist das wegen der doppelten Kettenbreite...?
Die Kettenbreite spielt sich nicht am Deckel ab ...
Dann wären es um die 8-10mm. Zuviel. Die Auskenner bauen jetzt nur Einfachkette ein.
Wenn du meinst ...
Den "anderen" Deckel - den inneren Deckel - Steuerkastendeckel - habe ich nicht gekauft, der war ordnungsgemäß am 86er Motor dran. Nehme auch an, dass der dicht ist und trallala. Hoffe ich.

Sind die Zwischendeckel über der Kette eigentlich alle gleich tief? Oder gibt's da auch längen-relevante Unterschiede?

DAS meinte ich mit dem Einfluss, den uU. die einfachen oder doppelten Steuerketten hätten. Ob also der Onkel BMW den Zwischendeckel, Steuerkastendeckel, bei Einführung der doppelten Kette geändert hätte?
Ich beanspruche da Welpenschutz. :coool:
Kenne mich einfach noch nicht gut genug aus im Detail. Kann ja sein, dass die alle gleich tief sind, obschon sie sich in der Verrippung und Farbgebung unterscheiden. Weiß ich leider nicht.

Wenn ... ich mit dem älteren Zwischendeckel "flacher" bauen kann, dann ... wäre die nächste Frage, ob ich das einfach mal umbauen kann. Oder ob mir dann die Lima vornedran schrappt oder sonstwas klemmt, wenn ich einen flacheren Steuerkasten-Zwischendeckel einbauen würde.

Einfachkette vs. Duplex, Auskennerei...
Ich meine nicht... ;-) , ich hab’s gesehen. Ich weiß es aber nicht selber. OK, mein Spruch "die Auskenner bauen..." war frech, zu verallgemeinernd. "EIN Auskenner", oder "einer der Auskenner" wäre korrekt gewesen. Ob das nun OK sei, entzieht sich noch meiner Beurteilung. Ich denke aber, dass der, der das so macht, sich schon ziemlich gut auskennt. Der macht das beruflich und quasi täglich.

Freundliche Grüße
Bernd
 
BernB
ich habe mal eben grob gemessen.
Motor mit Hallgeber, also verrippter Kettenkastendeckel und Limadeckel Hallgeber: ca 132mm ab Motorblock Kettenkastendeckel ca. 65mm
Motor mit Kontaktzündung, 125mm. Kettenkastendeckel 50mm

Ich habe mal ein Bild vom meinem verkauften Gespann (Schwingengabel) und R50 Hallgebermotor mit Telegabel, eingestellt.

Das steht mir auch nocheinmal bevor, ich habe noch einen Rahmensatz komplett, den will ich auch mit vorderer Schwinge und Gleitlager Motor aufbauen, somit habe ich die Option auf Seitenwagen an und ab.
caddytischer, Claus
 
...ouh weih... jouhw.
Jörg, Du hast ja sooo recht.
Hann isch no jaanidd jeguggt...

Et hett noh ewwer joot jange.
(Karnekravall, kölschet Jrunntgesäzz).

OT Pass op de Möhnen uff. (Ich habe mal einen rattenteuren Seiden-Alpi-Schlips (>40 DM) an die Möhnen verloren. Morgen ist der gefährliche Tag. Seither habe ich immer den billigsten Schlips umgehabt, und einen dicken Draht rein, für gegen die grässlichen Möhnenscheren...)

= = = =

Übrigens habe ich jetzt zwei so Säcke Schraubenspielzeug angelandet.

Herrlich.

(...wenn der Sack nicht so verstunken wäre. Die schrauben, zerlegen und verpacken wohl nur, nachdem die so siebzehn Stangen Ziggis durch haben, anscheinend, anriechend... Diese alte ebay-Seuche. Bei Schrauben geht das ja noch. Aber hab mal Bücher aus so 'ner Bude... )

Bilder muss ich noch aufbereiten.
Ich hab da noch paar (wenige) Fragen...
 
:D Ahh neee neee, der ist so runter ist der so üböll, ... ich glaub, ich flex den lieber flach.

Bis der vor der Schwinge vorher flutschti flutscht... :applaus:
:schade: :lautlachen1: :schadel:
 
...aber ich hab hier gerade so krumme Lenkerhalter, muss irgendeine indische Fertigung sein, damit hab ich auch schon wieder in den Driet gegriffen. ...

Denn die sind für so uralte Böcke, die statt der 22mm-Lenker noch welche mit zölligem Rohr haben. Für mit Kronenmuttern anzuziehen. Mit so ohne Chrom. Als wenn ich hier 'ne kleine Spielzeuggalvanik hätte...

War auch wieder so 'ne Nummer mit doch täuschiger Fotografie... Dass das nicht verchromt ist, haste nich gesehn...

Die spinnen, die Inder.

20200219_192745[1].jpg


Wenn einer die gebrauchen kann...

Aber wenn ich mit dem Puzzle durchi bin, dann werden eh reichlich doppelte und dreifache Spielsachens wieder weiterverhökert, wie ich mich kenne.
 
Apropos Inder ... Die machen jetzt die alten VDO-Tachos für die Vollschwingen nach. Ich hab mir einen von der R 69 S bestellt, gerade mal an die 35 EUR. Mal kieken, was das taugt.
Die Wegdrehzahl passt - meine ich - einigermaßen für die 750er, 800er Antriebe.

Wer kieken will, gibt mal bei ebay Motorradteile ein "BMW R 51" - dann kommt da was, zweite, dritte Seite.

Ach wat, hier ist der Link.

https://www.ebay.de/itm/BMW-REPLICA...227268?hash=item1ef7bab504:g:sNcAAOSwN3lcnGV2

Ohr-China-rl kostet sowas schnell 250 Eurohren, mit Tageskilometern sogar 450, und ist dann wohl oft undicht...
 
Mt den Tachos aus Fernost wirst Du nicht sehr glücklich werden, die Gebrauchsdauer ist nicht sonderlich hoch.
Einen Tacho mit Tageskilometerzähler wird häufig in der Bucht angeboten - musst halt nur schauen ob die Wegdrehzahl auf Deinen Achsantrieb passt.

Bernd
 
Hallo,

um auf das Anfangsbild zurück zukommen. Ich würde alle Normteile, Schrauben, Mutter und Unterlagscheiben, aussortieren und durch Neuteile ersetzen. So alter Gammel kommt mir nicht an das Motorrad.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten