Windgeräusche hinter R100 RS Verkleidung unerträglich laut...

hasso4

Aktiv
Seit
12. Juli 2010
Beiträge
164
Ort
Unterfranken - wo es immer etwas wärmer ist...
Hallo zusammen,

irgendwie komme ich mit dem serienmässigen Windschild meiner RS BJ.82 nicht klar. Ich bin mit meinen kleinen 1,72 mit meinem Helm wohl genau im Luftwirbel hinter der Verkleidung, so dass mir nach längerer Fahrt vor Gedröhne der Hörsturz droht... ist wirklich schlimm...

Nun hat mich bereits ein freundlicher Kollege im Forum darauf hingewiesen, dass er bei seiner ebenfalls geringer Körpergrösse dieses Problem für sich durch Kürzen des Windschildes gelöst hätte.
Aber, im klaren Gegensatz dazu, verbauen einige RS Fahrer gerne die höhere "Tourenversion" des RS Windschildes, wohl mit der selben Zielsetzung...

Wer von euch hat ähnliche Probleme gehabt und hat evtl. einen Tip für mich?

Gruss,
Hasso4
 
Hi,

das Problem hatte ich vor über 20 Jahren und damals das Plasteding komplett entsorgt. X( So einen Krawall hatte ich auf einem Krad noch nie vorher erlebt.

Gruß
Willy
 
Ich habe zwar noch keine RS Scheibe gefahren, aber alle Scheiben die ich probiert habe waren mir zu laut und unbequem ausser der Ralley Version der PD (die mit der Aero Dynamik eines Barockschrankes).

Ich bin 178 cm groß und habe hinter keine Scheibe gepasst...
Am leisesten und bequemsten ist es mit dem gestutzten original Schild der 89 GS. Oder komplett nackisch :D

Gruß
Herbert
 
Bei Polo gibt es einen Spoileraufsatz zum aufklemmen
an die Originalscheibe!
Probier den mal aus und sag uns Bescheit wie der ist.

Gruss Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde es hinter der Scheibe auch laut. Der Motor ist hinter der Verkleidung recht ungehemmt in seiner Lautstärke. Die R100RT ist da viel leiser. Gibt es Dämmaterial und wo anbringen?

Gruß
Walter


Stimmt, der Motor ist auch laut, aber das überwiegende Problem ist für mich ganz klar die Luftströmung, die so ungünstig auf meinen Helm auftrifft, das es ohrenbetäubend lärmt... Wenn ich mich beim Fahren deutlich aufrichte (oder auch nach unten ducke), merke ich, wie der Krach nachlässt...

Hat denn jemand Erfahrung mit der höheren Tourenscheibe..?
 
Und warum hat man denn dann die Scheibe dran, man sitzt im Luftzug, es ist laut...
so Scheiben sind doch dafür gemacht, daß der Luftdruck auf den Fahrer abnimmt und hinter der Scheibe Ruhe herrscht :---):---):---)
Das ist nicht so ? Also was Darwin gemacht hätte weiss ich....:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Servus!
Du hast die Qual der Wahl zwischen Pest und Cholera:
Nackenschmerzen vom Luftdruck oder Gehörsturz von den Luftverwirbelungen.

Am leisesten ist es immer noch ganz ohne Scheibe und dafür mit einem guten Helm.

Einen guten Kompromis finde ich Scheibe ab und hohen Tankrucksack drauf.

Gruß, Daniel
 
Es gibt eigentlich nur drei Möglichkeiten, das Windgeräusch zu minimieren:
1. Entweder man lässt den Helm "laminar" anströmen, d. h. ohne Beeinflussung durch die Scheibe, dazu muss der Wind schon unterhalb des Helms an den Körper gelangen. Die Scheibe muss also entweder gekürzt oder stark nach hinten gekrümmt sein. Funktioniert hervorragend bei den alten Buell Windschildern, wie ich es auch an meiner türkischgrünen habe. Der Kopf liegt dabei frei im Wind wie ganz ohne Scheibe.
2. Oder die Scheibe muss so hoch ragen, dass der Wind komplett über den Kopf abgelenkt werden. So ist das z.B. bei den sehr senkrecht stehenden "Wüsten"-Windschildern der Rallye-Mopeds. Oder eben bei der RT mit hoher Zubehörscheibe. Nachteil der RT-Scheibe: Der Sog hinter der Scheibe zieht den Kopf nach vorne. Durch einen Sozius kann es dadurch zu Verwirbelungen von der Rückseite des Helms her kommen. Mit Aufsatzscheiben lässt sich da einiges verbessern.
3. Man lässt die Scheibe ganz weg, was aber bei der RS-Verkleidung merkwürdig aussehen dürfte.
 
Hallo,

meine R65 ist ja auch mit der RS Verkleidung ausgestattet und brüllt mich trotz der Zubehörscheibe von Wüdo immer wüst an.Abhilfe schafft tatsächlich der Spoileraufsatz, der einfach an die Scheibe geklemmt wird.Nachteil, dat Dingen hat keine ABE für die RS.Entweder fährt man illegal oder lässt sie eintragen.Papier ist geduldig :pfeif:.
Man sollte allerdings bei der Montage unter das Klemmteil, jeweils vorne und hinten ein etwas breiteres Alublech zwischen klemmen, sonst hält das Ganze nicht besonders.

Hoffe geholfen zu haben.
LG Nicole
 
Hallo zusammen,


Wer von euch hat ähnliche Probleme gehabt und hat evtl. einen Tip für mich?

Gruss,
Hasso4

Hi,
habe folgendes mal mit Wüdoscheiben ausprobiert.
Der Wind der Serienscheibe drückt bei mir auf die Brust und die Brusthaare sind platt! Am Helm ist es fast leise.
Die Touringscheibe (~8 cm höher) von Wüdo drückt mir den Fahrtwind eher an den Hals. Helmseitig ist mehr Rauschen und Pfeifen zu hören.
Die hohe Touringscheibe (~ 15 cm höher) brachte einen Orkan um die Ohren und mir wurde es ganz elend. Also zurück zur Serienscheibe.

Eine Möglichkeit für Dich wäre ein anschraubbarer Windabweiser, ähnlich einem kleinen Winglet, gab es mal für 50 Teuronen beim Louis. Das soll den Wind über den Helm leiten. Oder MRA, die machen ev. auch auf Kundenwunsch ne andere Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo also endweder bin ich total Taub oder ich habe mit meine 1.84 genau die richtige Größe.:gfreu: Fahre schon seit über 20 Jahren begeistert diese Verleidung ohne Probleme und mit Original Scheibe. Kaum Windgeräusche kein Winddruck,einfach das beste was ich je an Moppedverkleidungen gefahren bin:D:D
Dieter
 
Danke für die Info... Das deutet aber doch alles darauf hin, dass für kleine Fahrer wie mich der Tip mit dem Kürzen der Scheibe Sinn machen könnte.
Sitzbank höherlegen ist schlecht, dann komme ich nicht mehr gut mit den Füssen runter... Mit dem anschraubbaren Windabweiser Spoiler tue ich mich aus Design Gründen schwer... Also werde ich wohl mal die Flex in die Hand nehmen müssen....

Gruss,
Hasso4

Hi,
habe folgendes mal mit Wüdoscheiben ausprobiert.
Der Wind der Serienscheibe drückt bei mir auf die Brust und die Brusthaare sind platt! Am Helm ist es fast leise.
Die Touringscheibe (~8 cm höher) von Wüdo drückt mir den Fahrtwind eher an den Hals. Helmseitig ist mehr Rauschen und Pfeifen zu hören.
Die hohe Touringscheibe (~ 15 cm höher) brachte einen Orkan um die Ohren und mir wurde es ganz elend. Also zurück zur Serienscheibe.

Eine Möglichkeit für Dich wäre ein anschraubbarer Windabweiser, ähnlich einem kleinen Winglet, gab es mal für 50 Teuronen beim Louis. Das soll den Wind über den Helm leiten. Oder MRA, die machen ev. auch auf Kundenwunsch ne andere Scheibe.
 
[...] Also werde ich wohl mal die Flex in die Hand nehmen müssen[..]

Ist mir zu unkontrollierbar oder ich hab den Dreh noch nicht raus.
Ausserdem ist das dann eher ein "Abschmelzen" als ein Abschneiden.

Um die Scheibe zu kürzen spanne ich
die Stichsäge kopfüber in den Schraubstock
und führe die Scheibe den Schnitt entlang.

Anschließend wird noch die Kante mit Schleifpapier gesäubert.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo also endweder bin ich total Taub oder ich habe mit meine 1.84 genau die richtige Größe.:gfreu: Fahre schon seit über 20 Jahren begeistert diese Verleidung ohne Probleme und mit Original Scheibe. Kaum Windgeräusche kein Winddruck,einfach das beste was ich je an Moppedverkleidungen gefahren bin:D:D
Dieter

Das hätte ich nicht besser formulieren können, nu bin ich mit meinen 1,83 m zwar deutlich kleiner als Dieter, aber auch mir machts nix aus.
Es kann aber auch sein, das ich total unsensibel bin!
Ganz nebenbei bin ich der Meinung, das die RS die schnellste 2-V BMW ist, eben aus dem Grund, das ich hinter der Verkleidung keinen Windhauch merke. Ich meine natürlich die Reisegeschwindigkeit!
 
