• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Winter, Tank voll oder leer

flieger

Aktiv
Seit
13. Juli 2010
Beiträge
657
Ort
Bad Oeynhausen
Moin,
mein Saisonkennzeichen schickt meine Kuh bald in den Winterschlaf;).

Wie macht ihr das. Tank voll, oder leer. Tankbeschichtung ist neu.

Danke für Tipps
 
Hi,

volle Tanks sind Schnee von gestern; mit den modernen Spritsorten ist es besser die Karre leer, trocken und warm abzustellen.

Die Schwimmerkammern nicht vergessen.

)(-:
 
Anders würde ich verfahren, wenn ich ne Maschine für mehrere Jahre einlagern sollte. Dann würde ich den Tank komplett entleeren, dazu auch die Benzinhähne entfernen damit der letzte Schmonzes rausläuft, auslüften lassen und anschließend mit etwas Motoröl ausschwenken.
 
Hallo,

wir könne ja abstimmen :lautlachen1:

Mit dem modernen Sprit ist es bei längerem Stillstand wohl wirklich besser ganz leer und trocken, da sich das Zeug mit der Zeit zersetzt.
Wie schnell das geht weiß ich auch nicht. Unser Fiat Spider ist auch nach einem unfreiwillig verlängerten Stillstand nach 7 Monaten mit altem Sprit ohne Probleme angesprungen.
Ich denke bei entsprechend kühler und trockener Lagerung muss man sich normalerweise gar keine Gedanken bei einer „normalen“ Winterpause machen.
Man sollte nur sicherstellen, dass sich kein Wasser unten im Tank abgesetzt hat, was bei den neuen Kraftstoffen tatsächlich weniger wahrscheinlich ist.

Gruß
Berthold
 
Ich mache den Tank leer und lasse den Deckel offen.
Die Schwimmerkammern mache ich auch leer, damit da nix verharzt und die neue Brühe nix zerfrisst.
Gruss
BOT
 
Ich mache den Tank leer und lasse den Deckel offen.
Die Schwimmerkammern mache ich auch leer, damit da nix verharzt und die neue Brühe nix zerfrisst.
Gruss
BOT

Was ist denn nun an dem "neuen" Sprit so anders als früher (da war ja bekanntlich eh alles besser) oder ist hier etwa die E10 Brühe gemeint?

Und worin besteht der Unterschied ob ich das Zeug nun die Saison über ständig im Tank, den Leitungen und dem Vergaser habe (da müßte ja dann auch alles verharzen und zerfressen werden) oder ob es die paar Wintermonate da nun auch noch drin ist???

Dirk
 
gehen wir von ner überwinterungszeit von 5 monaten aus, isses wohl mal egal. steht das mopped länger - aller sprit raus !

gruß
claus
 
Hallo,

bei der normalen Winterpause und wenn das Motorrad trocken steht, ist es eigentlich egal. Wichtig: Wenn das Benzin drin bleibt Vergaser trockenlegen (Schwimmerkammern leerfahren, Rest aus den Kammern raustun. Bei längerer Standzeit (mehrere Jahre) aber unbedingt raus damit und Tank konservieren. "umgekipptes" Alt-Benzin und die dadurch angerichteten Schäden sind echt grausam (hab da schon ganz üble Erfahrungen damit gemacht).

Ich persönlich lasse meistens das Benzin ab. Ausnahme: Fahrzeuge, bei denen Standzeit nur kurz ist oder wo mir der Aufwand zu groß ist (Bei der Buell müsste man zum Ablassen die Benzinpumpe abschrauben...). Da, wo das Benzin drin bleibt, kommt ein bisschen Benzinstabilisator auf den letzten Paar KM vor dem Abstellen in den Tank.

Wenn die Tankbeschichtung ganz neu gemacht wurde, würde ich das Benzin eher rauslassen. Oft hatte das Zeugs zu wenig Zeit zum Aushärten. Das wäre dann über den Winter möglich.

Grüße
Marcus
 
Tank entweder ganz voll oder ganz leer.

Ganz voll: dann hat man möglichst viel Allohol drin (E5 oder E10). Alkohol bindet Wasser, dann setzt sich's nicht unten ab und kann den Rost nicht fördern. Wer ein Übriges tun will, gießt noch einen Schuß Alkohol (Brennspiritus oder besser Isopropanol aus der Apotheke, das kann mehr Wasser aufnehmen) zusätzlich dazu.

