• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Windschild R100RT

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.557
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

das Windschild an meiner R100RT ist nunmehr 37 Jahre alt. An den seitlichen Befestigungspunkten zeigen sich Risse. Da ich eh den Instrumententräger wechsel muß wegen Risse, könnte ich gleichzeitig das Windschild erneuern. Zur Zeit ist ein Behördenschild verbaut. Im Vorrat habe ich noch ein kurzes Schild von der R80RT und ein langes von RMA mit 61 cm.
Wie sieht es mit der Seitenwindempfindlichkeit vom dem RMA Schild aus? Ist ja schon ein gewaltiges Teil.

Gruß
Walter
 
AW: Windschlid R100RT

Hallo Walter,

zu diesem Windschild kann ich explizit nichts sagen, aber das "alte" RT Windschild war nur einen Tick kürzer, dafür aber wesentlich höher als die Behördenscheibe.

Wenn du Ruhe am Helm und dazu noch keine Insekten auf dem Visier haben möchtest, dann nimm die hohe Scheibe.
 
AW: Windschlid R100RT

Hallo Walter,
ich habe eine MRA-Scheibe einige Zeit gefahren. Bei der Seitenwind-Empfindlichkeit habe ich keine Unterschiede feststellen können.
Eine wirkliche Verbesserung bei Wind und Insekten konnte ich (knapp 1,90) nicht merken.
Mich hatte gestört, dass der obere Teil der Scheibe bei Winddruck "arbeitet" und deutlich auf mich zu wabert. Es hat aber unruhiger ausgesehen, als es sich wirklich auf das Fahrwerk übertragen hat.
Für den Transport auf einem Reisezug musste ich wieder das Original montieren, da ansonsten zu hoch :pfeif:.
Seitdem bin ich bei dem Original geblieben.
 

Anhänge

  • 100_0646.jpg
    100_0646.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
AW: Windschlid R100RT

Mein Eindruck von hohen Scheiben ist anders als der der Vorredner. Meine RT hatte eine hohe Scheibe (kann ich bei Gelegenheit mal messen) und die war bei mir (1.87, "Sitzriese") denkbar unpraktisch... maximale Wirbel am Helm, der Kopf wurde gebeutelt usw. Da die undurchsichtig wurde, hab ich eine neue (alte) drauf. Die ist merklich niedriger. Damit ist die RT für mich perfekt... kein Winddruck, kein Zug auf dem Helm, ich kann bei 130 mit offenem Visier fahren. So und nicht anders!

Martin
 
AW: Windschlid R100RT

Halo Walter,

die Tourenscheibe Arizona von MRA Klement verändert die Seitenwindempfindlichkeit nicht im geringsten, wie bereits geschrieben. Allerdings stimmt, dass sie auch bei mir (183 cm lang) Turbulenzen verursacht, die genau auf den Helm treffen und ihn vergleichsweise laut machen, wenn sie auf maximale Höhe gestellt ist. Senkt man sie etwas ab, verändern sich die Geräusche zu einem gleichmäßigen und angenehmeren Rauschen, wobei Hals und Oberkörper immer noch gut gegen den Winddruck und auch grob gegen den Regen geschützt sind - besser zumindest als bei der Serienscheibe der (Monolever-)RT.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Windschlid R100RT

Hallo
Ich habe die hohe Wüdo Scheibe auf dem Gespann. Das ist glaube ich die größte aller RT Scheiben.
Die Scheibe ist schräg gestellt, geht bei den neueren RT Verkleidungen.
Bin ca. 185cm und kann mit offenem Visier fahren, auch bei Nieselregen.
Ich schaue über die Scheibe überhin und bekomme keine Insekten ab.
Seitenwindempfindlichkeit ist auch nicht vorhanden, die Wüdo Scheibe hatte ich vor dem Gespannumbau auch schon drauf.
Windgeräusche sind viel weniger als hinter der RS Verkleidung mit original Scheibe.
 
AW: Windschlid R100RT

Womit mal wieder bestätigt wäre, daß die Summe der Effekte von der Körperhöhe, Sitzhaltung und Entfernung von der Scheibenoberkante abhängt.

Meine Erfahrungen decken sich mit denen von MartinJ (#4), wegen des "Buffetings" am Helm bin ich bei der Behördenscheibe hängen geblieben, die für mich (188 cm) der beste Kompromiß ist.

An der Seitenwindempfindlichkeit ändern die verschiedenen Scheiben nichts, aber bei dem, was die Segler "raumer Wind" nennen, ist die MRA-Scheibe wegen der größten wirksamen Fläche die schlechteste.
 
Zurück
Oben Unten