Es gibt eigentlich nur drei Möglichkeiten, das Windgeräusch zu minimieren:
1. Entweder man lässt den Helm "laminar" anströmen, d. h. ohne Beeinflussung durch die Scheibe, dazu muss der Wind schon unterhalb des Helms an den Körper gelangen. Die Scheibe muss also entweder gekürzt oder stark nach hinten gekrümmt sein. Funktioniert hervorragend bei den alten Buell Windschildern, wie ich es auch an meiner türkischgrünen habe. Der Kopf liegt dabei frei im Wind wie ganz ohne Scheibe.
2. Oder die Scheibe muss so hoch ragen, dass der Wind komplett über den Kopf abgelenkt werden. So ist das z.B. bei den sehr senkrecht stehenden "Wüsten"-Windschildern der Rallye-Mopeds. Oder eben bei der RT mit hoher Zubehörscheibe. Nachteil der RT-Scheibe: Der Sog hinter der Scheibe zieht den Kopf nach vorne. Durch einen Sozius kann es dadurch zu Verwirbelungen von der Rückseite des Helms her kommen. Mit Aufsatzscheiben lässt sich da einiges verbessern.
3. Man lässt die Scheibe ganz weg, was aber bei der RS-Verkleidung merkwürdig aussehen dürfte.

Ich habe mit meinen 188cm hinter der RS-Verkleidung auch keine Probleme.

Ich als Zwerg (186cm) bin mit der hohen Scheibe überhaupt nicht klargekommen. Die Verwirbelungen trafen direkt auf das Visier.

Dann Normalscheibe montiert! Jetzt treffen die Verwirbelungen auf den Hals, der Helm ist voll im Wind und die Geräusche sind jetzt erträglich. Ganz weg gehen sie wohl nie.

Man kann das ausprobieren, indem man während der Fahrt seine Position ändert. Fahr mal im Stehen und dann langsam hinsetzen. Dann merkt man wie die Windströmungen verlaufen.

Die Lärmkulisse von Motor und Getriebe ist schaurig. Etwas Abhilfe haben Dämmplatten aus dem Automobilbereich geschaffen.
Wenn die Verkleidung innen schwarz ist, fallen die auch kaum auf. :pfeif:
 
Wo eine andere Scheibe kaufen???

Wenn ich nun mit einer anderen Scheibe für die Verkleidung experimentieren möchte, was gibt es denn für empfehlenswerte Bezugsquellen für RS-Scheiben, vom freunlichen :) mal abgesehen?

Ich habe bis jetzt von powermint und wüdo gehört, weiss jemand noch andere (empfehlenswertere...)?
 
Die Lärmkulisse von Motor und Getriebe ist schaurig. Etwas Abhilfe haben Dämmplatten aus dem Automobilbereich geschaffen.
Wenn die Verkleidung innen schwarz ist, fallen die auch kaum auf. :pfeif:

Hallo,

bei mir sind die Verkleidungsunterteile innen grün und rot, Backbord und Steuerbord. Sonst würde ich mich nicht an die SH Küste getrauen.

Gruß
Walter
 
Ich als Zwerg (186cm) bin mit der hohen Scheibe überhaupt nicht klargekommen. Die Verwirbelungen trafen direkt auf das Visier.

Dann Normalscheibe montiert! Jetzt treffen die Verwirbelungen auf den Hals, der Helm ist voll im Wind und die Geräusche sind jetzt erträglich. Ganz weg gehen sie wohl nie...

Im Prinzip das gleiche Ergebnis bei 1,94 m. :D
Hohe Scheibe geht gar nicht, mit der normalen ist es gut.
 
Ich muss den alten Fred mal ausgraben. Hab mit meinen 1,75m Größe auch das Problem der lauten Windgeräusche.

Hab den K75/100 RS Lenker verbaut. Mit dem flachen Lenker war mir die Sitzhaltung zu spartanisch. Da durch bin vom Sitzen her etwas höher, was ich hinter dem Windschild in Form der Luft Verwirbelung merke.

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten. Windschild Spoiler zum aufsetzen oder die RS - Touren Scheibe, die 4 cm höher wäre. (gibts beim BMWBAYER)

Hat jemand die RS-Touren scheibe verbaut? Die würde ich nämlich vorziehen. Preislich liegt zwischen beiden Varianten kein großer Unterschied.
 
Ich muss den alten Fred mal ausgraben. Hab mit meinen 1,75m Größe auch das Problem der lauten Windgeräusche.

Hab den K75/100 RS Lenker verbaut. Mit dem flachen Lenker war mir die Sitzhaltung zu spartanisch. Da durch bin vom Sitzen her etwas höher, was ich hinter dem Windschild in Form der Luft Verwirbelung merke.