Wer alldem nicht traut, der macht ganz leer. Leider ist im Sprit noch zu viel Benzin drin, als daß man daraus eine gute Bowle machen könnte ;), da muß dan halt der Rasenmäher oder die Dose herhalten.

Schwimmerkammern leer (sonst hat man im Frühjahr Schmonz drin).

Gruß,
Markus
 
Meine Schwarze ist Bj. 86 und seit 90 mein Eigentum.
Ich hab den Tank immer Voll und die Vergaser/Schwimmerkammern leer gemacht. Bisher keine Probleme mit Tank/Vergaser/Benzinleitung/Filter usw.
 
Meine Schwarze ist Bj. 86 und seit 90 mein Eigentum.
Ich hab den Tank immer Voll und die Vergaser/Schwimmerkammern leer gemacht. Bisher keine Probleme mit Tank/Vergaser/Benzinleitung/Filter usw.

Ich habe immer so abgestellt wie es kam. Voll/halb/ fast leer. Die Schwimmerkammern hab´ich noch nie ausgeleert und hatte auch noch nie irgendwelche Sachen da drin die da nicht reingehören. (Außer in der GS von Bine ein paar Droppen Wasser und ein paar Farbpartikel aus dem Tank der dringend einer Beschichtung bedarf, was aber für die Frage jetzt ohne Bedeutung sein sollte)
 
Jetzt habt ihr mich wieder so verwirrt, dass ich besser den Winter durchfahren werde.?(
 
Ich kippe im Winter immer einen Schluck 2 takt Öl in den vollen Tank (Schwimmerkammern leer) - qualmt im Frühjahr etwas, aber null Rost im Tank und Vergaser auch toll.

siehe auch hier:

http://www.m-erdmann.com/forum/showthread.php?tid=2941


Gruss Ingo

Hallo Ingo,

gegen Verharzen mag das evt. helfen (bindet möglicherweise die Paraffine im Kraftstoff), gegen Wasser und damit gegen Rost ziemlich sicher eher nicht: Öl schwimmt oben...

Gruß,
Markus
 
Hallo Ingo,

gegen Verharzen mag das evt. helfen (bindet möglicherweise die Paraffine im Kraftstoff), gegen Wasser und damit gegen Rost ziemlich sicher eher nicht: Öl schwimmt oben...

Gruß,
Markus

Hallo Marcus,

Wasser ist mit dem Alkoholanteil im Sprit eigentlich weniger ein Problem - Wasser wird dadurch gebunden. Früher habe ich einen Schluck Spiritus im Winter mit in den Tank gegeben. Zweitaktöl ist zudem selbstmischend ausgelegt - schwimmt nix oben.

Gruss Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
...... und jetzt kommt wieder ein schlauer Spruch.

wer RT hat, kann auch im Winter.....








































fahren. :aetsch::aetsch:
 
Jetzt will ich mich doch einmal dazu melden.

Wenn das Moped bei einer gleichbleibenden Temperatur eingewintert wird, spielt es keine Rolle ob der Tank voll, halbvoll oder leer ist.

Wenn ein Motorrad in der unbeheizten Garage steht, bei der auch noch ein Auto ein und aus fährt, spielt das schon eine Rolle. (Tor auf, Tor zu bei Außentemperaturen im Minusbereich)

Durch die extremen Temperaturschwankungen, das kennt glaube ich jeder, läuft das Motorrad an und wird nass.
Das gleiche spielt sich natürlich auch im leeren oder halbleeren Tank ab.
Das Wasser kann aber nicht mehr raus und sammelt sich unten im Tank.

Bei dieser enstehenden Menge Kondenswasser spielt es keine Rolle ob E5 oder E10.

Darum in einem solchen Fall ----> Tank VOLL!
 
Hallo,
also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss.
2Taktöl, Isopropanol? in welchem Verhältnis bittschön zum Sprit?
Ich hab mal was von 1:600 gelesen.
Mein alter Volvo lief damit ruhiger/leiser.
Mit der höflichen Bitte um Aufklärung.
Karl
 
Hallo Karl,

2Taktöl, Isopropanol? in welchem Verhältnis bittschön zum Sprit?
Ich hab mal was von 1:600 gelesen.
Mein alter Volvo lief damit ruhiger/leiser.

Muss ich mal testen, nur:
Alkohol oder 2Taktöl ?? :nixw:

Beim Alkohol müsste ja so ein 200ml-Fläschchen pro 24 Lieter-Tank reichen.Dann geht's im Frühling richtig ab.
Die Dragsters fahren auch mit Alkohol. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten