• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Winkelventil

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

um der elenden Fummelei beim Luftprüfen mit den neuen - nicht abgekröpften - Luftschläuchen an der Tanke zu entgehen, will ich beim nächsten Reifenwechsel hinten ein Winkelventil montieren lassen. Dazu sollte ich wissen, wie groß die Ventilbohrung an der Akront-Felge ist (8,3 mm???). Dann müssten doch die Ducati-Ventile passen! Hat jemand schon mal so ein Winkelventil eingebaut?

Grüße aus dem Taubertal


ecke
 
Ist das bei der Felge nicht ein Standartloch, die gleiche Größe wie bei der Autofelge. Gruß Jörn
 
Hallo,

gute Idee das mit dem Winkelventil.

Beim letzten Reifenwechsel wollte ich auch eines einbauen lassen.

Der "Freundliche" :evil: vom Reifenhändler meinte aber bei BMW nachfragen zu müssen, ob das erlaubt sei. Dies wurde zwar bestätigt, allerdings hat er keine schriftliche Freigabe bekommen.
Ich hab ihm dann angeboten das auf eigene Verantwortung einbauen zu lassen, was er allerdings abgelehnt hat.
Der nächste Reifen wird jetzt eben in einer anderen Werkstatt montiert!
 
Ich hänge mich mal an diesen Thread an und frage:

Gibt es für Reifen mit Schlauch auch Winkelventile?

Viele Grüße,
Klaus
 
Ich hänge mich mal an diesen Thread an und frage:

Gibt es für Reifen mit Schlauch auch Winkelventile?

Viele Grüße,
Klaus
Hallo Klaus,
bisher habe ich solche Schläuche für Motorräder noch nicht gesehen, aber es gibt Winkelventilaufsätze die auf das Standardventil aufgeschraubt werden und dann von der Seite zugänglich sind.
 
Die Kreuzspeichenräder haben für das Ventil 11,3 mm Durchmesser.
Dafür gibt es auch Metallventile.
Mein Reifenhändler meinte, die wären sogar besser, weil die nicht abreißen können. Bei älteren Gummiventilen könnte sowas schon mal passieren.
Er hat mir dann auch gleich Winkelventile eingebaut: Sehr praktisch!

Die Winkelventile gab es auch mal bei Wunderlich.

Die aufschraubbaren für die Schlauchreifen dürfen während der Fahrt nicht draufbleiben.
 
detlev
quote_icon.png
Zitat von Elmar

Die aufschraubbaren für die Schlauchreifen dürfen während der Fahrt nicht draufbleiben.



So ist es...:fuenfe:

Ui, das wußte ich nicht, das die nicht drauf bleiben dürfen.

Ich habe bei ebay mal gesucht und mit 'ventilverlängerung' viele Treffer bekommen.

Wenn ich Recht verstehe, reicht mir dann eins, draufschrauben, Luft testen , abschrauben und glücklich sein?

Ich habe ein Gespann mit 15'' Smartreifen und die Bremsscheiben vorne stören doch stark beim Luftpüfen...

Viele Grüße,
Klaus
 
Klaus,

die Winkelventile bekommst du auch bei den üblichen Verdächtigen (HG, Tante Luise und Prolo) oder beim Reifenhändler deines Vertrauens.
 
isebjoern
Ja es gibt Schläuche mit Winkelventil. Gruß Jörn

Da ich sowieso gerade neue Schuhe fürs Gespann brauche, frage ich mal gezielt meinen Reifenhändler...

gs80guenni
Klaus,

die Winkelventile bekommst du auch bei den üblichen Verdächtigen (HG, Tante Luise und Prolo) oder beim Reifenhändler deines Vertrauens.

Danke für die Info, einfacher als ebay ..

Falls ich Schläuche mit Winkelventil montiert bekomme, gebe ich auf jeden Fall hier noch eine kurze Rückmeldung, denn das Gefummel kennt wohl jeder Gespannfahrer..

Viele Grüße,
Klaus
 
Hei,
hinten ein Winkelventil montieren lassen. Dazu sollte ich wissen, wie groß die Ventilbohrung an der Akront-Felge ist (8,3 mm???). Dann müssten doch die Ducati-Ventile passen! Hat jemand schon mal so ein Winkelventil eingebaut?
Ja, hab ich - Alu-Winkelventile. Sofern es um die ganz normalen Kreuzspeichen-Felgen der 2V-GS geht: Es sind definitiv 8.3 mm.

Ja es gibt Schläuche mit Winkelventil
Und zwar insbesondere in Chopper-Grössen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Reifenonkel, einer der größten für Motorräder in HH, wollten mir die nicht einbauen. Sind für Schlauchlosereifen nicht erlaubt weil sich sich lösen können.
 
Mein Reifenonkel, einer der größten für Motorräder in HH, wollten mir die nicht einbauen. Sind für Schlauchlosereifen nicht erlaubt weil sich sich lösen können.

So ein Quark,
Hab die Winkeldinger schon Jahrelang in den Felgen von meiner Duc.Da hat sich nie was gelöst,warum auch.
Bei der GS hab ich erst vor kurzem auch ein Winkelventil hinten eingebaut.
Da gibt es große Preisunterschiede gängig so 8-35€ pro Stück.Und die sehen alle gleich aus.Hab mir einen Großhändler der so Reifenfritzen beliefert in meiner Nähe ausgesucht und die Dinger dort abgeholt.Der hatte auch Echte Bleigewichte.Die sind für Zweiräder noch erlaubt.Nur benutzen die die meisten Händler nicht mehr.
 
Hei,

Ja, hab ich - Alu-Winkelventile. Sofern es um die ganz normalen Kreuzspeichen-Felgen der 2V-GS geht: Es sind definitiv 8.3 mm.


Und zwar insbesondere in Chopper-Grössen.

Kann es sein, dass diese Bohrung evtl. ab Bj. 91 geändert wurde?
Ich habe hier eine Felge (R100R) mit 11,3 mm.
 
Die kleinere Bohrung bei der GS ist für Schraubventil oder Schlauchventil
vorgesehen.
Die größere Bohrung bei R100R für eingepresstes Gummiventil.

:applaus:Vielen Dank!
Da muss ich künftig darauf achten, ich wechsle diese Räder öfters, mit dem 130er Hinterrad passt die GS-Felge auch in R100R.
 
Es gibt da auch wunderbare Verlängerungen zu kaufen. Unten eine Überwurfmutter, die aus Ventil passt; dann ein Stück Schlauch und schließlich wieder ein Ventil.
Wenn man das unter der Sitzbank dabei hat, passt jeder Reifenfüller...
 
Es gibt da auch wunderbare Verlängerungen zu kaufen. Unten eine Überwurfmutter, die aus Ventil passt; dann ein Stück Schlauch und schließlich wieder ein Ventil.
Wenn man das unter der Sitzbank dabei hat, passt jeder Reifenfüller...

Ja, stimmt schon, aber das ist nix anderes, wie ein aufschraubbares Winkelventil.
Und sei ehrlich: Die Sachen unter der Sitzbank kramst Du auch nur im Notfall raus.
 
Es gibt da auch wunderbare Verlängerungen zu kaufen. Unten eine Überwurfmutter, die aus Ventil passt; dann ein Stück Schlauch und schließlich wieder ein Ventil.
Wenn man das unter der Sitzbank dabei hat, passt jeder Reifenfüller...

Hallo,
genau so ein Teil hab ich auch. Ist bei 15Zoll Gespannrädern unerlässlich. Aber nach dem Luftdruckprüfen nicht vergessen, das Ding wieder abzuschrauben.
Gruß
Pit
 
Bei der GS hab ich erst vor kurzem auch ein Winkelventil hinten eingebaut.
Da gibt es große Preisunterschiede gängig so 8-35€ pro Stück.Und die sehen alle gleich aus.

Hi Klaus,

wie dichten die von Dir gekauften Winkelventile ab? Ich habe mir auch vor Längerem mal ein paar besorgt und auch an zwei Rädern montiert, aber so recht gefällt mir die Konstruktion nicht. Die von mir gekauften Ventile dichten von der Felgenaußenseite über einen O-Ring ab. Löst sich die Mutter auf der Innenseite gibt es einen recht schnellen Druckverlust. Die geraden Metallventile dichten dagegen von der Reifeninnenseite ab. Da kann man die Anzugmutter problemlos abschrauben und es gibt keinen Druckverlust, weil das ventil durch den Reifendruck gegen das Dichtelement gedrückt wird.

6564663431666266.jpg


Bezüglich Felgenlochdurchmesser bei den Kreuzspeichen meine ich dass alle Versionen 8,3 mm haben und zwar unabhägig vom BJ.

BTW.:
Was ich grundsätzlich nicht mehr verbauen lasse (weder am Auto noch am Motorrad), sind Gummiventile. BMW hatte in der Erstausrüstung z.B. bei der R100R und der Mystic unverständlicherweise hinten Metallventile und vorne Gummiventile verwendet ?(

Seit mir so ein Gummiventil kurz nach dem Reifenwechsel, bei dem auch das Ventil erneuert wurde, gerissen ist, lasse ich konsequent nur noch Metallventile verbauen. Vermutlich hatte der Reifenmonteur beim "Fachbetrieb" das Gummiventil beim Einziehen überdehnt :schimpf:

1400_6262343464616638.jpg


Noch zwei BMW´s und die Winterräder vom Auto, dann bin ich "Gummiventilfrei" :D

Wenn man gerade Metallventile an den BMW´s verbaut, muss man darauf achten, dass diese möglichst kurz sind, dann klappt es auch besser beim Luftdruckprüfen. Da die Reifenfritzen diese meist nicht vorrätig haben, habe ich mir einfach ein paar "kurze" Metallventile auf Vorrat gekauft und bringe die mit.

Grüße
Marcus

P.S.: Und irgendwann kauf ich mir eine eigene Reifenmontier- und Wuchtmaschine, (wenn ich den Platz dafür gefunden habe) :cool:
 
Hi Klaus,

wie dichten die von Dir gekauften Winkelventile ab? Ich habe mir auch vor Längerem mal ein paar besorgt und auch an zwei Rädern montiert, aber so recht gefällt mir die Konstruktion nicht. Die von mir gekauften Ventile dichten von der Felgenaußenseite über einen O-Ring ab. Löst sich die Mutter auf der Innenseite gibt es einen recht schnellen Druckverlust. Die geraden Metallventile dichten dagegen von der Reifeninnenseite ab. Da kann man die Anzugmutter problemlos abschrauben und es gibt keinen Druckverlust, weil das ventil durch den Reifendruck gegen das Dichtelement gedrückt wird.

6564663431666266.jpg


Hallo Markus,

Genauso wie die von dir abgebildeten.Ich meine mich zu erinnern, dass die geraden Ventile von BMW auch nur einen ORing hatten.
Mir war das auch suspekt, daher habe ich das Winkelventil mit ordentlich Silikon eingeschmotzt.Ausserdem noch die Mutter mit Schraubensicherung Mittelfest gesichert.
 
Hi Klaus,

wie dichten die von Dir gekauften Winkelventile ab? Ich habe mir auch vor Längerem mal ein paar besorgt und auch an zwei Rädern montiert, aber so recht gefällt mir die Konstruktion nicht. Die von mir gekauften Ventile dichten von der Felgenaußenseite über einen O-Ring ab. Löst sich die Mutter auf der Innenseite gibt es einen recht schnellen Druckverlust. .............) :cool:

Genau das ist der Grund warum sie angeblich nicht erlaubt sind.
 
Hi Klaus,

wie dichten die von Dir gekauften Winkelventile ab? Ich habe mir auch vor Längerem mal ein paar besorgt und auch an zwei Rädern montiert, aber so recht gefällt mir die Konstruktion nicht. Die von mir gekauften Ventile dichten von der Felgenaußenseite über einen O-Ring ab. Löst sich die Mutter auf der Innenseite gibt es einen recht schnellen Druckverlust. Die geraden Metallventile dichten dagegen von der Reifeninnenseite ab. Da kann man die Anzugmutter problemlos abschrauben und es gibt keinen Druckverlust, weil das ventil durch den Reifendruck gegen das Dichtelement gedrückt wird.

6564663431666266.jpg


Bezüglich Felgenlochdurchmesser bei den Kreuzspeichen meine ich dass alle Versionen 8,3 mm haben und zwar unabhägig vom BJ.

BTW.:
Was ich grundsätzlich nicht mehr verbauen lasse (weder am Auto noch am Motorrad), sind Gummiventile. BMW hatte in der Erstausrüstung z.B. bei der R100R und der Mystic unverständlicherweise hinten Metallventile und vorne Gummiventile verwendet ?(

Seit mir so ein Gummiventil kurz nach dem Reifenwechsel, bei dem auch das Ventil erneuert wurde, gerissen ist, lasse ich konsequent nur noch Metallventile verbauen. Vermutlich hatte der Reifenmonteur beim "Fachbetrieb" das Gummiventil beim Einziehen überdehnt :schimpf:

1400_6262343464616638.jpg


Noch zwei BMW´s und die Winterräder vom Auto, dann bin ich "Gummiventilfrei" :D

Wenn man gerade Metallventile an den BMW´s verbaut, muss man darauf achten, dass diese möglichst kurz sind, dann klappt es auch besser beim Luftdruckprüfen. Da die Reifenfritzen diese meist nicht vorrätig haben, habe ich mir einfach ein paar "kurze" Metallventile auf Vorrat gekauft und bringe die mit.

Grüße
Marcus

P.S.: Und irgendwann kauf ich mir eine eigene Reifenmontier- und Wuchtmaschine, (wenn ich den Platz dafür gefunden habe) :cool:

Hallo,
Felgenlochdurchmesser bei R100R ist 11,3 mm, ich habe gerade eine da.
Die kurzen Metallventile baut mir mein Reifenhändler ohne Aufpreis ein, Gummiventile verwendet er grundsätzlich nicht mehr, da er auch schon von Abrissen gehört hat..
Über die Dichtung der Winkelventile habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Wunderlich schreibt vor, dass die Mutter mit Schraubensicherung montiert werden soll. Zudem drücken ständig 2 - 3 bar auf die Mutter, wie soll sie sich da lösen?
 
Zurück
Oben Unten