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten. Windschild Spoiler zum aufsetzen oder die RS - Touren Scheibe, die 4 cm höher wäre. (gibts beim BMWBAYER)

Hat jemand die RS-Touren scheibe verbaut? Die würde ich nämlich vorziehen. Preislich liegt zwischen beiden Varianten kein großer Unterschied.

Wenn Du diesen Fred durchliest, hast Du die Antwort. Macht halt etwas Mühe...;)
 
Alles mit weniger Scheibe sieht einfach besser aus, siehe die Paralever-RS in der neuen BMW-MO.
Nicht zu vergessen bei den störenden Lärmgeräuschen durch die Windverwirbelungen sind die Sauberkeit des Helmvisieres hinter diesen Scheiben. Ich fahren nun seit 2013-35000km aufrecht mit diesen Geräuschen.
Klar sind die störend, doch freue ich mich oft genug über mein sauberes Visier und meine sauberen Klamotten. Mein Mitfahrer, selbe Maschine ohne oder gekürzte Scheibe fühlt sich als Motorradfahrer erster Stunde mit Wind von vorne. Keinerlei störende Geräusche unter dem Helm, doch sieht er beim Tanken immer ganz schön hilfsbedürftig aus. Bis er sein Sichtfeld gereinigt hat rauche ich dann schon mal zwei Kippen. Sollte noch richtig Regen hinzukommen, bringt ihm die kurze Scheibe kein bischen Schutz vor dem hochwirbelndem Dreck seines vorrausfahrenden Freundes. Für mich gibt es keine Lösung nur Kompromisse, ich mach mir den Lärm erträglicher durch die labernde Navitante. Bald geht es los um den Stiefel mal schnell 10000km Landstraße in 5 Wochen.
 
...als junger Student durfte ich für einen mittelständischen Automobilehersteller Kundenbefragungen aus den USA vom englischen ins deutsche übersetzen.

1. während der Fahrt und offenen Fenstern sind starke Windgeräusche im Fahrzeug wahrnehmbar.

2. Nach starkem Schneefall und öffnen des Kofferraumdeckels fällt Schnee in den Kofferraum. Der Schnee rutscht vom Deckel auf die Heckscheibe und dann von der Heckscheibe unter dem Deckel in den Kofferraum.

3. bei Längsrillen auf der Fahrbahn sind Kräfte im Lenkrad feststellbar.


Ich gehe mal einfach davon aus dass wir hier alle über das Motorradfahren in der freien Natur schreiben. Egal wie man es auch versuchen würde ab ca. 30 km/h fängt an die Strömungsmechanik ihre Rolle wahrzunehmen. Irgendwo zwischen 60 und 80 km/h wir das die Hauptrolle. Aus diesem Grund gibt es die Geräuschkulisse und eben die Kräfte.

Wie Detlef schrieb gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- laminar oder
- turbulent
Die Strömung wird es immer geben, außer man steht.
Der Unterschied liegt in der Härte der Strömung.
Laminar ist hart, turbulent ist weich.

Kleiner Versuch den jeder durchführen kann:
während der Fahrt mit einer Hand, Arm ausgestreckt, an der Scheibe eine Art on-top-Spoiler spielen, mal Finger zusammen mal auseinander, mal höher mal niedriger.

Die Luft die durch die Scheibe geleitet legts sich sehr eng an die Scheibe. Beim Abris gibt es starke Wirbel und Sog. Zerstört man die Strömung und sie verliert ihre Kraft und Härte.

Die Amerikaner haben sich auch gewundert als sie die Migs mal aus der nähe gesehen haben warum die Oberfläche rauh ist, damit sich die Strömung nicht anlegen kann bzw. die Grenzschicht zwischen Tragfläche und laminarer Strömung ist eine dünne Schicht aus turbulenter Luft...usw.

P.
 
Ich glaube, wir reden ein bißchen aneinander vorbei.

Ich fahr seit 15 Jahren Motorrad, davon sind 10 Jahre ohne Verkleidung gefahren worden. Soweit so gut, hab ich damit keine Probleme. Wenn ich auf der BMW mit RS Verkleidung fahre, hab ich ab 80 km/h ein unerträgliches Brummen am Helm. Streck ich mich soweit es geht durch, bin ich mit dem Helm voll im Fahrtwind, somit gefühlt wie auf einem Naked Bike. Wäre ok. Mach ich einen kleinen Buckel und krümme mich zusammen, bin ich scheinbar unterhalb des Fahrtwindes. Wäre auch ok. Aber beide Sitzhaltungen sind schlecht für mein Kreuz, kann ich auf Dauer nicht fahren.

Deswegen frage ich ja, ob jemand die etwas höhere Touren Scheibe der RS hat und somit auch etwas besser damit fährt
 
Zurück
Oben Unten